Spezifischer Solarer Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg
Die Nutzung von Solarenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere in ländlichen Regionen wie Niederwerbig, Brandenburg. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) an Solarleistung erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und variiert je nach geografischer Lage, Jahreszeit und Wetterbedingungen.
Geografische Lage und Klimatische Bedingungen
Niederwerbig liegt im Bundesland Brandenburg, das sich durch eine gemäßigte Klimazone auszeichnet. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Jahr, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, wie z.B. dem Norden oder dem Westen, hat Brandenburg insgesamt günstigere Bedingungen für die Solarstromerzeugung.
Monatliche Durchschnittswerte des Spezifischen Solaren Ertrags in Niederwerbig
Die monatlichen Durchschnittswerte des spezifischen solaren Ertrags in Niederwerbig bieten eine detaillierte Übersicht über die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen im Jahresverlauf. Diese Werte sind entscheidend für die Planung und Optimierung von Solaranlagen.
Monat | Spezieller Solare Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 25 |
Februar | 45 |
März | 90 |
April | 125 |
Mai | 150 |
Juni | 160 |
Juli | 165 |
August | 150 |
September | 120 |
Oktober | 80 |
November | 40 |
Dezember | 20 |
Jährlicher Spezifischer Solare Ertrag
Zusammengefasst ergibt sich in Niederwerbig, Brandenburg ein jährlicher spezifischer solare Ertrag von ca. 1170 kWh/kWp. Dieser Wert zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region eine durchaus hohe Effizienz erreichen können, was sie zu einer attraktiven Option für erneuerbare Energiequellen macht.
Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Niederwerbig beeinflussen:
- Modulorientierung und -neigung: Die optimale Ausrichtung der Solarmodule nach Süden und eine Neigung von etwa 30 bis 35 Grad maximieren die Sonneneinstrahlung.
- Schatteneinfluss: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Ertrag mindern.
- Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module können die Effizienz erhöhen.
- Technologie: Die Wahl der Solarmodule und Wechselrichter hat ebenfalls Einfluss auf den Ertrag.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg zeigt, dass die Region sehr gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 1170 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier eine hohe Effizienz erreichen. Dies macht Niederwerbig zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Modulorientierung, Schatteneinfluss und regelmäßiger Wartung kann der Ertrag weiter optimiert werden.