Spezifischer Ertrag Niederwerbig, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 21:52:03

Spezifischer Solarer Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere in ländlichen Regionen wie Niederwerbig, Brandenburg. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) an Solarleistung erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und variiert je nach geografischer Lage, Jahreszeit und Wetterbedingungen.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Niederwerbig liegt im Bundesland Brandenburg, das sich durch eine gemäßigte Klimazone auszeichnet. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Jahr, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, wie z.B. dem Norden oder dem Westen, hat Brandenburg insgesamt günstigere Bedingungen für die Solarstromerzeugung.

Monatliche Durchschnittswerte des Spezifischen Solaren Ertrags in Niederwerbig

Die monatlichen Durchschnittswerte des spezifischen solaren Ertrags in Niederwerbig bieten eine detaillierte Übersicht über die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen im Jahresverlauf. Diese Werte sind entscheidend für die Planung und Optimierung von Solaranlagen.

Monat Spezieller Solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 90
April 125
Mai 150
Juni 160
Juli 165
August 150
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 20

Jährlicher Spezifischer Solare Ertrag

Zusammengefasst ergibt sich in Niederwerbig, Brandenburg ein jährlicher spezifischer solare Ertrag von ca. 1170 kWh/kWp. Dieser Wert zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region eine durchaus hohe Effizienz erreichen können, was sie zu einer attraktiven Option für erneuerbare Energiequellen macht.

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Niederwerbig beeinflussen:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg zeigt, dass die Region sehr gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 1170 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier eine hohe Effizienz erreichen. Dies macht Niederwerbig zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Modulorientierung, Schatteneinfluss und regelmäßiger Wartung kann der Ertrag weiter optimiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg: Beispielrechnungen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Leistung von Photovoltaikanlagen. Um den spezifischen solaren Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg, zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie die Globalstrahlung, der Neigungswinkel der Solarmodule und der Wirkungsgrad der Anlage. Im Folgenden werden einige Beispielrechnungen durchgeführt, um zu verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag berechnet werden kann.

Beispielrechnung 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Gegeben:

Berechnung:

Zunächst wird die potenzielle Energieproduktion der Photovoltaikanlage berechnet:

Potenzielle Energieproduktion (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad * Modulfläche (m²)
Da die Modulfläche nicht direkt gegeben ist, berechnen wir sie aus der installierten Leistung:
Modulfläche (m²) = Installierte Leistung (kWp) / (Wirkungsgrad * 1.000)
Modulfläche = 5 kWp / (0.15 * 1.000) = 33,33 m²
Potenzielle Energieproduktion = 1.200 kWh/m² * 0.15 * 33,33 m² = 5.999,4 kWh

Beispielrechnung 2: Anpassung für unterschiedliche Neigungswinkel

Gegeben:

Berechnung:

Potenzielle Energieproduktion (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad * Modulfläche (m²) * Effizienzfaktor
Modulfläche = 5 kWp / (0.15 * 1.000) = 33,33 m²
Potenzielle Energieproduktion = 1.200 kWh/m² * 0.15 * 33,33 m² * 0.95 = 5.699,43 kWh

Beispielrechnung 3: Unterschiedliche Wirkungsgrade

Gegeben:

Berechnung:

Potenzielle Energieproduktion (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad * Modulfläche (m²)
Modulfläche = 5 kWp / (0.20 * 1.000) = 25 m²
Potenzielle Energieproduktion = 1.200 kWh/m² * 0.20 * 25 m² = 6.000 kWh

Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Tabelle

Beispiel Globalstrahlung (kWh/m²) Neigungswinkel (Grad) Effizienzfaktor Wirkungsgrad (%) Installierte Leistung (kWp) Modulfläche (m²) Potenzielle Energieproduktion (kWh)
Beispiel 1 1.200 30 1 15 5 33,33 5.999,4
Beispiel 2 1.200 45 0,95 15 5 33,33 5.699,43
Beispiel 3 1.200 30 1 20 5 25 6.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Niederwerbig, Brandenburg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Module ab. In Niederwerbig, Brandenburg, ist eine optimale Ausrichtung wichtig, um den maximalen Energieertrag zu erzielen.

Werte für den spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1000
Süd 45° 980
Südost/Südwest 30° 950
Südost/Südwest 45° 930
Ost/West 30° 850
Ost/West 45° 830

Fazit

Die oben dargestellten Daten zeigen, dass eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30° den höchsten spezifischen Ertrag liefert. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu einem geringeren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Niederwerbig im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 938 928 918 908 887 877 866 856 835 835 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 980 959 938 918 897 877 846 825 794 774 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 969 938 908 877 846 815 774 743 712 681 660 640 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 980 959 928 887 856 815 774 732 691 650 609 578 557 536 536
i50° 1011 1000 990 980 959 928 897 856 815 774 722 681 629 578 536 495 464 454 444
g60° 969 959 949 938 908 877 846 804 763 722 670 619 567 516 475 423 392 372 361
u70° 908 897 887 877 846 815 784 743 701 650 598 557 506 454 402 361 330 299 289
n80° 825 815 804 794 774 743 701 670 629 578 526 485 433 382 341 299 268 248 238
g90° 712 712 712 691 670 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung