Spezifischer Ertrag Oderberg, Brandenburg - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-12-01 10:52:13

Spezifischer Solarer Ertrag in Oderberg, Brandenburg

Einführung

Oderberg, eine malerische Stadt in Brandenburg, bietet optimale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer Vielzahl von Sonnenstunden und einer zunehmenden Anzahl von Solaranlagen, ist der spezifische solare Ertrag in dieser Region von großem Interesse für Hausbesitzer, Investoren und Umweltbewusste gleichermaßen. In diesem Beitrag beleuchten wir die relevanten Daten und Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Oderberg beeinflussen.

Klimatische Bedingungen in Oderberg

Oderberg liegt in der gemäßigten Klimazone, die durch warme Sommer und kalte Winter gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Brandenburg beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für die Solarenergieproduktion und bieten eine hervorragende Grundlage für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.

Spezifischer Solarer Ertrag: Definition und Bedeutung

Der spezifische solare Ertrag misst die Effizienz einer Solaranlage und wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Anlage und eine bessere Nutzung der verfügbaren Solarressourcen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Oderberg

In Oderberg wird der spezifische solare Ertrag durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Verschattung, die Qualität der Solarmodule und die lokale Wetterbedingungen. Die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Oderberg können wie folgt zusammengefasst werden:

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Oderberg

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 35
März 70
April 110
Mai 140
Juni 160
Juli 150
August 140
September 110
Oktober 70
November 35
Dezember 20

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Oderberg, Brandenburg, zeigt, dass diese Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² und spezifischen solaren Erträgen, die je nach Monat zwischen 20 und 160 kWh/kWp liegen, ist Oderberg ein attraktiver Standort für Solaranlagen. Investitionen in Solarenergie in dieser Region können daher sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Oderberg, Brandenburg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Oderberg, Brandenburg, zu berechnen, muss man verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z. B. die verfügbare Solarstrahlung, die Größe der Photovoltaikanlage und deren Wirkungsgrad. In diesem Abschnitt führen wir detaillierte Berechnungen durch und stellen die Ergebnisse in einer Tabelle dar.

Berechnungen

1. Bestimmung der verfügbaren Solarstrahlung

Die Solarstrahlung in Oderberg, Brandenburg, kann durch historische Wetterdaten und Messungen der Globalstrahlung ermittelt werden. Nehmen wir an, die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Oderberg beträgt 1.000 kWh/m².

2. Bestimmung der Größe der Photovoltaikanlage

Für unsere Berechnungen nehmen wir eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 10 m² an.

3. Bestimmung des Wirkungsgrads der Photovoltaikanlage

Der Wirkungsgrad moderner Photovoltaikanlagen liegt typischerweise zwischen 15 % und 20 %. Wir nehmen für unsere Berechnung einen Wirkungsgrad von 18 % an.

4. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (E_s) wird durch folgende Formel berechnet:

E_s = Globalstrahlung * Fläche * Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

E_s = 1.000 kWh/m² * 10 m² * 0.18

E_s = 1.800 kWh/Jahr

Beispielrechnungen

Um die Berechnungen zu veranschaulichen, zeigen wir die Ergebnisse für verschiedene Anlagengrößen und Wirkungsgrade in der folgenden Tabelle:

Anlagengröße (m²) Wirkungsgrad (%) Globalstrahlung (kWh/m²) Spezifischer solare Ertrag (kWh/Jahr)
10 18 1.000 1.800
20 18 1.000 3.600
10 15 1.000 1.500
20 15 1.000 3.000

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Oderberg, Brandenburg, zeigt, dass die verfügbaren Solarstrahlungsdaten, die Anlagengröße und der Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage wesentliche Faktoren sind. Mit den oben genannten Werten lässt sich der jährliche Ertrag einer Photovoltaikanlage gut abschätzen, wodurch man eine fundierte Entscheidung über die Installation einer solchen Anlage treffen kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Oderberg, Brandenburg

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf deren spezifischen solaren Ertrag. In Oderberg, Brandenburg, wie auch in anderen Regionen, kann die optimale Ausrichtung die Effizienz und den Ertrag der Anlage maximieren. Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) nach Ausrichtung und Neigungswinkel

Ausrichtung Neigungswinkel 0° Neigungswinkel 15° Neigungswinkel 30° Neigungswinkel 45° Neigungswinkel 60°
Ost (90°) 850 900 950 900 850
Südost (135°) 900 950 1000 950 900
Süd (180°) 950 1000 1050 1000 950
Südwest (225°) 900 950 1000 950 900
West (270°) 850 900 950 900 850

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und Jahreszeit leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Oderberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884
c10° 945 945 945 935 935 924 914 904 894 874 863 853 843 823 823 813 803 803 803
h20° 985 985 985 975 965 945 924 904 884 863 833 813 782 762 742 721 711 711 711
n30° 1016 1006 1006 985 975 955 924 894 863 833 803 762 731 701 671 650 630 620 620
e40° 1016 1006 1006 985 965 945 914 874 843 803 762 721 681 640 599 569 549 528 528
i50° 995 985 975 965 945 914 884 843 803 762 711 671 620 569 528 488 457 447 437
g60° 955 945 935 924 894 863 833 792 752 711 660 610 559 508 468 417 386 366 356
u70° 894 884 874 863 833 803 772 731 691 640 589 549 498 447 396 356 325 295 285
n80° 813 803 792 782 762 731 691 660 620 569 518 478 427 376 336 295 264 244 234
g90° 701 701 701 681 660 640 610 569 539 488 447 407 356 315 275 244 214 193 183


Individuelle Fördermittel Berechnung