Spezifischer Ertrag Platenhof, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-01 05:49:58

Spezifischer Solarer Ertrag in Platenhof, Brandenburg

Einleitung

Platenhof, ein idyllischer Ort im Herzen Brandenburgs, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region ist bekannt für ihre zahlreichen Sonnenstunden im Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht. Ein wesentlicher Faktor für die Bewertung der Effizienz solcher Anlagen ist der spezifische solare Ertrag. In diesem Artikel werden wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Platenhof eingehen und die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl in der Solarenergiebranche. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde Leistung (kWp) erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und ermöglicht den Vergleich der Effizienz von Solaranlagen an verschiedenen Standorten.

Klimatische Bedingungen in Platenhof, Brandenburg

Platenhof liegt in einer Region, die von gemäßigtem Klima geprägt ist. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1600 bis 1800 Stunden pro Jahr. Diese klimatischen Bedingungen sind günstig für die Nutzung von Solarenergie und tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Spezifischer Solarer Ertrag in Platenhof

Laut aktuellen Studien und Messungen liegt der spezifische solare Ertrag in Platenhof bei etwa 950 bis 1000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind ein Indikator dafür, dass Solaranlagen in dieser Region effizient arbeiten und eine hohe Energieausbeute erzielen können.

Tabellarische Darstellung der Werte

Jahr Sonnenscheindauer (Stunden) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1650 950
2021 1700 970
2022 1750 1000

Fazit

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. Platenhof, Brandenburg, bietet mit seiner hohen Sonnenscheindauer ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die spezifischen solaren Erträge von 950 bis 1000 kWh/kWp pro Jahr zeigen, dass Solaranlagen in dieser Region eine hohe Energieausbeute erzielen können. Dies macht Platenhof zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Platenhof, Brandenburg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die detaillierten Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Platenhof, Brandenburg. Wir werden dabei verschiedene Szenarien und Beispielrechnungen durchgehen, um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen.

Grundlage der Berechnungen

Für die Berechnungen benötigen wir folgende Parameter:

Beispielrechnung 1

Angenommen, die jährliche Globalstrahlung in Platenhof beträgt 1.200 kWh/m². Die Fläche der installierten Solarmodule beträgt 30 m² und die Effizienz der Module liegt bei 18%.

Der spezifische solare Ertrag (E) kann wie folgt berechnet werden:

E = G × A × η

Setzen wir die Werte ein:

E = 1.200 kWh/m² × 30 m² × 0,18

Das ergibt:

E = 6.480 kWh

Beispielrechnung 2

In einem anderen Szenario beträgt die jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m². Die Fläche der Solarmodule beträgt 50 m² und die Effizienz der Module liegt bei 15%.

Auch hier nutzen wir die gleiche Formel:

E = G × A × η

Setzen wir die Werte ein:

E = 1.100 kWh/m² × 50 m² × 0,15

Das ergibt:

E = 8.250 kWh

Beispielrechnung 3

Für eine dritte Berechnung nehmen wir an, dass die jährliche Globalstrahlung bei 1.300 kWh/m² liegt. Die Solarmodulfläche beträgt 25 m² und die Effizienz der Module liegt bei 20%.

Formel:

E = G × A × η

Setzen wir die Werte ein:

E = 1.300 kWh/m² × 25 m² × 0,20

Das ergibt:

E = 6.500 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Szenario Globalstrahlung (G) in kWh/m² Fläche der Solarmodule (A) in m² Effizienz (η) in % Spezifischer solare Ertrag (E) in kWh
Beispiel 1 1200 30 18% 6480
Beispiel 2 1100 50 15% 8250
Beispiel 3 1300 25 20% 6500

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Platenhof, Brandenburg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und variiert je nach geografischer Lage, Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule.

Tabellarische Darstellung der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung (Azimut) Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1050 - 1150
Südost (-45°) 30° 1000 - 1100
Südwest (45°) 30° 1000 - 1100
Ost (-90°) 30° 900 - 1000
West (90°) 30° 900 - 1000
Nord (180°) 30° 600 - 700

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Platenhof, Brandenburg, liegt bei einer Südausrichtung (0° Azimut) und einem Neigungswinkel von etwa 30°. Diese Konfiguration erzielt den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen in der Ausrichtung und dem Neigungswinkel können den Ertrag signifikant reduzieren.


Spezifischer Ertrag in Platenhof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858
c10° 917 917 917 907 907 897 887 878 868 848 838 828 818 799 799 789 779 779 779
h20° 956 956 956 947 937 917 897 878 858 838 809 789 759 740 720 700 690 690 690
n30° 986 976 976 956 947 927 897 868 838 809 779 740 710 680 651 631 611 602 602
e40° 986 976 976 956 937 917 887 848 818 779 740 700 661 621 582 552 533 513 513
i50° 966 956 947 937 917 887 858 818 779 740 690 651 602 552 513 474 444 434 424
g60° 927 917 907 897 868 838 809 769 730 690 641 592 542 493 454 405 375 355 345
u70° 868 858 848 838 809 779 749 710 671 621 572 533 483 434 385 345 316 286 276
n80° 789 779 769 759 740 710 671 641 602 552 503 464 414 365 326 286 257 237 227
g90° 680 680 680 661 641 621 592 552 523 474 434 395 345 306 267 237 207 188 178