Spezifischer Ertrag Prenzlau, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 08:03:17

Spezifischer Solarer Ertrag in Prenzlau, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Er beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage erzeugt wird. Prenzlau, eine Stadt im Norden Brandenburgs, bietet dank ihrer geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Möglichkeiten für Solaranlagen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Prenzlau, Brandenburg.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Prenzlau liegt im Nordosten Deutschlands in der Region Uckermark. Diese Region zeichnet sich durch relativ flaches Gelände und eine gute Sonneneinstrahlung aus. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Prenzlau beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Dies sind günstige Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Durchschnittlicher spezifischer Solarer Ertrag

Basierend auf den meteorologischen Daten und der Leistung von bestehenden Solaranlagen in der Region lässt sich der spezifische solare Ertrag in Prenzlau wie folgt zusammenfassen:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 950
2019 980
2020 1000
2021 970
2022 1020

Einflussfaktoren auf den spezifischen Solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Prenzlau wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

Sonneneinstrahlung

Die Menge an Sonneneinstrahlung ist der wichtigste Faktor. Prenzlau profitiert von relativ hohen Einstrahlungswerten, die zu einem guten spezifischen Ertrag führen.

Technologie der Solarmodule

Die Effizienz der eingesetzten Solarmodule spielt ebenfalls eine große Rolle. Moderne Module mit höherem Wirkungsgrad erzeugen mehr Strom pro installierter Leistung.

Wartung und Betrieb

Regelmäßige Wartung und optimale Betriebsbedingungen gewährleisten eine hohe Leistung der Solaranlagen. Verschmutzungen oder technische Defekte können den Ertrag mindern.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Prenzlau, Brandenburg, ist mit Werten zwischen 950 und 1020 kWh/kWp in den letzten Jahren als gut einzustufen. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen bieten eine solide Grundlage für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Investoren und Betreiber können in dieser Region mit einer effektiven Nutzung der Solarenergie rechnen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Prenzlau, Brandenburg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Prenzlau, Brandenburg zu berechnen, benötigen wir einige wichtige Parameter. Diese beinhalten die Globalstrahlung, die Anlagenleistung und die Anlageneffizienz. Hier zeigen wir Ihnen den Berechnungsprozess anhand konkreter Beispiele.

Beispielrechnungen

Parameter

Für unsere Berechnungen nehmen wir die folgenden durchschnittlichen Werte an:

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Berechnung des theoretischen Ertrags: Anlagenleistung * Globalstrahlung
  2. Berücksichtigung der Effizienz: theoretischer Ertrag * Effizienz

Beispiel 1: Kleine Anlage (5 kWp)

Hier die Berechnung für eine kleine Anlage mit 5 kWp:

  1. Theoretischer Ertrag = 5 kWp * 1.100 kWh/m²/Jahr = 5.500 kWh/Jahr
  2. Bereinigter Ertrag = 5.500 kWh/Jahr * 0.80 = 4.400 kWh/Jahr

Beispiel 2: Mittlere Anlage (10 kWp)

Hier die Berechnung für eine mittlere Anlage mit 10 kWp:

  1. Theoretischer Ertrag = 10 kWp * 1.100 kWh/m²/Jahr = 11.000 kWh/Jahr
  2. Bereinigter Ertrag = 11.000 kWh/Jahr * 0.80 = 8.800 kWh/Jahr

Beispiel 3: Große Anlage (20 kWp)

Hier die Berechnung für eine große Anlage mit 20 kWp:

  1. Theoretischer Ertrag = 20 kWp * 1.100 kWh/m²/Jahr = 22.000 kWh/Jahr
  2. Bereinigter Ertrag = 22.000 kWh/Jahr * 0.80 = 17.600 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Beispielrechnungen können in der folgenden Tabelle zusammengefasst dargestellt werden:

Anlagenleistung (kWp) Theoretischer Ertrag (kWh/Jahr) Bereinigter Ertrag (kWh/Jahr)
5 kWp 5.500 kWh/Jahr 4.400 kWh/Jahr
10 kWp 11.000 kWh/Jahr 8.800 kWh/Jahr
20 kWp 22.000 kWh/Jahr 17.600 kWh/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Prenzlau, Brandenburg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In diesem Fall betrachten wir den Einfluss der verschiedenen Ausrichtungen auf den spezifischen solaren Ertrag in Prenzlau, Brandenburg.


Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,080
Süd-Ost 30° 1,040
Süd-West 30° 1,040
Ost 30° 980
West 30° 980
Nord 30° 600

Zusammenfassung

Die obige Tabelle zeigt, dass die südliche Ausrichtung des PV-Systems in Prenzlau, Brandenburg, mit einem spezifischen solaren Ertrag von 1,080 kWh/kWp am effizientesten ist. Die Ost- und Westausrichtungen haben geringere Erträge, und die Nordausrichtung liefert den niedrigsten spezifischen solaren Ertrag.



Spezifischer Ertrag in Prenzlau im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 958 958 958 948 948 938 928 917 907 886 876 866 855 835 835 825 814 814 814
h20° 1000 1000 1000 989 979 958 938 917 897 876 845 825 794 773 752 732 722 722 722
n30° 1031 1020 1020 1000 989 969 938 907 876 845 814 773 742 711 680 660 639 629 629
e40° 1031 1020 1020 1000 979 958 928 886 855 814 773 732 691 649 608 577 557 536 536
i50° 1010 1000 989 979 958 928 897 855 814 773 722 680 629 577 536 495 464 454 443
g60° 969 958 948 938 907 876 845 804 763 722 670 619 567 516 474 423 392 371 361
u70° 907 897 886 876 845 814 783 742 701 649 598 557 505 454 402 361 330 299 289
n80° 825 814 804 794 773 742 701 670 629 577 526 485 433 382 340 299 268 248 237
g90° 711 711 711 691 670 649 619 577 546 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186