Spezifischer Ertrag Rothstein, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-14 23:12:52

Spezifischer Solarer Ertrag in Rothstein, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen. In Rothstein, Brandenburg, spielt dieser Wert eine wichtige Rolle für Hausbesitzer, Investoren und Umweltbewusste, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Im Folgenden wird der spezifische solare Ertrag in dieser Region detailliert erläutert, um ein besseres Verständnis für die potenziellen Erträge und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu bieten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. Dieser Wert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) pro Jahr angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag weist auf eine hohe Effizienz der Solaranlage hin und ist ein Indikator für die Sonneneinstrahlung und klimatischen Bedingungen am Standort.

Klimatische Bedingungen in Rothstein, Brandenburg

Rothstein liegt in Brandenburg, einer Region in Deutschland, die von gemäßigtem Klima geprägt ist. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ist relativ hoch, was günstige Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen schafft. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwa 9°C, und die Region erhält durchschnittlich etwa 1600 Sonnenstunden pro Jahr.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rothstein

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und den vorhandenen Daten kann der spezifische solare Ertrag in Rothstein, Brandenburg, wie folgt dargestellt werden:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1600 kWh/m²/Jahr
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 900 - 1000 kWh/kWp/Jahr

Diese Werte geben an, dass eine typische Photovoltaikanlage in Rothstein zwischen 900 und 1000 kWh pro installiertem kWp Leistung pro Jahr erzeugen kann. Diese Ertragswerte sind vergleichsweise hoch und machen die Region zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag einer Solaranlage in Rothstein beeinflussen. Dazu gehören:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Rothstein, Brandenburg, bietet hervorragende Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 900 bis 1000 kWh/kWp/Jahr können Investoren und Hausbesitzer von einer hohen Effizienz und attraktiven Renditen profitieren. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren und die Umsetzung optimaler Bedingungen kann der spezifische solare Ertrag weiter maximiert werden, was Rothstein zu einem idealen Standort für Solarenergieprojekte macht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Rothstein, Brandenburg

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Rothstein, Brandenburg zu berechnen, sind verschiedene Faktoren wie die installierte Leistung der Solaranlage, die Einstrahlungswerte und der Wirkungsgrad der Anlage zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Berechnung detailliert erläutert und anhand von Beispielrechnungen veranschaulicht.

Schritt 1: Einstrahlungswerte ermitteln

Die jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) für Rothstein beträgt beispielsweise 1.100 kWh/m². Diese Werte sind wichtig, um die potenzielle Energieproduktion einer Solaranlage zu berechnen.

Schritt 2: Installierte Leistung der Solaranlage

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak). Diese Größe der Anlage spielt eine wesentliche Rolle bei der Berechnung des spezifischen Ertrags.

Schritt 3: Wirkungsgrad der Anlage

Der Wirkungsgrad der Solaranlage, der die Effizienz der Solarmodule beschreibt, sei beispielsweise 15%. Dies bedeutet, dass 15% der eingestrahlten Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt werden.

Schritt 4: Berechnung des spezifischen Ertrags

Der spezifische Ertrag (kWh/kWp) kann nun berechnet werden. Dazu multiplizieren wir die jährliche Globalstrahlung mit dem Wirkungsgrad und der installierten Leistung der Anlage.

Die Formel zur Berechnung lautet:

Spezifischer Ertrag = (Jährliche Globalstrahlung * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp

Spezifischer Ertrag = 165 kWh/m² / 5 kWp

Spezifischer Ertrag = 33 kWh/kWp

Beispielrechnung

Um die Berechnungen zu verdeutlichen, sind hier drei Beispielrechnungen dargestellt:

Installierte Leistung (kWp) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 1.100 kWh/m² 15% 33 kWh/kWp
10 kWp 1.100 kWh/m² 15% 16,5 kWh/kWp
5 kWp 1.200 kWh/m² 15% 36 kWh/kWp

Diese Tabelle zeigt, wie sich unterschiedliche Einstrahlungswerte und installierte Leistungen auf den spezifischen Ertrag auswirken können.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Rothstein, Brandenburg, hängt von verschiedenen Faktoren wie der jährlichen Globalstrahlung, der installierten Leistung der Solaranlage und dem Wirkungsgrad der Anlage ab. Mit den oben beschriebenen Schritten und Beispielrechnungen können Sie den spezifischen Ertrag Ihrer Solaranlage präzise ermitteln.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Rothstein, Brandenburg

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und der Neigungswinkel der Solarmodule spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Rothstein, Brandenburg.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1,000
Süd 45 950
Ost 30 850
Ost 45 800
West 30 850
West 45 800
Nord 30 500
Nord 45 450

Die Werte sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen leicht variieren.

Schlussfolgerung

Die höchste Effizienz einer PV-Anlage in Rothstein, Brandenburg, wird bei einer südlichen Ausrichtung und einem Neigungswinkel von 30 Grad erreicht. Andere Ausrichtungen und Neigungswinkel führen zu geringeren spezifischen solaren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Rothstein im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896
c10° 958 958 958 948 948 937 927 917 906 886 876 865 855 834 834 824 814 814 814
h20° 999 999 999 989 979 958 937 917 896 876 845 824 793 773 752 731 721 721 721
n30° 1030 1020 1020 999 989 968 937 906 876 845 814 773 742 711 680 659 639 628 628
e40° 1030 1020 1020 999 979 958 927 886 855 814 773 731 690 649 608 577 556 536 536
i50° 1009 999 989 979 958 927 896 855 814 773 721 680 628 577 536 495 464 453 443
g60° 968 958 948 937 906 876 845 804 762 721 670 618 567 515 474 423 392 371 361
u70° 906 896 886 876 845 814 783 742 701 649 598 556 505 453 402 361 330 299 289
n80° 824 814 804 793 773 742 701 670 628 577 526 484 433 381 340 299 268 248 237
g90° 711 711 711 690 670 649 618 577 546 495 453 412 361 320 278 248 217 196 186