Spezifischer Ertrag Stoeffin, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 17:38:22

Spezifischer Solarer Ertrag in Stöffin, Brandenburg

Stöffin, ein malerischer Ort in Brandenburg, erfreut sich zunehmender Beliebtheit im Bereich der erneuerbaren Energien. Insbesondere die Solarenergie spielt eine bedeutende Rolle. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Stöffin, Brandenburg.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die die Menge an elektrischem Strom beschreibt, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) und Jahr erzeugt. Diese Kennzahl wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) angegeben. Ein hoher spezifischer solare Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizient arbeitet und viel Strom produziert.

Klimatische Bedingungen in Stöffin

Stöffin liegt in einer Region, die sich durch gemäßigte klimatische Bedingungen auszeichnet. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung pro Jahr beträgt hier etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen und tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Stöffin

Untersuchungen und Messungen haben ergeben, dass Photovoltaikanlagen in Stöffin einen spezifischen solaren Ertrag von durchschnittlich 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr erzielen. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Effizienz der Solarmodule variieren.

Vorteile eines hohen spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solare Ertrag bringt mehrere Vorteile mit sich:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Stöffin

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Werte des spezifischen solaren Ertrags in Stöffin:

Monat Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 25
Februar 50 45
März 90 85
April 120 115
Mai 160 155
Juni 180 175
Juli 190 185
August 170 165
September 130 125
Oktober 90 85
November 50 45
Dezember 30 25

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Stöffin, Brandenburg, ist beeindruckend und zeigt das Potenzial der Region für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlichen Erträgen zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr bietet Stöffin ideale Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Dies trägt nicht nur zur Energieunabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bei, sondern auch zur wirtschaftlichen Rentabilität der Anlagenbetreiber.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Stöffin, Brandenburg

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Stöffin, Brandenburg zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Diese Faktoren beinhalten die geografische Lage, die Ausrichtung der Solarmodule, den Neigungswinkel und die Effizienz der Solaranlage. Hier sind einige Beispielrechnungen, die typischen Bedingungen in Stöffin entsprechen.

Beispielberechnung 1: Standard-Solaranlage

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak) und die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1.000 kWh/m² in Stöffin. Der Wirkungsgrad der Solaranlage beträgt 15%.

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Ertrag (kWh) = Leistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

Einsetzen der Werte:

Ertrag (kWh) = 5 kWp × 1.000 kWh/m² × 0.15 = 750 kWh

Beispielberechnung 2: Hochleistungs-Solaranlage

Für eine Hochleistungs-Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem höheren Wirkungsgrad von 20% unter den gleichen Bedingungen der Sonneneinstrahlung.

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Ertrag (kWh) = Leistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

Einsetzen der Werte:

Ertrag (kWh) = 10 kWp × 1.000 kWh/m² × 0.20 = 2.000 kWh

Beispielberechnung 3: Kleine Solaranlage

Eine kleinere Solaranlage mit einer Leistung von 3 kWp und einem Wirkungsgrad von 18% bei denselben Bedingungen.

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Ertrag (kWh) = Leistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

Einsetzen der Werte:

Ertrag (kWh) = 3 kWp × 1.000 kWh/m² × 0.18 = 540 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Leistung (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Ertrag (kWh)
Standard-Solaranlage 5 1.000 15% 750
Hochleistungs-Solaranlage 10 1.000 20% 2.000
Kleine Solaranlage 3 1.000 18% 540

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Stöffin, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule ab. Hier ist eine Tabelle, die den Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Stöffin, Brandenburg, zeigt:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigung (°) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1050
Süd-Ost 30 980
Süd-West 30 980
Ost 30 900
West 30 900
Nord-Ost 30 750
Nord-West 30 750
Nord 30 600

Zusammenfassung:

Die beste Ausrichtung für einen maximalen spezifischen solaren Ertrag in Stöffin, Brandenburg, ist Süd mit einer Neigung von 30°, was einen spezifischen Ertrag von 1050 kWh/kWp ergibt. Andere Ausrichtungen wie Süd-Ost und Süd-West bieten etwas geringere Erträge, während Nord die geringsten Erträge liefert.


Spezifischer Ertrag in Stoeffin im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883
c10° 944 944 944 934 934 924 914 904 893 873 863 853 843 822 822 812 802 802 802
h20° 985 985 985 975 965 944 924 904 883 863 833 812 782 762 741 721 711 711 711
n30° 1015 1005 1005 985 975 954 924 893 863 833 802 762 731 701 670 650 630 620 620
e40° 1015 1005 1005 985 965 944 914 873 843 802 762 721 680 640 599 569 548 528 528
i50° 995 985 975 965 944 914 883 843 802 762 711 670 620 569 528 488 457 447 437
g60° 954 944 934 924 893 863 833 792 751 711 660 609 559 508 467 417 386 366 356
u70° 893 883 873 863 833 802 772 731 691 640 589 548 498 447 396 356 325 295 285
n80° 812 802 792 782 762 731 691 660 620 569 518 477 427 376 335 295 264 244 234
g90° 701 701 701 680 660 640 609 569 538 488 447 406 356 315 274 244 214 193 183


Individuelle Fördermittel Berechnung