Spezifischer Ertrag Tettau b. Ruhland, Brandenburg - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-12-04 15:52:20

Spezifischer Solarer Ertrag in Tettau b. Ruhland, Brandenburg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die Auskunft über die Effizienz und Leistung einer Photovoltaikanlage gibt. In Tettau bei Ruhland, Brandenburg, sind die Bedingungen für Solarenergie besonders interessant, da diese Region sowohl hinsichtlich der Sonneneinstrahlung als auch der geografischen Gegebenheiten viele Vorteile bietet.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Tettau liegt in der Nähe von Ruhland in Brandenburg und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Tettau beträgt etwa 1.100 kWh/m², was über dem deutschen Durchschnitt liegt.

Vorteile der solaren Energiegewinnung in Tettau

Die Nutzung von Solarenergie in Tettau hat mehrere Vorteile:

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) Solarstromanlage in einem Jahr erzeugt wird. In Tettau b. Ruhland liegt dieser Wert bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp (Kilowattpeak). Das bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp in Tettau jährlich zwischen 1.000 und 1.100 kWh Strom erzeugen kann.

Wichtige Faktoren

Folgende Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Tettau:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Tettau

Die nachfolgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge in Tettau b. Ruhland, Brandenburg:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2019 1.050
2020 1.080
2021 1.070
2022 1.100

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Tettau b. Ruhland, Brandenburg, ist beeindruckend und bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Kombination aus optimaler Sonneneinstrahlung, günstigen klimatischen Bedingungen und technologischen Fortschritten macht Tettau zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen. Durch die Investition in Solarenergie können sowohl private Haushalte als auch Unternehmen von den ökologischen und ökonomischen Vorteilen profitieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Tettau b. Ruhland, Brandenburg: Beispielrechnungen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Tettau b. Ruhland, Brandenburg. Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielrechnungen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag berechnen können.

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp angegeben und zeigt, wie viel Kilowattstunden (kWh) Strom pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage produziert werden. Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = Gesamtstromproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1

Nehmen wir an, eine Photovoltaikanlage in Tettau b. Ruhland hat eine Gesamtstromproduktion von 3.500 kWh im Jahr und eine installierte Leistung von 4 kWp. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 3.500 kWh / 4 kWp = 875 kWh/kWp

Beispiel 2

Ein weiteres Beispiel: Eine größere Anlage produziert 10.000 kWh Strom im Jahr und hat eine installierte Leistung von 10 kWp. Hier ergibt sich der spezifische solare Ertrag folgendermaßen:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 10.000 kWh / 10 kWp = 1.000 kWh/kWp

Beispiel 3

Zuletzt betrachten wir eine kleinere Anlage mit einer Jahresproduktion von 2.200 kWh und einer installierten Leistung von 3 kWp:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 2.200 kWh / 3 kWp = 733,33 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Gesamtstromproduktion (kWh) Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 3.500 4 875
Beispiel 2 10.000 10 1.000
Beispiel 3 2.200 3 733,33

Fazit

Durch die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags können Sie die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage in Tettau b. Ruhland, Brandenburg, besser einschätzen. Die oben gezeigten Beispielrechnungen verdeutlichen, wie dieser Wert berechnet wird und welche Unterschiede bei verschiedenen Anlagen auftreten können.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Tettau b. Ruhland, Brandenburg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird. Im Folgenden sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen aufgelistet:

Ertragstabelle

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000
Südost (135°) 950
Südwest (225°) 950
Ost (90°) 850
West (270°) 850
Nordost (45°) 700
Nordwest (315°) 700
Nord (0°) 500

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und lokalen Wetterbedingungen variieren. Für eine genaue Berechnung sollte eine spezifische Standortanalyse durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Tettau b. Ruhland im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879
c10° 940 940 940 929 929 919 909 899 889 869 859 849 839 818 818 808 798 798 798
h20° 980 980 980 970 960 940 919 899 879 859 829 808 778 758 738 717 707 707 707
n30° 1010 1000 1000 980 970 950 919 889 859 829 798 758 728 697 667 647 627 616 616
e40° 1010 1000 1000 980 960 940 909 869 839 798 758 717 677 637 596 566 546 526 526
i50° 990 980 970 960 940 909 879 839 798 758 707 667 616 566 526 485 455 445 435
g60° 950 940 929 919 889 859 829 788 748 707 657 606 556 505 465 415 384 364 354
u70° 889 879 869 859 829 798 768 728 687 637 586 546 495 445 394 354 324 293 283
n80° 808 798 788 778 758 728 687 657 616 566 515 475 425 374 334 293 263 243 233
g90° 697 697 697 677 657 637 606 566 536 485 445 404 354 314 273 243 213 192 182


Individuelle Fördermittel Berechnung