Spezifischer Ertrag Wall, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-20 22:05:59

Spezifischer Solarer Ertrag in Wall, Brandenburg

Wall, ein idyllischer Ort in Brandenburg, wird zunehmend für seine solaren Potenziale geschätzt. Die Region hat sich als vielversprechend für Solarinvestitionen erwiesen, und dies wird durch den spezifischen solaren Ertrag untermauert. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Wall, Brandenburg, und liefern Ihnen detaillierte Werte für eine fundierte Entscheidungsfindung.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein entscheidender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Solaranlage. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage mehr Energie pro installiertem kWp produziert, was zu höherer Rentabilität führt.

Klima und Wetterbedingungen in Wall

Wall liegt in Brandenburg, einer Region, die für ihre gemäßigten Wetterbedingungen bekannt ist. Die Sonneneinstrahlung in dieser Region ist ausreichend hoch, um Solaranlagen effizient zu betreiben. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr, was Wall zu einem attraktiven Standort für Solarenergie macht.

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Wall

Die Daten zum spezifischen solaren Ertrag in Wall, Brandenburg, zeigen, dass die Region ein solides Potenzial für Solarenergie hat. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit den durchschnittlichen Werten:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Wall, Brandenburg, bietet ein vielversprechendes Potenzial für Investitionen in Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² und den monatlichen spezifischen Erträgen, die von 30 kWh/kWp im Winter bis zu 170 kWh/kWp im Sommer reichen, ist Wall ein idealer Standort für Solaranlagen. Diese Daten unterstützen die wirtschaftliche Attraktivität und die langfristige Nachhaltigkeit von Solarprojekten in dieser Region.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Wall, Brandenburg

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu bestimmen. Im Folgenden werden wir anhand von Beispielrechnungen die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Wall, Brandenburg, erläutern.

Beispielrechnung

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak). Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die jährliche Energieproduktion in Kilowattstunden (kWh).

Schritt 1: Bestimmung der jährlichen Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion kann anhand von Solarkarten oder speziellen Softwaretools ermittelt werden. Angenommen, in Wall, Brandenburg, beträgt die jährliche Einstrahlung etwa 1.100 kWh pro kWp.

Schritt 2: Berechnung der jährlichen Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion (E) wird wie folgt berechnet:

E = Einstrahlung * installierte Leistung

Setzen wir die Werte ein:

E = 1.100 kWh/kWp * 5 kWp = 5.500 kWh

Schritt 3: Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (S) wird wie folgt berechnet:

S = jährliche Energieproduktion / installierte Leistung

Setzen wir die Werte ein:

S = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgende Tabelle fasst die Beispielrechnungen zusammen:

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Jährliche Einstrahlung (kWh/kWp) 1.100
Jährliche Energieproduktion (kWh) 5.500
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) 1.100

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags zeigt, dass eine Photovoltaikanlage in Wall, Brandenburg, bei einer installierten Leistung von 5 kWp und einer jährlichen Einstrahlung von 1.100 kWh/kWp einen spezifischen solaren Ertrag von 1.100 kWh/kWp erzielen kann. Diese Berechnungen sind entscheidend, um die Rentabilität und Effizienz der Anlage zu bewerten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wall, Brandenburg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Wall, Brandenburg, kann dieser Einfluss durch verschiedene Ausrichtungen der PV-Module beobachtet werden. Die optimale Ausrichtung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich geografischer Lage, Neigungswinkel und der azimutalen Ausrichtung (Himmelsrichtung der Module).

Ertragswerte für verschiedene Ausrichtungen

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1,000 - 1,100
Südost 30° 950 - 1,050
Südwest 30° 950 - 1,050
Osten 30° 850 - 950
Westen 30° 850 - 950
Nordost 30° 700 - 800
Nordwest 30° 700 - 800
Norden 30° 600 - 700

Zusammenfassung

Die optimalen Erträge in Wall, Brandenburg, werden bei einer südlichen Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30° erreicht. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren spezifischen solaren Erträgen.



Spezifischer Ertrag in Wall im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884
c10° 945 945 945 935 935 925 915 905 895 874 864 854 844 823 823 813 803 803 803
h20° 986 986 986 976 966 945 925 905 884 864 834 813 783 762 742 722 712 712 712
n30° 1016 1006 1006 986 976 956 925 895 864 834 803 762 732 702 671 651 630 620 620
e40° 1016 1006 1006 986 966 945 915 874 844 803 762 722 681 641 600 569 549 529 529
i50° 996 986 976 966 945 915 884 844 803 762 712 671 620 569 529 488 458 448 437
g60° 956 945 935 925 895 864 834 793 752 712 661 610 559 508 468 417 387 366 356
u70° 895 884 874 864 834 803 773 732 691 641 590 549 498 448 397 356 326 295 285
n80° 813 803 793 783 762 732 691 661 620 569 519 478 427 376 336 295 265 244 234
g90° 702 702 702 681 661 641 610 569 539 488 448 407 356 315 275 244 214 194 183


Individuelle Fördermittel Berechnung