Spezifischer Ertrag Am Sandkopf, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-30 03:10:06

Spezifischer Solarer Ertrag in Am Sandkopf, Hessen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In der Region Am Sandkopf, Hessen, spielt dieser Wert eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung für Investitionen in Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage produziert wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt Aufschluss über die Produktivität und Rentabilität einer Solaranlage in einer bestimmten Region.

Klimatische Bedingungen und Solarpotenzial in Am Sandkopf, Hessen

Am Sandkopf, Hessen, zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit ausreichend Sonneneinstrahlung aus, was die Region für die Nutzung von Solarenergie prädestiniert. Die jährlichen Sonnenscheindauer und die durchschnittliche Globalstrahlung sind wichtige Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. In Am Sandkopf beträgt die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer etwa 1600 bis 1700 Stunden, was im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland als günstig angesehen wird.

Jährlicher Spezifischer Solarer Ertrag

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der Globalstrahlung in Am Sandkopf, Hessen, kann der spezifische solare Ertrag einer gut ausgerichteten und optimal installierten Photovoltaikanlage wie folgt geschätzt werden:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1100
2021 1120
2022 1095

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag variiert nicht nur aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen, sondern auch durch verschiedene andere Faktoren:

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Am Sandkopf, Hessen, liegt in einem günstigen Bereich und bietet somit gute Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von rund 1100 kWh/kWp können Betreiber von Solaranlagen in dieser Region eine effiziente und rentable Energieproduktion erwarten. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Verschattung und regelmäßiger Wartung kann der Ertrag weiter optimiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Am Sandkopf, Hessen: Berechnungen und Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Am Sandkopf, Hessen. Wir werden einige Beispielrechnungen durchführen, um zu verdeutlichen, wie man den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region berechnet.

Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung

Angenommen, wir betrachten eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Am Sandkopf, Hessen. Diese Anlage produziert jährlich eine Energiemenge von 5.500 kWh. Wir können nun den spezifischen solaren Ertrag wie folgt berechnen:

Installierte Leistung (kWp) = 5 kWp
Jährliche Energieproduktion (kWh) = 5.500 kWh

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Zweites Beispiel

Betrachten wir nun eine weitere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, die jährlich 12.000 kWh produziert. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags sieht folgendermaßen aus:

Installierte Leistung (kWp) = 10 kWp
Jährliche Energieproduktion (kWh) = 12.000 kWh

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = 12.000 kWh / 10 kWp = 1.200 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Installierte Leistung (kWp) Jährliche Energieproduktion (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 5.500 kWh 1.100 kWh/kWp
10 kWp 12.000 kWh 1.200 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Am Sandkopf, Hessen

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird.

Ergebnisse

Die nachfolgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Ausrichtungen in Am Sandkopf, Hessen.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1050
Südwest (225°) 1000
West (270°) 950
Nordwest (315°) 850
Nord (0°) 800
Nordost (45°) 850
Ost (90°) 950
Südost (135°) 1000

Schlussfolgerung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine nach Süden ausgerichtete PV-Anlage den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, wobei der Ertrag umso geringer wird, je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht.


Spezifischer Ertrag in Am Sandkopf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839
c10° 897 897 897 887 887 878 868 858 849 829 820 810 801 781 781 772 762 762 762
h20° 935 935 935 926 916 897 878 858 839 820 791 772 743 723 704 685 675 675 675
n30° 964 955 955 935 926 907 878 849 820 791 762 723 695 666 637 617 598 588 588
e40° 964 955 955 935 916 897 868 829 801 762 723 685 646 608 569 540 521 502 502
i50° 945 935 926 916 897 868 839 801 762 723 675 637 588 540 502 463 434 425 415
g60° 907 897 887 878 849 820 791 752 714 675 627 579 531 482 444 396 367 348 338
u70° 849 839 829 820 791 762 733 695 656 608 560 521 473 425 376 338 309 280 270
n80° 772 762 752 743 723 695 656 627 588 540 492 454 405 357 319 280 251 232 222
g90° 666 666 666 646 627 608 579 540 511 463 425 386 338 299 261 232 203 184 174


Individuelle Fördermittel Berechnung