Spezifischer Ertrag Bad Camberg, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-30 07:05:20

Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Camberg, Hessen

Einführung

Bad Camberg, eine malerische Stadt im Taunusgebirge in Hessen, ist nicht nur für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und das gesunde Klima bekannt, sondern auch für ihr Potenzial zur Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in dieser Region. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags in Bad Camberg und liefern Ihnen detaillierte Werte, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe für Ihre Investition in Solarenergie zu bieten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Maßzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Diese Zahl ist entscheidend, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu bewerten.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Bad Camberg:

Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Camberg

Basierend auf regionalen Daten und Simulationen können wir folgende Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Bad Camberg angeben:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Camberg, Hessen

Parameter Wert
Geografische Lage 50.295° N, 8.267° E
Durchschnittliche Jahrestemperatur 9°C
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.150 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp/a

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Bad Camberg, Hessen, ist mit Werten zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp/a durchaus attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die geografische Lage und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bieten gute Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Solarenergie. Investitionen in Solarenergie in dieser Region können sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein. Wenn Sie in Bad Camberg wohnen und über die Installation einer Solaranlage nachdenken, können diese Werte als Grundlage für Ihre Entscheidung dienen.

Für genauere und standortspezifische Informationen empfehlen wir eine professionelle Solarberatung, um das maximale Potenzial Ihrer Photovoltaikanlage auszuschöpfen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Camberg, Hessen

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Betrachten wir eine Photovoltaikanlage in Bad Camberg, Hessen, um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp angegeben und gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit (kWp) erzeugt wird. Für die Berechnungen benötigen wir die folgenden Parameter:

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Anlagengröße von 5 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1100 kWh/m² und einer Anlageneffizienz von 15%:

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird wie folgt berechnet:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung x Anlageneffizienz

Spezifischer solare Ertrag = 1100 kWh/m² x 0.15 = 165 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Große Anlage

Angenommen, wir haben eine große Photovoltaikanlage mit einer Anlagengröße von 50 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1100 kWh/m² und einer Anlageneffizienz von 18%:

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird wie folgt berechnet:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung x Anlageneffizienz

Spezifischer solare Ertrag = 1100 kWh/m² x 0.18 = 198 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Anlageneffizienz (%) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 1100 15% 165
50 1100 18% 198

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen in Bad Camberg, Hessen, berechnet werden kann. Durch die Anpassung der Parameter können individuelle Ertragswerte ermittelt werden, die für die Planung und Bewertung von Solaranlagen essentiell sind.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bad Camberg, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Bad Camberg, Hessen, variiert der Ertrag je nach Ausrichtung der PV-Module. Die Tabelle unten zeigt geschätzte Werte für verschiedene Ausrichtungen.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in kWh/kWp pro Jahr

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost (135°) 900 - 1000
Südwest (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Diese Werte sind geschätzt und können je nach Standortbedingungen, wie Neigungswinkel der PV-Module, Verschattungen und Wetterbedingungen, variieren.


Spezifischer Ertrag in Bad Camberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888
c10° 949 949 949 939 939 929 919 909 898 878 868 858 847 827 827 817 807 807 807
h20° 990 990 990 980 970 949 929 909 888 868 837 817 786 766 745 725 715 715 715
n30° 1021 1011 1011 990 980 960 929 898 868 837 807 766 735 705 674 654 633 623 623
e40° 1021 1011 1011 990 970 949 919 878 847 807 766 725 684 643 603 572 551 531 531
i50° 1000 990 980 970 949 919 888 847 807 766 715 674 623 572 531 490 460 449 439
g60° 960 949 939 929 898 868 837 796 756 715 664 613 562 511 470 419 388 368 358
u70° 898 888 878 868 837 807 776 735 694 643 592 551 500 449 398 358 327 296 286
n80° 817 807 796 786 766 735 694 664 623 572 521 480 429 378 337 296 266 245 235
g90° 705 705 705 684 664 643 613 572 541 490 449 409 358 317 276 245 215 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung