Spezifischer Ertrag Darmstadt, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-21 18:51:40

Spezifischer Solarer Ertrag in Darmstadt, Hessen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Darmstadt, einer Stadt im Bundesland Hessen, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend bedeutende Rolle. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Darmstadt und bietet wertvolle Informationen für Hausbesitzer, Investoren und Umweltbewusste.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung erzeugen kann. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der verfügbaren Solarressourcen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Darmstadt

Darmstadt liegt im Süden Hessens und profitiert von einer günstigen geografischen Lage für die Nutzung von Solarenergie. Die Stadt hat eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind vergleichsweise hoch und machen Darmstadt zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen.

Jährliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Darmstadt:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.050
2021 1.080
2022 1.100

Faktoren, die den solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Darmstadt beeinflussen:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Darmstadt, Hessen, zeigt vielversprechende Werte, die das Potenzial der Solarenergie in dieser Region unterstreichen. Mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten und optimaler Wartung können Photovoltaikanlagen in Darmstadt eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen.

Für weitere Informationen und individuelle Beratung zur Installation von Photovoltaikanlagen in Darmstadt wenden Sie sich an lokale Energieberater oder spezialisierte Unternehmen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Darmstadt, Hessen: Beispielrechnungen

Bei der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Darmstadt, Hessen, spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Dazu gehören die installierte Leistung der Solaranlage, die Effizienz der Solarmodule und die jährliche Globalstrahlung. Im Folgenden werden Beispielrechnungen dargestellt, die diese Faktoren berücksichtigen. Die Ergebnisse sind zudem in einer Tabelle zusammengefasst.

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Parameter

Installierte Leistung: 5 kWp
Effizienz der Solarmodule: 18 %
Jährliche Globalstrahlung: 1.200 kWh/m²

Berechnung

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet, indem die jährliche Globalstrahlung mit der Effizienz der Solarmodule und der installierten Leistung multipliziert wird:

Formel: Spezifischer Ertrag = Jährliche Globalstrahlung × Effizienz × Installierte Leistung

Rechnung: 1.200 kWh/m² × 0.18 × 5 kWp = 1.080 kWh/kWp pro Jahr

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Parameter

Installierte Leistung: 10 kWp
Effizienz der Solarmodule: 20 %
Jährliche Globalstrahlung: 1.200 kWh/m²

Berechnung

Der spezifische solare Ertrag wird nach der gleichen Formel berechnet:

Formel: Spezifischer Ertrag = Jährliche Globalstrahlung × Effizienz × Installierte Leistung

Rechnung: 1.200 kWh/m² × 0.20 × 10 kWp = 2.400 kWh/kWp pro Jahr

Beispiel 3: Große Solaranlage

Parameter

Installierte Leistung: 20 kWp
Effizienz der Solarmodule: 22 %
Jährliche Globalstrahlung: 1.200 kWh/m²

Berechnung

Auch hier wird die gleiche Berechnungsformel verwendet:

Formel: Spezifischer Ertrag = Jährliche Globalstrahlung × Effizienz × Installierte Leistung

Rechnung: 1.200 kWh/m² × 0.22 × 20 kWp = 5.280 kWh/kWp pro Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Effizienz (%) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Beispiel 1 5 18 1.200 1.080
Beispiel 2 10 20 1.200 2.400
Beispiel 3 20 22 1.200 5.280

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Darmstadt, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen bedeutenden Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, da sie bestimmt, wie viel Sonnenlicht die Solarpaneele über das Jahr hinweg einfangen können. Hier sind die Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Darmstadt, Hessen, in Abhängigkeit von der Ausrichtung der PV-Anlage.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1100
Südwest 30° 1050
Südost 30° 1050
Ost 30° 950
West 30° 950
Nord 30° 700

Dies sind beispielhafte Werte; der tatsächliche Ertrag kann je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Darmstadt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 938 928 918 907 887 876 866 856 835 835 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 980 959 938 918 897 876 846 825 794 773 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 969 938 907 876 846 815 773 743 712 681 660 639 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 980 959 928 887 856 815 773 732 691 650 609 578 557 536 536
i50° 1010 1000 990 980 959 928 897 856 815 773 722 681 629 578 536 495 464 454 444
g60° 969 959 949 938 907 876 846 804 763 722 670 619 567 516 475 423 392 372 361
u70° 907 897 887 876 846 815 784 743 701 650 598 557 505 454 402 361 330 299 289
n80° 825 815 804 794 773 743 701 670 629 578 526 485 433 382 341 299 268 248 238
g90° 712 712 712 691 670 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung