Spezifischer Ertrag Diemelstadt, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 14:58:41

Spezifischer Solare Ertrag in Diemelstadt, Hessen

Einführung

Diemelstadt, gelegen im Herzen Hessens, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, das heißt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowattstunde (kWh) Solarleistung generiert wird, ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz und Potenzial der Solaranlagen in dieser Region. In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten des spezifischen solaren Ertrags in Diemelstadt und präsentieren die relevanten Werte und Faktoren, die diesen Ertrag beeinflussen.

Geografische Bedingungen und Sonneneinstrahlung

Diemelstadt liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch eine gleichmäßige Verteilung der Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg gekennzeichnet ist. Die geografische Lage auf etwa 51 Grad nördlicher Breite und 9 Grad östlicher Länge ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Solarpaneele, um die maximale Menge an Sonnenenergie einzufangen. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Diemelstadt beträgt etwa 1.100 kWh/m², was eine solide Grundlage für den Betrieb von Solaranlagen darstellt.

Technische Aspekte und Solaranlageneffizienz

Der spezifische solare Ertrag ist stark abhängig von der Effizienz der verwendeten Solarmodule und der gesamten Anlage. Moderne Photovoltaikanlagen in Diemelstadt erreichen typischerweise Wirkungsgrade von 15-22%. Diese Effizienz kann durch verschiedene Faktoren wie die Neigung der Paneele, die Ausrichtung und die Vermeidung von Verschattungen weiter optimiert werden. Es ist auch wichtig, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Leistungsfähigkeit der Solaranlage langfristig zu gewährleisten.

Monatliche und jährliche Ertragswerte

Die monatlichen und jährlichen Erträge einer Solaranlage variieren naturgemäß je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in kWh pro installierter kWp (Kilowatt-Peak) für Diemelstadt zusammengefasst:

Tabelle: Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Diemelstadt, Hessen

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 40
März 80
April 110
Mai 140
Juni 160
Juli 150
August 130
September 100
Oktober 70
November 30
Dezember 20
Jährlich 1050

Fazit

Diemelstadt in Hessen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 kWh/m² und modernen Solaranlagen, die hohe Wirkungsgrade erreichen, liegt der spezifische solare Ertrag im Jahresdurchschnitt bei etwa 1.050 kWh/kWp. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial der Region für die nachhaltige Energiegewinnung durch Photovoltaik.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Diemelstadt, Hessen: Berechnungen und Beispiele

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Diemelstadt, Hessen, erfordert eine detaillierte Analyse verschiedener Parameter wie der Globalstrahlung, der Modulleistung und der Neigung der Photovoltaikanlage. Im Folgenden werden konkrete Beispielrechnungen vorgestellt, um die Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags zu verdeutlichen.

Berechnungsgrundlagen

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags sind mehrere Schritte notwendig:

  1. Ermittlung der Globalstrahlung in Diemelstadt
  2. Bestimmung der installierten Modulleistung
  3. Berechnung der Neigung und Ausrichtung der Module
  4. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Beispielrechnungen

Um die Berechnungen zu verdeutlichen, werden die folgenden Annahmen getroffen:

Schritt 1: Ermittlung der Globalstrahlung

Die durchschnittliche Globalstrahlung in Diemelstadt beträgt 1.000 kWh/m²/Jahr.

Schritt 2: Bestimmung der installierten Modulleistung

Die installierte Modulleistung beträgt 5 kWp.

Schritt 3: Berechnung der Neigung und Ausrichtung der Module

Die Module sind auf 30 Grad geneigt und in südlicher Richtung ausgerichtet, was optimale Bedingungen für die Solarstromerzeugung bietet.

Schritt 4: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (SSE) wird wie folgt berechnet:

SSE = (Globalstrahlung * Anlageneffizienz) / Installierte Leistung

Die Anlageneffizienz berücksichtigt Verluste durch Verschattung, Neigung und Ausrichtung der Module. Für dieses Beispiel nehmen wir eine Anlageneffizienz von 85% an.

Die Berechnung lautet somit:

SSE = (1.000 kWh/m²/Jahr * 0.85) / 5 kWp

SSE = 170 kWh/kWp/Jahr

Beispieltabelle

Parameter Wert
Globalstrahlung 1.000 kWh/m²/Jahr
Installierte Modulleistung 5 kWp
Neigung 30 Grad
Ausrichtung Süd
Anlageneffizienz 85%
Spezifischer solarer Ertrag (SSE) 170 kWh/kWp/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Diemelstadt, Hessen

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Diemelstadt, Hessen

Die folgenden Werte sind beispielhafte Schätzungen, da genaue Werte von spezifischen regionalen und installatorischen Faktoren abhängen.

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000 - 1100
Südwest 30° 950 - 1050
Südost 30° 950 - 1050
West 30° 850 - 950
Ost 30° 850 - 950
Nord 30° 500 - 600

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Diemelstadt, Hessen, ist in der Regel nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Eine Abweichung von dieser Ausrichtung kann den spezifischen solaren Ertrag deutlich reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Werte von verschiedenen Faktoren wie lokalen Wetterbedingungen, Verschattung und der Qualität der PV-Module abhängen können.


Spezifischer Ertrag in Diemelstadt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852
c10° 911 911 911 901 901 891 882 872 862 843 833 823 813 794 794 784 774 774 774
h20° 950 950 950 940 931 911 891 872 852 833 803 784 754 735 715 696 686 686 686
n30° 980 970 970 950 940 921 891 862 833 803 774 735 705 676 647 627 608 598 598
e40° 980 970 970 950 931 911 882 843 813 774 735 696 656 617 578 549 529 510 510
i50° 960 950 940 931 911 882 852 813 774 735 686 647 598 549 510 470 441 431 422
g60° 921 911 901 891 862 833 803 764 725 686 637 588 539 490 451 402 373 353 343
u70° 862 852 843 833 803 774 745 705 666 617 568 529 480 431 382 343 314 284 275
n80° 784 774 764 754 735 705 666 637 598 549 500 461 412 363 324 284 255 235 226
g90° 676 676 676 656 637 617 588 549 519 470 431 392 343 304 265 235 206 187 177


Individuelle Fördermittel Berechnung