Spezifischer Solare Ertrag in Diemelstadt, Hessen
Einführung
Diemelstadt, gelegen im Herzen Hessens, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, das heißt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowattstunde (kWh) Solarleistung generiert wird, ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz und Potenzial der Solaranlagen in dieser Region. In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten des spezifischen solaren Ertrags in Diemelstadt und präsentieren die relevanten Werte und Faktoren, die diesen Ertrag beeinflussen.
Geografische Bedingungen und Sonneneinstrahlung
Diemelstadt liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch eine gleichmäßige Verteilung der Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg gekennzeichnet ist. Die geografische Lage auf etwa 51 Grad nördlicher Breite und 9 Grad östlicher Länge ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Solarpaneele, um die maximale Menge an Sonnenenergie einzufangen. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Diemelstadt beträgt etwa 1.100 kWh/m², was eine solide Grundlage für den Betrieb von Solaranlagen darstellt.
Technische Aspekte und Solaranlageneffizienz
Der spezifische solare Ertrag ist stark abhängig von der Effizienz der verwendeten Solarmodule und der gesamten Anlage. Moderne Photovoltaikanlagen in Diemelstadt erreichen typischerweise Wirkungsgrade von 15-22%. Diese Effizienz kann durch verschiedene Faktoren wie die Neigung der Paneele, die Ausrichtung und die Vermeidung von Verschattungen weiter optimiert werden. Es ist auch wichtig, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Leistungsfähigkeit der Solaranlage langfristig zu gewährleisten.
Monatliche und jährliche Ertragswerte
Die monatlichen und jährlichen Erträge einer Solaranlage variieren naturgemäß je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in kWh pro installierter kWp (Kilowatt-Peak) für Diemelstadt zusammengefasst:
Tabelle: Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Diemelstadt, Hessen
Monat | Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 20 |
Februar | 40 |
März | 80 |
April | 110 |
Mai | 140 |
Juni | 160 |
Juli | 150 |
August | 130 |
September | 100 |
Oktober | 70 |
November | 30 |
Dezember | 20 |
Jährlich | 1050 |
Fazit
Diemelstadt in Hessen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 kWh/m² und modernen Solaranlagen, die hohe Wirkungsgrade erreichen, liegt der spezifische solare Ertrag im Jahresdurchschnitt bei etwa 1.050 kWh/kWp. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial der Region für die nachhaltige Energiegewinnung durch Photovoltaik.