Spezifischer Ertrag Edermuende, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-12 20:42:54

Spezifischer Solarer Ertrag in Edermünde, Hessen

Die Gemeinde Edermünde in Hessen ist ein vielversprechender Standort für die Nutzung von Solarenergie. Aufgrund ihrer geografischen Lage und klimatischen Bedingungen bietet sie ideale Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag, gemessen in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp), ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in dieser Region.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugen kann. Dieser Wert ist entscheidend für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geografische Lage, Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule sowie lokale Wetterbedingungen.

Geografische und klimatische Bedingungen in Edermünde

Edermünde liegt im Bundesland Hessen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlich vielen Sonnenstunden pro Jahr aus. Die Region profitiert von moderaten Temperaturen und ausreichend Sonneneinstrahlung, was sie zu einem geeigneten Standort für Solaranlagen macht. Im Durchschnitt kann man in Edermünde mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr rechnen.

Vorteile der Solarenergie in Edermünde

Die Nutzung von Solarenergie in Edermünde bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung können Betreiber von Solaranlagen auch von finanziellen Anreizen profitieren. Einspeisevergütungen und staatliche Förderprogramme machen die Investition in Photovoltaikanlagen besonders attraktiv.

Wichtige Faktoren für den spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten bei der Installation von Solaranlagen in Edermünde folgende Faktoren berücksichtigt werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Edermünde, Hessen

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 40
März 80
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 150
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 30

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlagenkonfigurationen variieren.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Edermünde, Hessen, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 950 bis 1050 kWh/kWp können Betreiber von Photovoltaikanlagen eine effiziente und rentable Energiegewinnung erwarten. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und regelmäßige Wartung kann der Ertrag weiter optimiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Edermünde, Hessen: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Edermünde, Hessen zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten. Diese beinhalten die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die Effizienz der Anlage. Im Folgenden werden wir zwei Beispiele durchrechnen, um eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wie diese Berechnungen durchgeführt werden.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage (5 kWp)

Gegebene Daten:

- Installierte Leistung: 5 kWp
- Durchschnittliche Sonneneinstrahlung: 1.100 kWh/m²/Jahr
- Systemeffizienz: 80%

Berechnung:

1. Berechnung der Bruttoenergieproduktion:
Bruttoenergieproduktion = Installierte Leistung × Durchschnittliche Sonneneinstrahlung
= 5 kWp × 1.100 kWh/m²/Jahr
= 5.500 kWh/Jahr

2. Berechnung der Nettoenergieproduktion:
Nettoenergieproduktion = Bruttoenergieproduktion × Systemeffizienz
= 5.500 kWh/Jahr × 0.80
= 4.400 kWh/Jahr

Ergebnis:

Der spezifische solare Ertrag für eine 5 kWp Anlage in Edermünde, Hessen beträgt 4.400 kWh/Jahr.

Beispielrechnung 2: Große Photovoltaikanlage (10 kWp)

Gegebene Daten:

- Installierte Leistung: 10 kWp
- Durchschnittliche Sonneneinstrahlung: 1.100 kWh/m²/Jahr
- Systemeffizienz: 80%

Berechnung:

1. Berechnung der Bruttoenergieproduktion:
Bruttoenergieproduktion = Installierte Leistung × Durchschnittliche Sonneneinstrahlung
= 10 kWp × 1.100 kWh/m²/Jahr
= 11.000 kWh/Jahr

2. Berechnung der Nettoenergieproduktion:
Nettoenergieproduktion = Bruttoenergieproduktion × Systemeffizienz
= 11.000 kWh/Jahr × 0.80
= 8.800 kWh/Jahr

Ergebnis:

Der spezifische solare Ertrag für eine 10 kWp Anlage in Edermünde, Hessen beträgt 8.800 kWh/Jahr.

Tabellarische Darstellung der Beispielrechnungen

Anlagegröße (kWp) Bruttoenergieproduktion (kWh/Jahr) Nettoenergieproduktion (kWh/Jahr)
5 5.500 4.400
10 11.000 8.800

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Edermünde, Hessen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Edermünde, Hessen, in Abhängigkeit von der Ausrichtung der PV-Anlage:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1.000 - 1.200
Südost (135°) 950 - 1.150
Südwest (225°) 950 - 1.150
Ost (90°) 850 - 1.050
West (270°) 850 - 1.050
Nordost (45°) 700 - 900
Nordwest (315°) 700 - 900
Nord (0°) 500 - 700

Diese Werte sind allgemeine Schätzungen und können je nach konkreten lokalen Gegebenheiten und weiteren Faktoren wie Dachneigung und Verschattung variieren.


Spezifischer Ertrag in Edermuende im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863 863
c10° 922 922 922 912 912 902 893 883 873 853 843 833 823 803 803 793 783 783 783
h20° 962 962 962 952 942 922 902 883 863 843 813 793 764 744 724 704 694 694 694
n30° 992 982 982 962 952 932 902 873 843 813 783 744 714 684 655 635 615 605 605
e40° 992 982 982 962 942 922 893 853 823 783 744 704 665 625 585 556 536 516 516
i50° 972 962 952 942 922 893 863 823 783 744 694 655 605 556 516 476 447 437 427
g60° 932 922 912 902 873 843 813 774 734 694 645 595 546 496 456 407 377 357 347
u70° 873 863 853 843 813 783 754 714 674 625 575 536 486 437 387 347 318 288 278
n80° 793 783 774 764 744 714 674 645 605 556 506 466 417 367 328 288 258 238 228
g90° 684 684 684 665 645 625 595 556 526 476 437 397 347 308 268 238 209 189 179