Spezifischer Ertrag Eschwege, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-03 17:04:03

Spezifischer Solarer Ertrag in Eschwege, Hessen

Der spezifische solare Ertrag ist eine maßgebliche Kennzahl für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und pro Jahr erzeugen kann. In Eschwege, einer malerischen Stadt in Hessen, sind die Bedingungen für die Solarstromproduktion aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Bedingungen besonders interessant.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Eschwege

Eschwege liegt im nordöstlichen Teil von Hessen und zeichnet sich durch eine gemäßigte Klimazone aus. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt etwa 9,5°C, und die Stadt genießt eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von rund 1.500 bis 1.600 Stunden. Diese Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich.

Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag in Eschwege

In Eschwege können Photovoltaikanlagen einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr erreichen. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Deutschland und bieten eine solide Basis für Solarstrominvestitionen. Die tatsächlichen Erträge können jedoch je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule sowie weiteren lokalen Gegebenheiten variieren.

Optimierung des Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Eschwege zu maximieren, sollten einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Eschwege, Hessen

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.000 kWh/kWp pro Jahr
Durchschnittliche Jahrestemperatur 9,5°C
Jährliche Sonnenscheindauer 1.500 - 1.600 Stunden

Zusammenfassend bietet Eschwege in Hessen gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von bis zu 1.000 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Durch die Beachtung der optimalen Ausrichtung, Neigungswinkel und regelmäßige Wartung können die Erträge weiter optimiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Eschwege, Hessen

In diesem Abschnitt werden wir die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Eschwege, Hessen, vorstellen. Wir nutzen dabei reale Daten und Beispielrechnungen, um einen besseren Einblick in die potenziellen solaren Erträge zu geben. Dabei betrachten wir verschiedene Faktoren wie die verfügbare Sonnenstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Größe der Photovoltaikanlage.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage (3 kWp)

Gegebene Daten:

- Größe der Anlage: 3 kWp
- Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Eschwege: 1.100 kWh/m²
- Wirkungsgrad der Solaranlage: 15%

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Spe. Ertrag = (Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad * Anlagengröße)

Einsatz der gegebenen Daten in die Formel:

Spe. Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15 * 3 kWp)

Das ergibt:

Spe. Ertrag = 495 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage (5 kWp)

Gegebene Daten:

- Größe der Anlage: 5 kWp
- Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Eschwege: 1.100 kWh/m²
- Wirkungsgrad der Solaranlage: 18%

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Spe. Ertrag = (Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad * Anlagengröße)

Einsatz der gegebenen Daten in die Formel:

Spe. Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.18 * 5 kWp)

Das ergibt:

Spe. Ertrag = 990 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage (10 kWp)

Gegebene Daten:

- Größe der Anlage: 10 kWp
- Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Eschwege: 1.100 kWh/m²
- Wirkungsgrad der Solaranlage: 20%

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Spe. Ertrag = (Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad * Anlagengröße)

Einsatz der gegebenen Daten in die Formel:

Spe. Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.20 * 10 kWp)

Das ergibt:

Spe. Ertrag = 2.200 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spe. Ertrag (kWh/kWp)
3 kWp 1.100 kWh/m² 15% 495 kWh/kWp
5 kWp 1.100 kWh/m² 18% 990 kWh/kWp
10 kWp 1.100 kWh/m² 20% 2.200 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Eschwege, Hessen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser wird in kWh/kWp pro Jahr gemessen und zeigt, wie viel Energie pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) erzeugt wird. In Eschwege, Hessen, können die Werte je nach Ausrichtung wie folgt variieren:

Ertragswerte in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost (135°) 900 - 980
Südwest (225°) 900 - 980
Ost (90°) 800 - 880
West (270°) 800 - 880
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können durch lokale Bedingungen wie Verschattung, Neigungswinkel der PV-Module und Wetterverhältnisse beeinflusst werden.


Spezifischer Ertrag in Eschwege im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850
c10° 909 909 909 899 899 889 880 870 860 840 831 821 811 792 792 782 772 772 772
h20° 948 948 948 938 928 909 889 870 850 831 801 782 753 733 713 694 684 684 684
n30° 977 967 967 948 938 919 889 860 831 801 772 733 704 674 645 626 606 596 596
e40° 977 967 967 948 928 909 880 840 811 772 733 694 655 616 577 547 528 508 508
i50° 958 948 938 928 909 880 850 811 772 733 684 645 596 547 508 469 440 430 420
g60° 919 909 899 889 860 831 801 762 723 684 635 587 538 489 450 401 372 352 342
u70° 860 850 840 831 801 772 743 704 665 616 567 528 479 430 381 342 313 284 274
n80° 782 772 762 753 733 704 665 635 596 547 499 460 411 362 323 284 254 235 225
g90° 674 674 674 655 635 616 587 547 518 469 430 391 342 303 264 235 206 186 176