Spezifischer Ertrag Floersbachtal, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-01 21:49:26

Spezifischer Solarer Ertrag in Flörsbachtal, Hessen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt werden. In Flörsbachtal, Hessen, spielt der spezifische solare Ertrag eine wichtige Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Diese ländliche Gemeinde profitiert von einer Kombination aus günstigen klimatischen Bedingungen und einer wachsenden Akzeptanz für nachhaltige Energiequellen.

Klimatische Bedingungen in Flörsbachtal

Flörsbachtal liegt im südöstlichen Teil von Hessen und ist bekannt für seine reizvolle Landschaft und sein angenehmes Klima. Die Region genießt eine moderate Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem geeigneten Standort für Solaranlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Hessen beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese Werte sind ausreichend, um einen effizienten Betrieb von Photovoltaikanlagen zu gewährleisten.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Flörsbachtal kann aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen als günstig bezeichnet werden. Im Durchschnitt kann man in dieser Region einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr erwarten. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp in einem Jahr zwischen 950 und 1.050 kWh elektrische Energie erzeugen kann.

Vorteile der Solarenergie in Flörsbachtal

Flörsbachtal bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Nutzung von Solarenergie:

Tabellarische Übersicht des spezifischen solaren Ertrags in Flörsbachtal

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.000 - 1.100
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) 950 - 1.050

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flörsbachtal in Hessen ein vielversprechender Standort für die Nutzung von Solarenergie ist. Mit einer durchschnittlich hohen Sonneneinstrahlung und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region ideale Voraussetzungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Dies trägt nicht nur zur nachhaltigen Energieversorgung bei, sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Flörsbachtal, Hessen: Beispielrechnungen

Einführung

Bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen ist es von großer Bedeutung, den spezifischen solaren Ertrag genau zu berechnen. Dieser Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugen kann. Im Folgenden finden Sie detaillierte Beispielrechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Flörsbachtal, Hessen.

Beispielrechnungen

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Flörsbachtal. Der durchschnittliche jährliche solare Ertrag in dieser Region beträgt ungefähr 1.000 kWh pro kWp. In den Beispielrechnungen unten zeigen wir, wie man den jährlichen und monatlichen spezifischen solaren Ertrag berechnet.

Jährlicher Ertrag

Um den jährlichen Ertrag zu berechnen, multiplizieren wir die installierte Leistung mit dem durchschnittlichen jährlichen solaren Ertrag pro kWp.

Berechnung:

Jährlicher Ertrag = Installierte Leistung (kWp) * Durchschnittlicher jährlicher Ertrag (kWh/kWp)

Beispiel für eine Anlage mit 5 kWp:

Installierte Leistung (kWp) Durchschnittlicher jährlicher Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 1.000 5.000

Monatlicher Ertrag

Um den monatlichen Ertrag zu berechnen, dividieren wir den jährlichen Ertrag durch 12.

Berechnung:

Monatlicher Ertrag = Jährlicher Ertrag (kWh) / 12

Beispiel für den monatlichen Ertrag einer Anlage mit 5 kWp:

Jährlicher Ertrag (kWh) Monatlicher Ertrag (kWh)
5.000 416.67

Zusammenfassung

Die oben aufgeführten Beispielrechnungen zeigen, wie man den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Flörsbachtal, Hessen, berechnet. Diese Berechnungen sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Solaranlage. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach Wetterbedingungen, Anlagenstandort und anderen Faktoren variieren können.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Flörsbachtal, Hessen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Typischerweise erzielen Anlagen mit einer Ausrichtung nach Süden die höchsten Erträge, da sie die meiste Sonneneinstrahlung erhalten. Hier sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Flörsbachtal, Hessen:

Spezifische solare Erträge (kWh/kWp) in Flörsbachtal, Hessen

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Ost (90°) 900 - 1000
West (270°) 900 - 1000
Südost (135°) 1050 - 1150
Südwest (225°) 1050 - 1150
Ost-Südost (112.5°) 975 - 1075
West-Südwest (247.5°) 975 - 1075
Nord (0° oder 360°) 600 - 700

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen, Neigungswinkel der PV-Module und anderen Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Floersbachtal im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862 862
c10° 921 921 921 911 911 901 891 882 872 852 842 832 822 802 802 792 783 783 783
h20° 961 961 961 951 941 921 901 882 862 842 812 792 763 743 723 703 693 693 693
n30° 990 981 981 961 951 931 901 872 842 812 783 743 713 684 654 634 614 604 604
e40° 990 981 981 961 941 921 891 852 822 783 743 703 664 624 585 555 535 515 515
i50° 971 961 951 941 921 891 862 822 783 743 693 654 604 555 515 476 446 436 426
g60° 931 921 911 901 872 842 812 773 733 693 644 594 545 495 456 406 377 357 347
u70° 872 862 852 842 812 783 753 713 674 624 575 535 486 436 387 347 317 288 278
n80° 792 783 773 763 743 713 674 644 604 555 505 466 416 367 327 288 258 238 228
g90° 684 684 684 664 644 624 594 555 525 476 436 396 347 307 268 238 208 189 179