Spezifischer Ertrag Giessen, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-18 16:40:20

Spezifischer Solare Ertrag in Gießen, Hessen

Einführung

Gießen, eine Stadt im Bundesland Hessen, ist bekannt für ihre akademische und kulturelle Vielfalt. Doch neben Bildung und Kultur bietet Gießen auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Planung und Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags in Gießen und geben detaillierte Werte an.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an Solarenergie, die von einer Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) in einem Jahr produziert wird. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben. Dieser Wert ist besonders wichtig, um die Rentabilität und Effizienz einer Solaranlage zu berechnen.

Klima und Sonnenverhältnisse in Gießen

Gießen genießt ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlich 1.500 Sonnenstunden pro Jahr. Die geografische Lage der Stadt und die relativ hohen Sonnenscheindauern bieten günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Dies macht Gießen zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solare Ertrag in Gießen

Basierend auf meteorologischen Daten und Simulationen liegt der spezifische solare Ertrag in Gießen bei durchschnittlich etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in Gießen, Hessen

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr 1.500 Stunden

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

Warum ist der spezifische solare Ertrag wichtig?

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet mehr Energieproduktion und damit höhere Einnahmen oder Einsparungen. Für Investoren und Hausbesitzer in Gießen ist dieser Wert daher von großer Bedeutung.

Fazit

Gießen bietet mit seinen günstigen klimatischen Bedingungen und einer durchschnittlichen Sonnenstundenzahl von 1.500 Stunden pro Jahr ideale Voraussetzungen für Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp bestätigt die Attraktivität dieses Standorts für Solarenergieprojekte. Bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen sollten jedoch immer individuelle Standortfaktoren berücksichtigt werden, um die maximale Effizienz zu erreichen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Gießen, Hessen

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Gießen, Hessen zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Hierzu gehören die Einstrahlungsdaten, die Effizienz der Solarmodule und andere systemrelevante Parameter. Im Folgenden werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag zu verdeutlichen.

Beispielrechnung: Solaranlage in Gießen

Gegebene Daten

1. Globale solare Einstrahlung in Gießen: 1.150 kWh/m²/Jahr
2. Effizienz der Solarmodule: 18%
3. Fläche der Solaranlage: 20 m²

Berechnungen

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet durch die Multiplikation der globalen solaren Einstrahlung mit der Effizienz der Solarmodule und der Fläche der Solaranlage.

Schritt 1: Berechnung der jährlichen Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion (E) einer Solaranlage kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
E = Globale solare Einstrahlung * Effizienz * Fläche

Schritt 2: Einsetzen der Werte

E = 1.150 kWh/m²/Jahr * 0.18 * 20 m²

Schritt 3: Berechnung

E = 4,140 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnung

Die Beispielrechnung zeigt, dass eine Solaranlage mit einer Fläche von 20 m² und einer Modulareffizienz von 18% in Gießen, Hessen, eine jährliche Energieproduktion von 4,140 kWh haben kann.

Tabellarische Darstellung

Parameter Wert
Globale solare Einstrahlung 1.150 kWh/m²/Jahr
Effizienz der Solarmodule 18%
Fläche der Solaranlage 20 m²
Jährliche Energieproduktion 4,140 kWh/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Gießen, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen wird. In Gießen, Hessen, variieren diese Erträge je nach Himmelsrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule. Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel.

Tabelle: Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/kWp) in Gießen, Hessen

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050
Süd 45° 1030
Südost/Südwest 30° 1000
Südost/Südwest 45° 980
Ost/West 30° 900
Ost/West 45° 880
Nordost/Nordwest 30° 750
Nordost/Nordwest 45° 730
Nord 30° 600
Nord 45° 580

Schlussfolgerung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage in Gießen, Hessen, die höchsten spezifischen Erträge bei einer Ausrichtung nach Süden und einem Neigungswinkel von etwa 30°. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu geringeren Erträgen. Diese Informationen sind wichtig für die Planung und Installation von PV-Anlagen, um den maximalen Nutzen zu erzielen.



Spezifischer Ertrag in Giessen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889
c10° 950 950 950 940 940 929 919 909 899 878 868 858 848 827 827 817 807 807 807
h20° 991 991 991 981 970 950 929 909 889 868 838 817 787 766 746 725 715 715 715
n30° 1021 1011 1011 991 981 960 929 899 868 838 807 766 736 705 674 654 633 623 623
e40° 1021 1011 1011 991 970 950 919 878 848 807 766 725 684 644 603 572 552 531 531
i50° 1001 991 981 970 950 919 889 848 807 766 715 674 623 572 531 491 460 450 439
g60° 960 950 940 929 899 868 838 797 756 715 664 613 562 511 470 419 388 368 358
u70° 899 889 878 868 838 807 776 736 695 644 593 552 501 450 399 358 327 297 286
n80° 817 807 797 787 766 736 695 664 623 572 521 480 429 378 337 297 266 246 235
g90° 705 705 705 684 664 644 613 572 542 491 450 409 358 317 276 246 215 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung