Spezifischer Ertrag Kalbach, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-13 02:45:03

Spezifischer Solarer Ertrag in Kalbach, Hessen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Kalbach, einer Gemeinde im hessischen Landkreis Fulda, spielt dieser Wert eine wichtige Rolle bei der Planung und Optimierung von Solarprojekten. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Kalbach und liefert wichtige Informationen für Hausbesitzer, Investoren und Energieberater.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr produziert. Dieser Wert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag weist auf eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie hin und ist ein Indikator für die Rentabilität einer Solaranlage.

Klima und Sonneneinstrahlung in Kalbach

Kalbach liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch relativ gleichmäßige Niederschläge und moderate Temperaturen gekennzeichnet ist. Die Sonneneinstrahlung ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag und variiert je nach geografischer Lage und Wetterbedingungen. In Kalbach beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese Werte bieten eine solide Grundlage für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag in Kalbach kann durch die Kombination von Sonneneinstrahlungsdaten und der Effizienz der Solarmodule berechnet werden. Moderne Photovoltaikanlagen haben typischerweise einen Wirkungsgrad von 15% bis 20%. Unter optimalen Bedingungen kann eine Photovoltaikanlage in Kalbach einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr erzielen.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Kalbach:

Ertragswerte für Kalbach

Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Ertragswerte für verschiedene Szenarien in Kalbach:

Szenario Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Wirkungsgrad (%) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Optimale Bedingungen 1.100 20 1.100
Durchschnittliche Bedingungen 1.000 18 900
Suboptimale Bedingungen 950 15 712,5

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Kalbach, Hessen, bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m²/Jahr und modernen, effizienten Solarmodulen können Hausbesitzer und Investoren von einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energiequelle profitieren. Die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und regelmäßige Wartung kann den Ertrag weiter optimieren und die Rentabilität der Anlage sicherstellen.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Kalbach, Hessen

Einleitung

Bei der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Kalbach, Hessen, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und die Effizienz der Solaranlage. Im Folgenden präsentieren wir detaillierte Beispielrechnungen, um die Berechnungen zu verdeutlichen.

Beispielberechnungen

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m2/Jahr) × Modulfläche (m2) × Systemwirkungsgrad

Beispiel 1: Standard Solaranlage

Berechnung für eine Standard Solaranlage:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1100 kWh/m2/Jahr
Modulfläche 10 m2
Systemwirkungsgrad 15%
Spezifischer Solare Ertrag 1650 kWh/Jahr

Beispiel 2: Optimierte Solaranlage

Berechnung für eine optimierte Solaranlage mit höherem Wirkungsgrad von 20%:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1100 kWh/m2/Jahr
Modulfläche 10 m2
Systemwirkungsgrad 20%
Spezifischer Solare Ertrag 2200 kWh/Jahr

Fazit

Die Berechnungen zeigen deutlich, dass der spezifische solare Ertrag stark vom Systemwirkungsgrad der Solaranlage abhängt. Durch Optimierungen kann der Ertrag signifikant gesteigert werden, was langfristig zu höheren Energieeinsparungen führt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kalbach, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie pro installiertem Kilowattpeak (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In Kalbach, Hessen, variiert der spezifische solare Ertrag je nach Ausrichtung der PV-Module.

Spektrum der Ausrichtungen und deren spezifischer solare Ertrag

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage in Kalbach, Hessen. Die Werte sind Richtwerte und können je nach weiteren Einflussfaktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und Wetterbedingungen variieren.

Tabelle: Spezifischer solare Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 950 - 1050
Süd-Ost (135°) 900 - 1000
Süd-West (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nord-Ost (45°) 600 - 700
Nord-West (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine maximale Energieerzeugung in Kalbach, Hessen, ist Süden. Andere Ausrichtungen wie Süd-Ost und Süd-West bieten ebenfalls gute Erträge. Ausrichtungen, die weiter von Süden abweichen, haben einen deutlich geringeren spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Kalbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860
c10° 919 919 919 909 909 899 889 879 869 850 840 830 820 800 800 790 781 781 781
h20° 958 958 958 948 939 919 899 879 860 840 810 790 761 741 721 702 692 692 692
n30° 988 978 978 958 948 929 899 869 840 810 781 741 711 682 652 632 613 603 603
e40° 988 978 978 958 939 919 889 850 820 781 741 702 662 623 583 553 534 514 514
i50° 968 958 948 939 919 889 860 820 781 741 692 652 603 553 514 474 445 435 425
g60° 929 919 909 899 869 840 810 771 731 692 642 593 544 494 455 405 376 356 346
u70° 869 860 850 840 810 781 751 711 672 623 573 534 484 435 386 346 316 287 277
n80° 790 781 771 761 741 711 672 642 603 553 504 465 415 366 326 287 257 237 228
g90° 682 682 682 662 642 623 593 553 524 474 435 395 346 307 267 237 208 188 178