Spezifischer Ertrag Mainz Kastel, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-16 08:44:39

Spezifischer Solarer Ertrag in Mainz Kastel, Hessen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein maßgeblicher Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Mainz Kastel, Hessen, spielt dieser Wert eine entscheidende Rolle für die Planung und Optimierung von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWp) pro Jahr erzeugt wird. In diesem Text werden wir die spezifischen solaren Erträge in Mainz Kastel detailliert betrachten und analysieren.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Mainz Kastel liegt im Bundesland Hessen und zeichnet sich durch gemäßigtes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern aus. Die geografische Lage und klimatischen Bedingungen haben einen signifikanten Einfluss auf die Menge an Solarenergie, die in dieser Region erzeugt werden kann. In Mainz Kastel beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.100 kWh/m². Diese günstigen Bedingungen machen die Region attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Berechnung des Spezifischen Solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. In Mainz Kastel können unterschiedliche Faktoren wie Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarpaneele den spezifischen Ertrag beeinflussen. Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, werden üblicherweise Simulationsmodelle und historische Wetterdaten verwendet.

Typische Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Mainz Kastel

Basierend auf historischen Daten und Simulationsmodellen können wir typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Mainz Kastel angeben. Die Tabelle unten zeigt die geschätzten jährlichen spezifischen solaren Erträge für verschiedene Szenarien:

Szenario

Neigungswinkel

Ausrichtung

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Optimale Bedingung

30°

Süd

1.100

Suboptimale Bedingung

45°

Süd-West

1.050

Schlechte Bedingung

60°

Ost-West

950

Fazit

Mainz Kastel, Hessen, bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie mit einem spezifischen solaren Ertrag, der je nach Installationsbedingungen zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp/Jahr liegt. Diese Werte unterstreichen das Potenzial der Region für die Nutzung von Photovoltaikanlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung. Um die optimalen Erträge zu erzielen, sollten Solaranlagen sorgfältig geplant und installiert werden, wobei insbesondere auf Neigungswinkel und Ausrichtung geachtet werden sollte.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Mainz Kastel, Hessen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. In diesem Artikel werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag für Mainz Kastel in Hessen zu ermitteln. Dabei werden wir verschiedene Beispielrechnungen durchführen und die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, müssen wir zunächst einige grundlegende Parameter definieren:

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Mainz Kastel. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung beträgt hier etwa 1100 kWh/m². Die Anlageneffizienz liegt bei 80%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 5 kWp
Globalstrahlung (kWh/m²) = 1100 kWh/m²
Anlageneffizienz = 80% = 0.80

Spezifischer Ertrag = Installierte Leistung x Globalstrahlung x Anlageneffizienz
Spezifischer Ertrag = 5 kWp x 1100 kWh/m² x 0.80
Spezifischer Ertrag = 4400 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2

In einem zweiten Beispiel nehmen wir eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Die Globalstrahlung bleibt gleich, bei 1100 kWh/m², und die Anlageneffizienz beträgt 85%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 10 kWp
Globalstrahlung (kWh/m²) = 1100 kWh/m²
Anlageneffizienz = 85% = 0.85

Spezifischer Ertrag = Installierte Leistung x Globalstrahlung x Anlageneffizienz
Spezifischer Ertrag = 10 kWp x 1100 kWh/m² x 0.85
Spezifischer Ertrag = 9350 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3

Für das dritte Beispiel verwenden wir eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 3 kWp, einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von 1100 kWh/m² und einer Anlageneffizienz von 75%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 3 kWp
Globalstrahlung (kWh/m²) = 1100 kWh/m²
Anlageneffizienz = 75% = 0.75

Spezifischer Ertrag = Installierte Leistung x Globalstrahlung x Anlageneffizienz
Spezifischer Ertrag = 3 kWp x 1100 kWh/m² x 0.75
Spezifischer Ertrag = 2475 kWh/Jahr

Ergebnistabelle

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Anlageneffizienz Spezifischer Ertrag (kWh/Jahr)
Beispiel 1 5 kWp 1100 kWh/m² 80% 4400 kWh/Jahr
Beispiel 2 10 kWp 1100 kWh/m² 85% 9350 kWh/Jahr
Beispiel 3 3 kWp 1100 kWh/m² 75% 2475 kWh/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Mainz Kastel, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die Parameter, die hierbei eine Rolle spielen, sind vor allem die Ausrichtung (Azimutwinkel) und die Neigung (Neigungswinkel) der Module. Der Azimutwinkel gibt an, in welche Himmelsrichtung die Module ausgerichtet sind, während der Neigungswinkel die Schräge der Module gegenüber der Horizontalen beschreibt.

Spezifischer Solarertrag nach Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp (Kilowattstunden Ertrag pro Kilowatt Peak Leistung) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel einer PV-Anlage in Mainz Kastel, Hessen.

Azimutwinkel (Grad) Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
0° (Süd) 30° 1050
0° (Süd) 45° 1020
90° (West) 30° 950
90° (West) 45° 930
180° (Nord) 30° 800
180° (Nord) 45° 780
270° (Ost) 30° 950
270° (Ost) 45° 930

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Mainz Kastel, Hessen, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°, um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu einer Reduktion des Ertrags.


Spezifischer Ertrag in Mainz Kastel im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919
c10° 982 982 982 972 972 961 950 940 929 908 898 887 877 855 855 845 834 834 834
h20° 1024 1024 1024 1014 1003 982 961 940 919 898 866 845 813 792 771 750 739 739 739
n30° 1056 1045 1045 1024 1014 993 961 929 898 866 834 792 760 729 697 676 655 644 644
e40° 1056 1045 1045 1024 1003 982 950 908 877 834 792 750 708 665 623 592 570 549 549
i50° 1035 1024 1014 1003 982 950 919 877 834 792 739 697 644 592 549 507 475 465 454
g60° 993 982 972 961 929 898 866 824 782 739 687 634 581 528 486 433 402 380 370
u70° 929 919 908 898 866 834 803 760 718 665 613 570 518 465 412 370 338 307 296
n80° 845 834 824 813 792 760 718 687 644 592 539 497 444 391 349 307 275 254 243
g90° 729 729 729 708 687 665 634 592 560 507 465 423 370 328 285 254 222 201 190


Individuelle Fördermittel Berechnung