Spezifischer Ertrag Steinau, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-15 22:20:32

Spezifischer Solare Ertrag in Steinau, Hessen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie in Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung pro Jahr erzeugt wird. In Steinau, Hessen, ist das Potenzial für solare Energieerzeugung besonders interessant, da diese Region über eine gute Sonneneinstrahlung verfügt.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Steinau an der Straße liegt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit milden Sommern und kühlen Wintern aus. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen bieten ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region trägt zur Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen bei.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird durch die Formel:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Jahresenergieertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

berechnet. Für Steinau, Hessen, können die Werte basierend auf durchschnittlichen Daten zur Sonneneinstrahlung und typischen Systemleistungen ermittelt werden.

Typische Werte für Steinau, Hessen

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Steinau, Hessen:

Parameter Wert
Jahresenergieertrag (kWh) 950-1100 kWh
Installierte Leistung (kWp) 1 kWp
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 950-1100 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Steinau, Hessen, liegt im Bereich von 950 bis 1100 kWh/kWp, was auf eine gute Sonneneinstrahlung und günstige klimatische Bedingungen hinweist. Durch die Optimierung von Faktoren wie Modul-Ausrichtung, Verschattung und Wartung kann der Ertrag weiter gesteigert werden. Photovoltaikanlagen in dieser Region sind daher sowohl für private Hausbesitzer als auch für Unternehmen eine lohnende Investition.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Steinau, Hessen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Schritt zur Bestimmung der Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Im Folgenden werden wir die Berechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Steinau, Hessen, detailliert darstellen. Diese Berechnungen umfassen die Bestimmung der jährlichen Einstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die resultierende Energieproduktion.

Beispielrechnung 1: Berechnung der jährlichen Einstrahlung

Um die jährliche Einstrahlung zu berechnen, verwenden wir die durchschnittliche globale solare Einstrahlung für Steinau, Hessen. Angenommen, die durchschnittliche Einstrahlung beträgt 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Formel:
Jährliche Einstrahlung (kWh/m²/Jahr) = Durchschnittliche Einstrahlung (kWh/m²/Tag) × Anzahl der Tage im Jahr

Beispiel:
1.100 kWh/m² = 3 kWh/m²/Tag × 365 Tage

Beispielrechnung 2: Berechnung der Effizienz der Solarmodule

Die Effizienz der Solarmodule variiert je nach Hersteller und Modell. Für diese Berechnung nehmen wir eine durchschnittliche Effizienz von 18% an.

Formel:
Effizienz (%) = (tatsächliche Energieproduktion / maximale mögliche Energieproduktion) × 100

Beispiel:
18% = (tatsächliche Energieproduktion / 1.100 kWh/m²) × 100

Beispielrechnung 3: Berechnung der resultierenden Energieproduktion

Die resultierende Energieproduktion kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Formel:
Resultierende Energieproduktion (kWh/Jahr) = Jährliche Einstrahlung (kWh/m²/Jahr) × Modulfläche (m²) × Effizienz

Beispiel:
Für eine Solaranlage mit einer Modulfläche von 20 m² und einer Effizienz von 18%:
Resultierende Energieproduktion (kWh/Jahr) = 1.100 kWh/m²/Jahr × 20 m² × 0.18
= 1.100 kWh/m²/Jahr × 20 m² × 0.18 = 3.960 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Berechnungsschritt Formel Beispiel
Jährliche Einstrahlung Durchschnittliche Einstrahlung (kWh/m²/Tag) × Anzahl der Tage im Jahr 1.100 kWh/m² = 3 kWh/m²/Tag × 365 Tage
Effizienz der Solarmodule (tatsächliche Energieproduktion / maximale mögliche Energieproduktion) × 100 18% = (tatsächliche Energieproduktion / 1.100 kWh/m²) × 100
Resultierende Energieproduktion Jährliche Einstrahlung (kWh/m²/Jahr) × Modulfläche (m²) × Effizienz 1.100 kWh/m²/Jahr × 20 m² × 0.18 = 3.960 kWh/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Steinau, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) beeinflusst maßgeblich den spezifischen solaren Ertrag, also die Menge an erzeugter Energie pro installierter Leistungseinheit. Dies ist besonders relevant für die Planung und Optimierung von PV-Anlagen. In Steinau, Hessen, können folgende Werte als Orientierung dienen:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 950 - 1050
Süd-Ost (135°) 900 - 1000
Süd-West (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nord-Ost (45°) 600 - 700
Nord-West (315°) 600 - 700
Nord (0°) 500 - 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Steinau, Hessen, ist nach Süden (180°), da hier der höchste spezifische solare Ertrag erzielt wird. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu einem geringeren Ertrag, wobei die Unterschiede je nach Himmelsrichtung variieren.


Spezifischer Ertrag in Steinau im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852
c10° 911 911 911 901 901 892 882 872 862 843 833 823 813 794 794 784 774 774 774
h20° 950 950 950 941 931 911 892 872 852 833 803 784 754 735 715 696 686 686 686
n30° 980 970 970 950 941 921 892 862 833 803 774 735 706 676 647 627 608 598 598
e40° 980 970 970 950 931 911 882 843 813 774 735 696 657 617 578 549 529 510 510
i50° 960 950 941 931 911 882 852 813 774 735 686 647 598 549 510 471 441 431 422
g60° 921 911 901 892 862 833 803 764 725 686 637 588 539 490 451 402 373 353 343
u70° 862 852 843 833 803 774 745 706 666 617 568 529 480 431 382 343 314 284 275
n80° 784 774 764 754 735 706 666 637 598 549 500 461 412 363 324 284 255 236 226
g90° 676 676 676 657 637 617 588 549 519 471 431 392 343 304 265 236 206 187 177


Individuelle Fördermittel Berechnung