Spezifischer Ertrag Waechtersbach, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 07:17:34

Spezifischer Solarer Ertrag in Wächtersbach, Hessen

Die Stadt Wächtersbach, gelegen im Herzen von Hessen, ist bekannt für ihre idyllische Landschaft und historischen Sehenswürdigkeiten. Doch nicht nur das kulturelle Erbe macht Wächtersbach interessant, sondern auch die Möglichkeiten für nachhaltige Energiegewinnung. Die Nutzung von Solarenergie spielt dabei eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Effizienz von Solarenergieanlagen ist der spezifische solare Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen wird.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) über einen bestimmten Zeitraum erzeugt. Dieser Wert ist wichtig, um die Leistung und Effizienz von Solarenergieanlagen zu vergleichen, unabhängig von ihrer Größe. Für die Region Wächtersbach in Hessen ist der spezifische solare Ertrag ein entscheidender Faktor, um die Rentabilität und Umweltfreundlichkeit von Photovoltaikanlagen zu beurteilen.

Klimatische Bedingungen in Wächtersbach

Die klimatischen Bedingungen in Wächtersbach sind für die Nutzung von Solarenergie recht günstig. Die Region verzeichnet eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung, die für die Installation von Solaranlagen vielversprechend ist. Die geografische Lage und die meteorologischen Daten tragen dazu bei, dass die Solarenergie in Wächtersbach effizient genutzt werden kann.

Spezifischer Solarer Ertrag in Wächtersbach

Der spezifische solare Ertrag in Wächtersbach beträgt durchschnittlich etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach spezifischen Bedingungen wie der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Solarmodule sowie eventuellen Verschattungen variieren. Dennoch bietet Wächtersbach generell gute Voraussetzungen für eine hohe Energieausbeute durch Photovoltaikanlagen.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Waechtersbach

Im Folgenden sind die spezifischen solaren Ertragswerte für Wächtersbach, Hessen, aufgeführt:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 50 - 60
März 80 - 100
April 110 - 130
Mai 140 - 160
Juni 150 - 170
Juli 160 - 180
August 150 - 170
September 110 - 130
Oktober 80 - 100
November 40 - 60
Dezember 20 - 40

Die obigen Werte zeigen, dass die höchsten spezifischen solaren Erträge in den Sommermonaten erreicht werden, während die Wintermonate erwartungsgemäß niedrigere Erträge aufweisen. Insgesamt bietet Wächtersbach jedoch ein gutes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie, was durch die durchschnittlichen Jahreswerte bestätigt wird.

Fazit

Wächtersbach in Hessen stellt dank seiner günstigen klimatischen Bedingungen und geografischen Lage eine vielversprechende Region für die Nutzung von Solarenergie dar. Der spezifische solare Ertrag von durchschnittlich 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr unterstreicht das Potenzial für effiziente und rentable Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle kann Wächtersbach einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Waechtersbach, Hessen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In diesem Text werden detaillierte Berechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Waechtersbach, Hessen, vorgestellt. Wir zeigen beispielhafte Berechnungen und präsentieren die Ergebnisse in einer Tabelle.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die Größe der Photovoltaikanlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, den Wirkungsgrad der Module und weitere relevante Daten.

Parameter und Annahmen

Berechnungsschritte

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion:
    Jährliche Energieproduktion (kWh) = Anlagengröße (kWp) × Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) × Wirkungsgrad
  2. Bereinigung der Systemverluste:
    Bereinigte jährliche Energieproduktion (kWh) = Jährliche Energieproduktion (kWh) × (1 - Systemverluste)
  3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:
    Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Bereinigte jährliche Energieproduktion (kWh) / Anlagengröße (kWp)

Beispielrechnungen

Hier sind einige Beispielrechnungen für eine Photovoltaikanlage in Waechtersbach, Hessen:

Parameter Wert
Anlagengröße (kWp) 10 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1.200 kWh/m²/Jahr
Wirkungsgrad 18%
Systemverluste 10%
Jährliche Energieproduktion (kWh) 10 kWp × 1.200 kWh/m²/Jahr × 0.18 = 2.160 kWh
Bereinigte jährliche Energieproduktion (kWh) 2.160 kWh × (1 - 0.10) = 1.944 kWh
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) 1.944 kWh / 10 kWp = 194.4 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Anhand der oben genannten Beispielrechnungen kann man den spezifischen solaren Ertrag in Waechtersbach, Hessen, nachvollziehen und die Leistungsfähigkeit der Anlage abschätzen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wächtersbach, Hessen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt. In Wächtersbach, Hessen, variieren diese Werte je nach Ausrichtung.

Spezifischer solarer Ertrag in Wächtersbach, Hessen

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südost (135°) / Südwest (225°) 1050 - 1150
Ost (90°) / West (270°) 950 - 1050
Nordost (45°) / Nordwest (315°) 850 - 950
Nord (0°) 700 - 800

Die spezifischen Ertragswerte sind als Schätzungen zu betrachten und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und lokalen Wetterbedingungen leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Waechtersbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854
c10° 913 913 913 903 903 894 884 874 864 844 835 825 815 795 795 786 776 776 776
h20° 952 952 952 943 933 913 894 874 854 835 805 786 756 737 717 697 687 687 687
n30° 982 972 972 952 943 923 894 864 835 805 776 737 707 678 648 629 609 599 599
e40° 982 972 972 952 933 913 884 844 815 776 737 697 658 619 580 550 530 511 511
i50° 962 952 943 933 913 884 854 815 776 737 687 648 599 550 511 472 442 432 422
g60° 923 913 903 894 864 835 805 766 727 687 638 589 540 491 452 403 373 354 344
u70° 864 854 844 835 805 776 746 707 668 619 570 530 481 432 383 344 315 285 275
n80° 786 776 766 756 737 707 668 638 599 550 501 462 413 364 324 285 256 236 226
g90° 678 678 678 658 638 619 589 550 521 472 432 393 344 305 265 236 207 187 177


Individuelle Fördermittel Berechnung