Spezifischer Solarer Ertrag in Wächtersbach, Hessen
Die Stadt Wächtersbach, gelegen im Herzen von Hessen, ist bekannt für ihre idyllische Landschaft und historischen Sehenswürdigkeiten. Doch nicht nur das kulturelle Erbe macht Wächtersbach interessant, sondern auch die Möglichkeiten für nachhaltige Energiegewinnung. Die Nutzung von Solarenergie spielt dabei eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Effizienz von Solarenergieanlagen ist der spezifische solare Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen wird.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) über einen bestimmten Zeitraum erzeugt. Dieser Wert ist wichtig, um die Leistung und Effizienz von Solarenergieanlagen zu vergleichen, unabhängig von ihrer Größe. Für die Region Wächtersbach in Hessen ist der spezifische solare Ertrag ein entscheidender Faktor, um die Rentabilität und Umweltfreundlichkeit von Photovoltaikanlagen zu beurteilen.
Klimatische Bedingungen in Wächtersbach
Die klimatischen Bedingungen in Wächtersbach sind für die Nutzung von Solarenergie recht günstig. Die Region verzeichnet eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung, die für die Installation von Solaranlagen vielversprechend ist. Die geografische Lage und die meteorologischen Daten tragen dazu bei, dass die Solarenergie in Wächtersbach effizient genutzt werden kann.
Spezifischer Solarer Ertrag in Wächtersbach
Der spezifische solare Ertrag in Wächtersbach beträgt durchschnittlich etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach spezifischen Bedingungen wie der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Solarmodule sowie eventuellen Verschattungen variieren. Dennoch bietet Wächtersbach generell gute Voraussetzungen für eine hohe Energieausbeute durch Photovoltaikanlagen.
Werte des spezifischen solaren Ertrags in Waechtersbach
Im Folgenden sind die spezifischen solaren Ertragswerte für Wächtersbach, Hessen, aufgeführt:
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 - 40 |
Februar | 50 - 60 |
März | 80 - 100 |
April | 110 - 130 |
Mai | 140 - 160 |
Juni | 150 - 170 |
Juli | 160 - 180 |
August | 150 - 170 |
September | 110 - 130 |
Oktober | 80 - 100 |
November | 40 - 60 |
Dezember | 20 - 40 |
Die obigen Werte zeigen, dass die höchsten spezifischen solaren Erträge in den Sommermonaten erreicht werden, während die Wintermonate erwartungsgemäß niedrigere Erträge aufweisen. Insgesamt bietet Wächtersbach jedoch ein gutes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie, was durch die durchschnittlichen Jahreswerte bestätigt wird.
Fazit
Wächtersbach in Hessen stellt dank seiner günstigen klimatischen Bedingungen und geografischen Lage eine vielversprechende Region für die Nutzung von Solarenergie dar. Der spezifische solare Ertrag von durchschnittlich 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr unterstreicht das Potenzial für effiziente und rentable Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle kann Wächtersbach einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.