Spezifischer Ertrag Wetzlar, Hessen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 00:58:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Wetzlar, Hessen

Wetzlar, eine historische Stadt in Hessen, Deutschland, hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Standort für Solarenergie entwickelt. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen in Wetzlar bieten günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Wetzlar, Hessen, und stellen die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle dar.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die von einer Solaranlage pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) ausgedrückt und gibt Auskunft über die Effizienz und Produktivität einer Solaranlage an einem bestimmten Standort.

Klimatische Bedingungen in Wetzlar

Wetzlar liegt in der mittelhessischen Region und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.500 bis 1.600 Stunden pro Jahr. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung liegt bei etwa 1.050 kWh/m², was günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie schafft.

Spezifischer Solarer Ertrag in Wetzlar

Basierend auf verschiedenen Datenquellen und Berechnungen lässt sich der spezifische solare Ertrag für Wetzlar wie folgt zusammenfassen:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.500 - 1.600 Stunden/Jahr
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.050 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag ca. 950 - 1.050 kWh/kWp

Diese Werte zeigen, dass Wetzlar ein attraktiver Standort für Solarenergieprojekte ist. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp können Solaranlagen in Wetzlar eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Wetzlar, Hessen, ist vielversprechend und bietet eine gute Grundlage für die Nutzung von Solarenergie. Die klimatischen Bedingungen und die durchschnittliche Globalstrahlung tragen dazu bei, dass Solaranlagen in dieser Region effizient arbeiten können. Für Investoren und Hausbesitzer, die an erneuerbaren Energien interessiert sind, stellt Wetzlar eine attraktive Option dar.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Wetzlar, Hessen: Beispielrechnungen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Wetzlar, Hessen, kann anhand verschiedener Parameter durchgeführt werden. Diese Parameter beinhalten die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die jährliche Globalstrahlung und den Systemwirkungsgrad der Anlage. Im Folgenden zeigen wir, wie man diese Berechnungen durchführt und geben konkrete Beispielrechnungen.

Parameter für die Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Für eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp, einer jährlichen Globalstrahlung von 1.100 kWh/m² und einem Systemwirkungsgrad von 80% ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad 80%
Spezifischer Ertrag 5 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.80 = 4.400 kWh/Jahr

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Für eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, einer jährlichen Globalstrahlung von 1.100 kWh/m² und einem Systemwirkungsgrad von 80% ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert
Installierte Leistung 10 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad 80%
Spezifischer Ertrag 10 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.80 = 8.800 kWh/Jahr

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp, einer jährlichen Globalstrahlung von 1.100 kWh/m² und einem Systemwirkungsgrad von 80% ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert
Installierte Leistung 50 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad 80%
Spezifischer Ertrag 50 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.80 = 44.000 kWh/Jahr

Diese Beispielrechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag für unterschiedliche Photovoltaikanlagen in Wetzlar, Hessen, ermittelt werden kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wetzlar, Hessen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Wetzlar, Hessen, können die spezifischen Erträge je nach Ausrichtung wie folgt variieren:

Spezifischer solarer Ertrag in Wetzlar, Hessen

Werte in kWh/kWp pro Jahr

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd (180°) 1.000 - 1.100
Südost (135°) 950 - 1.050
Südwest (225°) 950 - 1.050
Ost (90°) 850 - 950
West (270°) 850 - 950
Nordost (45°) 700 - 800
Nordwest (315°) 700 - 800
Nord (0°) 600 - 700

Die genannten Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Neigungswinkel der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Wetzlar im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888
c10° 950 950 950 939 939 929 919 909 899 878 868 858 848 827 827 817 807 807 807
h20° 991 991 991 980 970 950 929 909 888 868 837 817 786 766 746 725 715 715 715
n30° 1021 1011 1011 991 980 960 929 899 868 837 807 766 735 705 674 654 633 623 623
e40° 1021 1011 1011 991 970 950 919 878 848 807 766 725 684 644 603 572 552 531 531
i50° 1001 991 980 970 950 919 888 848 807 766 715 674 623 572 531 490 460 450 439
g60° 960 950 939 929 899 868 837 797 756 715 664 613 562 511 470 419 388 368 358
u70° 899 888 878 868 837 807 776 735 695 644 592 552 501 450 399 358 327 296 286
n80° 817 807 797 786 766 735 695 664 623 572 521 480 429 378 337 296 266 245 235
g90° 705 705 705 684 664 644 613 572 541 490 450 409 358 317 276 245 215 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung