Spezifischer Ertrag Alt Lanschvitz, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-06 14:56:41

Spezifischer Solarer Ertrag in Alt Lanschvitz, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Alt Lanschvitz, ein malerisches Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft und seine Bemühungen im Bereich erneuerbare Energien. Ein wichtiger Aspekt dieser Bemühungen ist die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Alt Lanschvitz betrachten und analysieren, wie effektiv Solaranlagen in dieser Region arbeiten.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein Maß für die Energieproduktion einer Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) pro Jahr. Er hilft dabei, die Effizienz und Leistung von Solaranlagen in verschiedenen geografischen Regionen zu vergleichen. Ein hoher spezifischer solare Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage in dieser Region besonders effizient arbeitet.

Klimatische Bedingungen in Alt Lanschvitz

Alt Lanschvitz liegt in der gemäßigten Klimazone von Mecklenburg-Vorpommern. Die Region genießt eine moderate Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem geeigneten Standort für Solaranlagen macht. Im Durchschnitt erhält Alt Lanschvitz etwa 1.600 bis 1.700 Sonnenstunden pro Jahr, was eine solide Grundlage für die Solarenergieerzeugung darstellt.

Spezifischer Solare Ertrag in Alt Lanschvitz

Der spezifische solare Ertrag in Alt Lanschvitz beträgt durchschnittlich etwa 950 bis 1.050 kWh pro installierter kWp (Kilowatt-Peak) pro Jahr. Diese Werte sind typisch für die Region Mecklenburg-Vorpommern und zeigen, dass Solaranlagen hier eine gute Leistung erbringen können. Dennoch können die tatsächlichen Werte je nach spezifischer Standort- und Anlagenausrichtung variieren.

Wichtige Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen:

Tabellarische Übersicht des Spezifischen Solaren Ertrags

Standort Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Alt Lanschvitz, Mecklenburg-Vorpommern 950 - 1.050

Fazit

Alt Lanschvitz in Mecklenburg-Vorpommern bietet gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp/Jahr können Solaranlagen in dieser Region effizient arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Standortbedingungen sorgfältig zu prüfen, um die bestmögliche Leistung der Solaranlagen zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Alt Lanschvitz, Mecklenburg Vorpommern

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Alt Lanschvitz, Mecklenburg Vorpommern. Wir werden die Methodik und die Formeln durchgehen, die zur Berechnung verwendet werden, und praktische Beispiele in einer Tabelle präsentieren.

Berechnungsmethodik

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro Jahr pro installierter Leistungseinheit erzeugen kann. Die grundlegende Formel zur Berechnung lautet:

Formel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Gesamtjahresertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Berechnungsbeispiele

Um die Berechnung besser zu verstehen, werden wir einige Beispiele durchgehen. Angenommen, wir haben mehrere Photovoltaikanlagen in Alt Lanschvitz mit unterschiedlichen installierten Leistungen und Erträgen.

Beispiel 1:

Installierte Leistung: 5 kWp
Gesamtjahresertrag: 6000 kWh

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 6000 kWh / 5 kWp = 1200 kWh/kWp

Beispiel 2:

Installierte Leistung: 10 kWp
Gesamtjahresertrag: 11000 kWh

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 11000 kWh / 10 kWp = 1100 kWh/kWp

Beispiel 3:

Installierte Leistung: 15 kWp
Gesamtjahresertrag: 16500 kWh

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 16500 kWh / 15 kWp = 1100 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen in einer Tabelle

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Gesamtjahresertrag (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 6000 1200
Beispiel 2 10 11000 1100
Beispiel 3 15 16500 1100

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Alt Lanschvitz, Mecklenburg Vorpommern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh pro kWp gemessen wird. Für Alt Lanschvitz, Mecklenburg Vorpommern, hier ist eine Tabelle, die den spezifischen solaren Ertrag bei verschiedenen Ausrichtungen zeigt.

Ergebnisse

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1000
Süd 45 950
Süd-West 30 900
Süd-West 45 850
West 30 800
West 45 750
Ost 30 800
Ost 45 750

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Alt Lanschvitz, Mecklenburg Vorpommern, ist Süd mit einem Neigungswinkel von 30 Grad. Abweichungen in der Ausrichtung und im Neigungswinkel führen zu einer Reduktion des spezifischen solaren Ertrags.


Spezifischer Ertrag in Alt Lanschvitz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876
c10° 936 936 936 926 926 916 906 896 886 866 856 845 835 815 815 805 795 795 795
h20° 976 976 976 966 956 936 916 896 876 856 825 805 775 755 735 715 705 705 705
n30° 1006 996 996 976 966 946 916 886 856 825 795 755 725 695 664 644 624 614 614
e40° 1006 996 996 976 956 936 906 866 835 795 755 715 674 634 594 564 544 524 524
i50° 986 976 966 956 936 906 876 835 795 755 705 664 614 564 524 483 453 443 433
g60° 946 936 926 916 886 856 825 785 745 705 654 604 554 503 463 413 383 363 353
u70° 886 876 866 856 825 795 765 725 685 634 584 544 493 443 393 353 322 292 282
n80° 805 795 785 775 755 725 685 654 614 564 514 473 423 373 332 292 262 242 232
g90° 695 695 695 674 654 634 604 564 534 483 443 403 353 312 272 242 212 192 182


Individuelle Fördermittel Berechnung