Spezifischer Ertrag Belsch, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 13:14:19

Spezifischer Solarer Ertrag in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In der Region Belsch, Mecklenburg-Vorpommern, spielt dieser Wert eine entscheidende Rolle, da er die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten stark beeinflusst. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Belsch und wie dieser Wert die Solarenergieproduktion in der Region beeinflusst.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt die Menge an elektrischer Energie an, die von einer Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt wird. Er wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Dieser Wert ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und die Rentabilität von Solaranlagen zu bewerten.

Klimatische Bedingungen in Belsch

Belsch befindet sich im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das für seine gemäßigten klimatischen Bedingungen bekannt ist. Die Region genießt eine gute Sonnenstrahlung, die für die Solarenergieproduktion günstig ist. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung liegt bei etwa 1000 bis 1200 kWh/m²/Jahr, was für deutsche Verhältnisse relativ hoch ist.

Spezifischer Solarer Ertrag in Belsch

In Belsch, Mecklenburg-Vorpommern, liegt der spezifische solare Ertrag durchschnittlich bei etwa 950 bis 1050 kWh/kWp/Jahr. Dieser Wert variiert je nach spezifischen Standortbedingungen und der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule. Eine gut geplante und optimal ausgerichtete Photovoltaikanlage kann jedoch diese Werte erreichen oder sogar übertreffen.

Vorteile eines hohen spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solarer Ertrag bedeutet, dass mehr elektrische Energie pro installiertem Kilowattpeak erzeugt wird. Dies hat mehrere Vorteile:

Tabellarische Übersicht des spezifischen solaren Ertrags in Belsch

Jahr Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
2018 960
2019 970
2020 980
2021 995
2022 1005

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt vielversprechende Werte, die eine effiziente Nutzung der Solarenergie ermöglichen. Mit Werten zwischen 950 und 1050 kWh/kWp/Jahr bietet die Region gute Voraussetzungen für profitable und umweltfreundliche Photovoltaikprojekte. Eine sorgfältige Planung und optimale Ausrichtung der Solarmodule können dazu beitragen, diese Werte zu maximieren und die Vorteile der Solarenergie voll auszuschöpfen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die installierte Leistung der Solaranlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad der Anlage. In diesem Text werden wir anhand eines Beispielprojekts die Berechnungen detailliert durchgehen und die Ergebnisse in einer Tabelle darstellen.

Beispielberechnungen

Gegebene Daten

Für unser Beispielprojekt nehmen wir folgende Daten an:

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung (kWp)

Schritt-für-Schritt-Berechnung

1. Zuerst berechnen wir den Energieertrag der Solaranlage pro Quadratmeter (kWh/m²):

Energieertrag (kWh/m²) = Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

Energieertrag (kWh/m²) = 1.100 kWh/m² * 0.15 = 165 kWh/m²

2. Nun berechnen wir den spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp):

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Energieertrag (kWh/m²) / Installierte Leistung (kWp)

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = 165 kWh/m² / 10 kWp = 16.5 kWh/kWp

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Berechnung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Parameter Wert Einheit
Installierte Leistung der Solaranlage 10 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solaranlage 15 %
Energieertrag 165 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 16.5 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern, basierend auf den angenommenen Daten, 16.5 kWh/kWp beträgt. Diese Berechnungen sind essenziell für die Planung und Bewertung der Effizienz von Solaranlagen in der Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) spielt eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Dies ist die Menge an elektrischer Energie, die eine PV-Anlage pro installierter kWp (Kilowatt Peak) Leistung erzeugt. In Belsch, Mecklenburg-Vorpommern, können verschiedene Ausrichtungen unterschiedliche Erträge liefern.


Tabellarische Darstellung der Erträge

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (0°) 950 - 1050
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nord (180°) 500 - 600
Süd-Ost (45°) 900 - 1000
Süd-West (315°) 900 - 1000

Fazit

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Belsch, Mecklenburg-Vorpommern ist die Südausrichtung, gefolgt von Süd-Ost und Süd-West. Diese Ausrichtungen bieten die höchsten spezifischen solaren Erträge.


Spezifischer Ertrag in Belsch im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839 839
c10° 897 897 897 887 887 878 868 858 849 829 820 810 801 781 781 772 762 762 762
h20° 935 935 935 926 916 897 878 858 839 820 791 772 743 723 704 685 675 675 675
n30° 964 955 955 935 926 907 878 849 820 791 762 723 694 666 637 617 598 588 588
e40° 964 955 955 935 916 897 868 829 801 762 723 685 646 608 569 540 521 502 502
i50° 945 935 926 916 897 868 839 801 762 723 675 637 588 540 502 463 434 425 415
g60° 907 897 887 878 849 820 791 752 714 675 627 579 531 482 444 396 367 347 338
u70° 849 839 829 820 791 762 733 694 656 608 560 521 473 425 376 338 309 280 270
n80° 772 762 752 743 723 694 656 627 588 540 492 454 405 357 319 280 251 232 222
g90° 666 666 666 646 627 608 579 540 511 463 425 386 338 299 261 232 203 184 174