Spezifischer Ertrag Bickhusen, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 15:18:46

Spezifischer Solarer Ertrag in Bickhusen, Mecklenburg-Vorpommern

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Bickhusen, einem malerischen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, ist die Nutzung von Solarenergie eine vielversprechende Option, um die Energiewende voranzutreiben. In diesem Artikel werden wir die Besonderheiten und die spezifischen Ertragswerte von Solaranlagen in Bickhusen untersuchen.

Wetter- und Klimabedingungen in Bickhusen

Bickhusen befindet sich in einer Region mit gemäßigtem Klima. Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung sind entscheidende Faktoren für den spezifischen solaren Ertrag. Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine vergleichsweise hohe Anzahl an Sonnentagen, was es zu einem attraktiven Standort für Solarenergie macht.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Im Folgenden sind die spezifischen Ertragswerte von Solaranlagen in Bickhusen aufgeführt:

Ertragswerte in Bickhusen

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 85
April 110
Mai 130
Juni 145
Juli 140
August 135
September 105
Oktober 70
November 35
Dezember 20

Zusammenfassung

Die spezifischen Ertragswerte in Bickhusen zeigen deutlich, dass die Region gut geeignet ist für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von etwa 1040 kWh/kWp kann eine Solaranlage in Bickhusen einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung leisten. Dies macht Bickhusen zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie.

Die regelmäßige Überwachung und Wartung der Anlagen stellt sicher, dass die Ertragswerte konstant hoch bleiben und die Anlage effizient arbeitet. Dies ist entscheidend, um die Investition zu maximieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Bickhusen, Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für eine Solaranlage in Bickhusen, Mecklenburg-Vorpommern. Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die jährliche Globalstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Solaranlage. Unsere Berechnungen basieren auf typischen Werten und Annahmen, die für diese Region repräsentativ sind.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag (E) einer Solaranlage lässt sich mit der folgenden Formel berechnen:

E = Globalstrahlung x Effizienz x Anlagengröße

Setzen wir die oben genannten Werte in die Formel ein:

E = 1.000 kWh/m² x 0.15 x 10 kWp = 1.500 kWh

Der jährliche Energieertrag der Solaranlage beträgt somit 1.500 kWh pro Jahr.

Beispielrechnungen

Im Folgenden geben wir einige Beispielrechnungen für verschiedene Anlagengrößen und Effizienzen:

Anlagengröße (kWp) Effizienz (%) Jährlicher Energieertrag (kWh)
5 15 750
10 15 1.500
15 18 2.700
20 20 4.000

Schlussfolgerung

Wie die Berechnungen zeigen, hängt der spezifische solare Ertrag stark von der Effizienz der Solarmodule und der Größe der Solaranlage ab. Mit den richtigen Parametern können Solaranlagen in Bickhusen, Mecklenburg-Vorpommern, einen beträchtlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bickhusen, Mecklenburg Vorpommern

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die Werte für verschiedene Ausrichtungen, basierend auf typischen Daten für die Region Bickhusen, Mecklenburg Vorpommern:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Süd-Ost (135°) 950 - 1050
Süd-West (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nord-Ost (45°) 600 - 700
Nord-West (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen wie Neigungswinkel, Verschattung, und lokalem Wetter variieren.


Spezifischer Ertrag in Bickhusen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854
c10° 913 913 913 903 903 894 884 874 864 845 835 825 815 796 796 786 776 776 776
h20° 953 953 953 943 933 913 894 874 854 835 805 786 756 737 717 697 688 688 688
n30° 982 972 972 953 943 923 894 864 835 805 776 737 707 678 648 629 609 599 599
e40° 982 972 972 953 933 913 884 845 815 776 737 697 658 619 580 550 531 511 511
i50° 962 953 943 933 913 884 854 815 776 737 688 648 599 550 511 472 442 432 423
g60° 923 913 903 894 864 835 805 766 727 688 638 589 540 491 452 403 373 354 344
u70° 864 854 845 835 805 776 746 707 668 619 570 531 481 432 383 344 315 285 275
n80° 786 776 766 756 737 707 668 638 599 550 501 462 413 364 324 285 256 236 226
g90° 678 678 678 658 638 619 589 550 521 472 432 393 344 305 266 236 207 187 177