Spezifischer Ertrag Brahlstorf, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 10:02:57

Spezifischer Solarer Ertrag in Brahlstorf, Mecklenburg-Vorpommern

Der spezifische solare Ertrag ist eine bedeutende Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Brahlstorf, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, ist die Nutzung von Solarenergie aufgrund der geografischen und klimatischen Bedingungen besonders attraktiv. Dieser Text beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Brahlstorf und liefert dazugehörige Werte in Form einer Tabelle.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) im Laufe eines Jahres erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Sie ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz einer Solaranlage und hilft dabei, die erwartete Energieproduktion und damit verbundene Einsparungen zu berechnen.

Regionale Besonderheiten in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern, einschließlich Brahlstorf, profitiert von einer relativ hohen Sonneneinstrahlung im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands. Die flache Topografie und das gemäßigte Klima tragen zu stabilen und hohen solaren Erträgen bei. Insbesondere Brahlstorf bietet aufgrund seiner Lage und der geringen Luftverschmutzung hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie.

Spezifischer Solarer Ertrag in Brahlstorf

In Brahlstorf liegen die Werte für den spezifischen solaren Ertrag im Bereich zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage variieren. Eine optimale Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad können den Ertrag maximieren.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Brahlstorf

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die spezifischen solaren Erträge in Brahlstorf:

Parameter Wert
Min. spezifischer Ertrag 900 kWh/kWp
Max. spezifischer Ertrag 1.100 kWh/kWp
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 1.000 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Brahlstorf, Mecklenburg-Vorpommern, ist vergleichsweise hoch und bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit Werten zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp können Betreiber von Solaranlagen in dieser Region von einer effizienten und wirtschaftlichen Energieerzeugung profitieren. Durch die optimale Ausrichtung und Installation der Anlagen kann der Ertrag weiter maximiert werden, was Brahlstorf zu einem idealen Standort für Solarenergie macht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Brahlstorf, Mecklenburg Vorpommern

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Brahlstorf, Mecklenburg Vorpommern zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die geografische Lage, die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule sowie die jährliche Sonneneinstrahlung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand konkreter Beispielrechnungen, wie der spezifische solare Ertrag ermittelt werden kann.

Beispielrechnungen

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak) in Brahlstorf. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1000 kWh/m². Die Anlage ist optimal nach Süden ausgerichtet und hat einen Neigungswinkel von 30 Grad. Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 18%. Hier sind die Berechnungen:

Parameter Wert Berechnung Ergebnis
Installierte Leistung 5 kWp 5 kWp
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1000 kWh/m² 1000 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solarmodule 18% 0.18
Berechnung der jährlichen Energieproduktion 5 kWp * 1000 kWh/m² * 0.18 900 kWh

In diesem Beispiel ergibt sich eine jährliche Energieproduktion von 900 kWh. Dies zeigt, dass die Solaranlage in Brahlstorf unter den gegebenen Bedingungen effizient arbeitet.

Ein weiteres Beispiel könnte eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp sein. Nehmen wir an, die anderen Parameter bleiben gleich:

Parameter Wert Berechnung Ergebnis
Installierte Leistung 10 kWp 10 kWp
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1000 kWh/m² 1000 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solarmodule 18% 0.18
Berechnung der jährlichen Energieproduktion 10 kWp * 1000 kWh/m² * 0.18 1800 kWh

Hier ergibt sich eine jährliche Energieproduktion von 1800 kWh. Dies zeigt, dass durch die Verdoppelung der installierten Leistung auch die erwartete Energieproduktion entsprechend verdoppelt wird, vorausgesetzt, alle anderen Bedingungen bleiben konstant.

Diese Beispielrechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Brahlstorf, Mecklenburg Vorpommern berechnet werden kann. Bei der Planung und Installation einer Solaranlage ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um eine möglichst genaue Vorhersage der jährlichen Energieproduktion zu erhalten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Brahlstorf, Mecklenburg Vorpommern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Brahlstorf, Mecklenburg Vorpommern, variieren die Erträge je nach Ausrichtung der Module. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen aufgelistet.

Ergebnisse

Tabelle der spezifischen solaren Erträge (kWh/kWp) pro Jahr

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1050
Südost/Südwest 30 1000
Ost/West 30 950
Nordost/Nordwest 30 800
Nord 30 700

Die obigen Werte sind geschätzte spezifische solare Erträge basierend auf durchschnittlichen Wetterdaten für Brahlstorf, Mecklenburg Vorpommern.

Schlussfolgerung

Die Ausrichtung der PV-Anlage spielt eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Ein optimal nach Süden ausgerichtetes System erzielt in Brahlstorf den höchsten Ertrag, während eine nordgerichtete Anlage deutlich weniger Strom produziert.


Spezifischer Ertrag in Brahlstorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842
c10° 900 900 900 891 891 881 871 862 852 833 823 813 804 784 784 775 765 765 765
h20° 939 939 939 929 920 900 881 862 842 823 794 775 746 726 707 687 678 678 678
n30° 968 958 958 939 929 910 881 852 823 794 765 726 697 668 639 620 600 591 591
e40° 968 958 958 939 920 900 871 833 804 765 726 687 649 610 571 542 523 504 504
i50° 949 939 929 920 900 871 842 804 765 726 678 639 591 542 504 465 436 426 417
g60° 910 900 891 881 852 823 794 755 717 678 629 581 533 484 446 397 368 349 339
u70° 852 842 833 823 794 765 736 697 658 610 562 523 475 426 378 339 310 281 271
n80° 775 765 755 746 726 697 658 629 591 542 494 455 407 359 320 281 252 233 223
g90° 668 668 668 649 629 610 581 542 513 465 426 388 339 300 262 233 204 184 175