Spezifischer Ertrag Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 11:22:04

Spezifischer Solarer Ertrag in Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und anderen Solarsystemen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugt wird. In Dahmen, einem malerischen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Die geografische Lage und die klimatischen Verhältnisse tragen dazu bei, dass Solaranlagen hier effizient arbeiten können.

Geografische Lage und Klima

Dahmen liegt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns und ist bekannt für seine idyllische Landschaft und das gemäßigte Klima. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem idealen Standort für Solaranlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Dahmen liegt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m², was über dem deutschen Durchschnitt von etwa 950 kWh/m² liegt.

Vorteile des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag ist ein nützlicher Parameter, um die Leistung von Solaranlagen zu bewerten. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizient arbeitet und mehr Energie pro installierter Kilowattstunde erzeugt. Dies ist besonders wichtig für die wirtschaftliche Rentabilität von Solaranlagen. In Dahmen kann der spezifische solare Ertrag aufgrund der günstigen Bedingungen besonders hoch ausfallen.

Berechnung und Werte des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, wird die tatsächliche Energieproduktion einer Solaranlage durch die installierte Leistung der Anlage geteilt. Die Werte können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit den durchschnittlichen monatlichen und jährlichen Werten des spezifischen solaren Ertrags für Dahmen.

Tabelle: Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag in Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern

Monat Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 140
Juni 160
Juli 170
August 150
September 110
Oktober 80
November 40
Dezember 20
Jährlich 1160

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern, ist aufgrund der günstigen geografischen und klimatischen Bedingungen besonders hoch. Dies macht die Region zu einem idealen Standort für die Installation von Solaranlagen. Die hohen Werte des spezifischen solaren Ertrags tragen zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei, was sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen von großem Interesse ist. Wer in Dahmen auf Solarenergie setzt, kann von den hervorragenden Bedingungen profitieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Dahmen, Mecklenburg Vorpommern

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Dahmen, Mecklenburg Vorpommern. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Um dies zu berechnen, sind einige grundlegende Berechnungen erforderlich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie dies mit Beispielrechnungen nachvollziehen können.

Beispielrechnung 1: Berechnung des Jahresertrags

Angenommen, eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp wird in Dahmen installiert. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.000 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 15% und die Fläche der Anlage beträgt 32 m².

Berechnungsschritte

Beispielrechnung 2: Berechnung bei unterschiedlichen Wirkungsgraden

Betrachten wir eine Variation des Wirkungsgrads. Angenommen, die Wirkungsgrade variieren zwischen 15% und 18%. Die installierte Leistung bleibt bei 5 kWp und die Fläche der Anlage ist ebenfalls konstant bei 32 m².

Berechnungsschritte

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Wirkungsgrad (%) Jahresertrag (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
15 4.800 960
18 5.760 1.152

Diese Berechnungen geben einen klaren Überblick darüber, wie unterschiedliche Parameter den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Insbesondere zeigt sich, dass eine Erhöhung des Wirkungsgrads der Solarmodule zu einem höheren spezifischen solaren Ertrag führt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und beschreibt, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. In Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern, variieren diese Erträge je nach Ausrichtung der Module.

Spezifischer solare Ertrag in Dahmen

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage in Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern:

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Südost (135°) 1050
Südwest (225°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Nordost (45°) 800
Nordwest (315°) 800
Nord (0°) 600

Schlussfolgerung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage mit Südausrichtung in Dahmen, Mecklenburg-Vorpommern, den höchsten spezifischen solaren Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp. Die Erträge nehmen ab, wenn die Ausrichtung von Süden abweicht. Anlagen, die nach Norden ausgerichtet sind, haben den geringsten spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Dahmen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860
c10° 920 920 920 910 910 900 890 880 870 850 841 831 821 801 801 791 781 781 781
h20° 959 959 959 949 939 920 900 880 860 841 811 791 761 742 722 702 692 692 692
n30° 989 979 979 959 949 929 900 870 841 811 781 742 712 682 653 633 613 603 603
e40° 989 979 979 959 939 920 890 850 821 781 742 702 663 623 584 554 534 514 514
i50° 969 959 949 939 920 890 860 821 781 742 692 653 603 554 514 475 445 435 425
g60° 929 920 910 900 870 841 811 771 732 692 643 593 544 495 455 406 376 356 346
u70° 870 860 850 841 811 781 752 712 673 623 574 534 485 435 386 346 317 287 277
n80° 791 781 771 761 742 712 673 643 603 554 505 465 416 366 327 287 257 238 228
g90° 682 682 682 663 643 623 593 554 524 475 435 396 346 307 267 238 208 188 178