Spezifischer Ertrag Dalkendorf, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 15:18:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg-Vorpommern

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidendes Maß für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Dalkendorf, einem malerischen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen können hier interessante Werte erzielt werden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags in Dalkendorf und präsentiert die entsprechenden Werte in einer übersichtlichen Tabelle.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung innerhalb eines Jahres erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. Diese Kennzahl ist besonders wichtig, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu beurteilen. Je höher der spezifische solare Ertrag, desto besser nutzt die Anlage die verfügbaren Sonnenstrahlen.

Klimatische Bedingungen in Dalkendorf

Dalkendorf liegt im Nordosten Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von einer guten Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem geeigneten Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Mecklenburg-Vorpommern beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese Werte sind ideal, um eine solide solare Energieproduktion zu gewährleisten.

Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf

In Dalkendorf wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert und deren spezifischer solarer Ertrag analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anlagen in dieser Region eine beachtliche Leistungsfähigkeit aufweisen. Die spezifischen Ertragswerte liegen im Bereich von 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr, was im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland sehr zufriedenstellend ist.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
2018 960
2019 980
2020 1.010
2021 1.025
2022 1.045

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt vielversprechende Werte, die auf eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie hinweisen. Die klimatischen Bedingungen und die Anzahl der jährlichen Sonnenstunden tragen wesentlich zu diesen Ergebnissen bei. Für potenzielle Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen ist Dalkendorf daher ein attraktiver Standort. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Ertragswerte ist wichtig, um die Leistung der Anlagen zu optimieren und nachhaltige Energieproduktion sicherzustellen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg Vorpommern

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Dalkendorf

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Dalkendorf, Mecklenburg Vorpommern zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hierzu zählen die Globalstrahlung, die Effizienz der Photovoltaikanlage und die Anlagenverluste. Anhand von Beispielrechnungen wird verdeutlicht, wie diese Parameter in die Berechnungen einfließen.

Beispiel 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, die Globalstrahlung in Dalkendorf beträgt im Jahresdurchschnitt 1.100 kWh/m², die Effizienz der Photovoltaikanlage liegt bei 18%, und die Anlagenverluste werden mit 10% angenommen. Dann kann der spezifische solare Ertrag wie folgt berechnet werden:

Parameter Wert Einheit
Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Photovoltaikanlage 18% -
Anlagenverluste 10% -
Spezifischer Ertrag 1.100 * 0.18 * 0.90 = 178.2 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung mit unterschiedlichen Effizienzen

Falls die Effizienz der Photovoltaikanlage erhöht wird, z.B. auf 20%, und die Anlagenverluste bleiben gleich bei 10%, ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert Einheit
Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Photovoltaikanlage 20% -
Anlagenverluste 10% -
Spezifischer Ertrag 1.100 * 0.20 * 0.90 = 198 kWh/kWp

Beispiel 3: Berechnung mit unterschiedlichen Anlagenverlusten

Wenn die Anlagenverluste auf 5% reduziert werden und die Effizienz der Photovoltaikanlage wieder bei 18% liegt, ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert Einheit
Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Photovoltaikanlage 18% -
Anlagenverluste 5% -
Spezifischer Ertrag 1.100 * 0.18 * 0.95 = 188.1 kWh/kWp

Diese Beispielrechnungen verdeutlichen, wie verschiedene Parameter den spezifischen solaren Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg Vorpommern beeinflussen können. Durch die Anpassung von Effizienz und Anlagenverlusten kann der Ertrag optimiert werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg Vorpommern

Einführung

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel einer Photovoltaikanlage (PV Anlage) haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige Beispielwerte für Dalkendorf, Mecklenburg Vorpommern.

Beispielwerte

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 30° 1,000 kWh/kWp
Südwest (225°) 30° 950 kWh/kWp
Südost (135°) 30° 950 kWh/kWp
West (270°) 30° 900 kWh/kWp
Ost (90°) 30° 900 kWh/kWp
Nord (0°) 30° 650 kWh/kWp

Zusammenfassung

Wie die Tabelle zeigt, erbringt eine PV Anlage bei einer südlichen Ausrichtung und einem Neigungswinkel von 30° den höchsten spezifischen Ertrag. Je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht, desto geringer wird der Ertrag. Dies gilt besonders für nordwärts gerichtete Anlagen.


Spezifischer Ertrag in Dalkendorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860
c10° 920 920 920 910 910 900 890 880 870 850 841 831 821 801 801 791 781 781 781
h20° 959 959 959 949 939 920 900 880 860 841 811 791 761 742 722 702 692 692 692
n30° 989 979 979 959 949 929 900 870 841 811 781 742 712 682 653 633 613 603 603
e40° 989 979 979 959 939 920 890 850 821 781 742 702 663 623 584 554 534 514 514
i50° 969 959 949 939 920 890 860 821 781 742 692 653 603 554 514 475 445 435 425
g60° 929 920 910 900 870 841 811 771 732 692 643 593 544 495 455 406 376 356 346
u70° 870 860 850 841 811 781 752 712 673 623 574 534 485 435 386 346 317 287 277
n80° 791 781 771 761 742 712 673 643 603 554 505 465 416 366 327 287 257 238 228
g90° 682 682 682 663 643 623 593 554 524 475 435 396 346 307 267 238 208 188 178