Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg-Vorpommern
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidendes Maß für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Dalkendorf, einem malerischen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen können hier interessante Werte erzielt werden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags in Dalkendorf und präsentiert die entsprechenden Werte in einer übersichtlichen Tabelle.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung innerhalb eines Jahres erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. Diese Kennzahl ist besonders wichtig, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu beurteilen. Je höher der spezifische solare Ertrag, desto besser nutzt die Anlage die verfügbaren Sonnenstrahlen.
Klimatische Bedingungen in Dalkendorf
Dalkendorf liegt im Nordosten Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von einer guten Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem geeigneten Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Mecklenburg-Vorpommern beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese Werte sind ideal, um eine solide solare Energieproduktion zu gewährleisten.
Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf
In Dalkendorf wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert und deren spezifischer solarer Ertrag analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anlagen in dieser Region eine beachtliche Leistungsfähigkeit aufweisen. Die spezifischen Ertragswerte liegen im Bereich von 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr, was im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland sehr zufriedenstellend ist.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Dalkendorf
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr) |
---|---|
2018 | 960 |
2019 | 980 |
2020 | 1.010 |
2021 | 1.025 |
2022 | 1.045 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Dalkendorf, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt vielversprechende Werte, die auf eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie hinweisen. Die klimatischen Bedingungen und die Anzahl der jährlichen Sonnenstunden tragen wesentlich zu diesen Ergebnissen bei. Für potenzielle Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen ist Dalkendorf daher ein attraktiver Standort. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Ertragswerte ist wichtig, um die Leistung der Anlagen zu optimieren und nachhaltige Energieproduktion sicherzustellen.