Spezifischer Ertrag Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-08 22:14:40

Spezifischer Solarer Ertrag in Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung

Dierhagen, eine malerische Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern, bietet nicht nur wunderschöne Strände und eine beeindruckende Natur, sondern auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Planung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen geht. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den spezifischen solaren Ertrag in Dierhagen und wie Sie diese Information für Ihre Solaranlage nutzen können.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Dieser Wert ist besonders wichtig, da er die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage maßgeblich beeinflusst.

Klima und Sonneneinstrahlung in Dierhagen

Dierhagen liegt an der Ostseeküste und profitiert von einem gemäßigten maritimen Klima. Die Region verzeichnet relativ viele Sonnenstunden im Jahr, was sie zu einem idealen Standort für Solarenergie macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt in Mecklenburg-Vorpommern etwa 1.000 bis 1.050 kWh/m². Diese Werte können je nach spezifischem Standort und Jahresverlauf leicht variieren.

Spezifischer Solarer Ertrag in Dierhagen

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der Sonneneinstrahlung in Dierhagen kann der spezifische solare Ertrag für eine standardisierte Photovoltaikanlage wie folgt angegeben werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Dierhagen

Parameter Wert
Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.050 kWh/m²/a
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.000 kWh/kWp/a

Faktoren, die den spezifischen Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Dierhagen beeinflussen:

Fazit

Dierhagen in Mecklenburg-Vorpommern bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp/a können Betreiber von Photovoltaikanlagen hier eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit erwarten. Bei optimalen Bedingungen und regelmäßiger Wartung kann der solare Ertrag sogar noch gesteigert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern: Berechnungen und Beispielrechnungen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Text konzentrieren wir uns auf die Berechnungen, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag in Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern, zu bestimmen. Mit Hilfe von Beispielrechnungen und einer Tabelle werden die Berechnungen veranschaulicht.

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Die Formel für den spezifischen solaren Ertrag (E) lautet:

E = G × η × P

Beispielrechnung 1

Nehmen wir an, die globale Sonneneinstrahlung in Dierhagen beträgt 1100 kWh/m² pro Jahr, der Systemwirkungsgrad liegt bei 15%, und die installierte Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 5 kWp.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

E = 1100 kWh/m² × 0.15 × 5 kWp = 825 kWh/kWp pro Jahr

Beispielrechnung 2

In einem anderen Szenario beträgt die globale Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m² pro Jahr, der Systemwirkungsgrad 18%, und die installierte Leistung beträgt 6 kWp.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

E = 1200 kWh/m² × 0.18 × 6 kWp = 1296 kWh/kWp pro Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Globale Sonneneinstrahlung (G) in kWh/m² Systemwirkungsgrad (η) Installierte Leistung (P) in kWp Spezifischer Solare Ertrag (E) in kWh/kWp
1100 0.15 5 825
1200 0.18 6 1296

Schlussfolgerung

Die spezifischen solaren Erträge variieren basierend auf der globalen Sonneneinstrahlung, dem Systemwirkungsgrad und der installierten Leistung. Die Beispielrechnungen zeigen, wie diese Faktoren zusammenwirken, um den spezifischen Ertrag zu bestimmen. Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern, bietet günstige Bedingungen für Photovoltaikanlagen, was durch die berechneten Werte deutlich wird.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Dierhagen, Mecklenburg Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hängt maßgeblich von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Module ab. In Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern, kann die optimale Ausrichtung und Neigung die Effizienz der Anlage maximieren. Hier sind einige Werte für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050
Süd 45° 1000
Südost 30° 950
Südost 45° 900
Südwest 30° 950
Südwest 45° 900
Ost 30° 850
West 30° 850

Schlussfolgerung

Die Tabelle zeigt, dass die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Dierhagen, Mecklenburg-Vorpommern, eine südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30° ist, was den höchsten spezifischen solaren Ertrag von 1050 kWh/kWp liefert. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu einem geringeren solaren Ertrag.



Spezifischer Ertrag in Dierhagen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877 877
c10° 937 937 937 927 927 917 907 897 887 867 857 847 836 816 816 806 796 796 796
h20° 977 977 977 967 957 937 917 897 877 857 826 806 776 756 736 716 706 706 706
n30° 1008 998 998 977 967 947 917 887 857 826 796 756 726 695 665 645 625 615 615
e40° 1008 998 998 977 957 937 907 867 836 796 756 716 675 635 595 565 544 524 524
i50° 988 977 967 957 937 907 877 836 796 756 706 665 615 565 524 484 454 444 434
g60° 947 937 927 917 887 857 826 786 746 706 655 605 554 504 464 413 383 363 353
u70° 887 877 867 857 826 796 766 726 685 635 585 544 494 444 393 353 323 293 283
n80° 806 796 786 776 756 726 685 655 615 565 514 474 424 373 333 293 262 242 232
g90° 695 695 695 675 655 635 605 565 534 484 444 403 353 313 272 242 212 192 182


Individuelle Fördermittel Berechnung