Spezifischer Ertrag Gaegelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-08-29 13:13:17

Spezifischer Solare Ertrag in Gägelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor zur Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. In Gägelow bei Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt dieser Wert, wie viel Sonnenenergie pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugt wird. Diese Information ist besonders wichtig für Investoren, Hausbesitzer und Energieberater, die die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen einschätzen möchten.

Klimatische Bedingungen in Gägelow

Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus. Gägelow, eine kleine Gemeinde in der Nähe von Sternberg, profitiert von relativ vielen Sonnenstunden im Jahr. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1600 bis 1700 Stunden, was günstige Bedingungen für die Solarenergiegewinnung schafft.

Spezifischer Solare Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Gägelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern, liegt im Durchschnitt bei etwa 900 bis 1100 kWh pro installiertem Kilowatt peak (kWp) pro Jahr. Diese Werte hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, der Verschattung und der Qualität der Module.

Einflussfaktoren auf den Ertrag

Die tatsächlichen Erträge können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in Gägelow

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 900 - 1100 kWh/kWp/Jahr
Optimale Ausrichtung Süd
Optimale Neigung 30 - 35 Grad
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1600 - 1700 Stunden/Jahr

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Gägelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern, ist mit 900 bis 1100 kWh/kWp/Jahr vergleichsweise hoch und bietet hervorragende Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Optimierung der Ausrichtung, Neigung und Auswahl hochwertiger Module lässt sich der Ertrag weiter maximieren und die Investition in Solarenergie wird besonders rentabel.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Gaegelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Gaegelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern zu berechnen, müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen. Diese Faktoren sind unter anderem die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlagen und die installierte Leistung. Im Folgenden zeigen wir einige Beispielrechnungen, um die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags zu veranschaulichen.

Beispiel 1: Berechnung für eine 5 kWp Solaranlage

Angenommen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Gaegelow b. Sternberg beträgt 1.000 kWh/m². Eine typische Solaranlage hat eine Effizienz von etwa 15%. Die installierte Leistung der Anlage beträgt 5 kWp.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag = (Durchschnittliche Sonneneinstrahlung) x (Effizienz der Solaranlage) x (Installierte Leistung)

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.000 kWh/m² x 0.15 x 5 kWp = 750 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung für eine 10 kWp Solaranlage

Angenommen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Gaegelow b. Sternberg beträgt 1.000 kWh/m². Eine typische Solaranlage hat eine Effizienz von etwa 18%. Die installierte Leistung der Anlage beträgt 10 kWp.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag = (Durchschnittliche Sonneneinstrahlung) x (Effizienz der Solaranlage) x (Installierte Leistung)

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.000 kWh/m² x 0.18 x 10 kWp = 1.800 kWh/kWp

Beispiel 3: Berechnung für eine 20 kWp Solaranlage

Angenommen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Gaegelow b. Sternberg beträgt 1.000 kWh/m². Eine typische Solaranlage hat eine Effizienz von etwa 20%. Die installierte Leistung der Anlage beträgt 20 kWp.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag = (Durchschnittliche Sonneneinstrahlung) x (Effizienz der Solaranlage) x (Installierte Leistung)

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.000 kWh/m² x 0.20 x 20 kWp = 4.000 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Effizienz der Solaranlage Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 1.000 15% 5 750
Beispiel 2 1.000 18% 10 1.800
Beispiel 3 1.000 20% 20 4.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Gägelow b. Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung

Die Ausrichtung und Neigung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen aufgeführt.

Ergebnisse

Ausrichtung Neigung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1,000
Osten 30° 900
Westen 30° 900
Norden 30° 600
Süden 45° 950
Osten 45° 850
Westen 45° 850
Norden 45° 550

Die Werte sind beispielhaft und können je nach lokalen Gegebenheiten und genauer Standortbestimmung variieren.

Fazit

Die Ausrichtung der PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Optimal ist eine Ausrichtung nach Süden mit einer Neigung von etwa 30° bis 45°, um den höchsten Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Gaegelow b. Sternberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857
c10° 916 916 916 906 906 896 886 876 866 847 837 827 817 798 798 788 778 778 778
h20° 955 955 955 945 935 916 896 876 857 837 807 788 758 738 719 699 689 689 689
n30° 984 975 975 955 945 925 896 866 837 807 778 738 709 679 650 630 611 601 601
e40° 984 975 975 955 935 916 886 847 817 778 738 699 660 620 581 552 532 512 512
i50° 965 955 945 935 916 886 857 817 778 738 689 650 601 552 512 473 443 433 424
g60° 925 916 906 896 866 837 807 768 729 689 640 591 542 492 453 404 374 355 345
u70° 866 857 847 837 807 778 748 709 670 620 571 532 483 433 384 345 315 286 276
n80° 788 778 768 758 738 709 670 640 601 552 502 463 414 365 325 286 256 237 227
g90° 679 679 679 660 640 620 591 552 522 473 433 394 345 306 266 237 207 187 178


Individuelle Fördermittel Berechnung