Spezifischer Ertrag Grischow, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-06 03:13:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Grischow, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum, meist einem Jahr, erzeugt wird. In Deutschland variieren die Werte je nach geografischer Lage erheblich. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Grischow, Mecklenburg-Vorpommern.

Geografische und klimatische Voraussetzungen in Grischow

Grischow liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Nordosten Deutschlands. Die Region ist bekannt für ihre zahlreichen Sonnenstunden und ein mildes Klima, was sie zu einem idealen Standort für die Installation von Solaranlagen macht. Die klimatischen Bedingungen in Grischow begünstigen eine hohe Sonneneinstrahlung, die direkt den spezifischen solaren Ertrag beeinflusst.

Spezifischer Solarer Ertrag in Grischow

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Grischow beträgt etwa 1.100 kWh/m². Dies ermöglicht es Photovoltaikanlagen, eine hohe Effizienz zu erreichen. Der spezifische solare Ertrag in Grischow liegt im Durchschnitt bei etwa 950 kWh pro kWp installierter Leistung und Jahr. Dieser Wert kann je nach Anlagentyp, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren.

Vergleich mit anderen Regionen

Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands zeigt sich, dass Mecklenburg-Vorpommern und insbesondere Grischow zu den besseren Standorten für Photovoltaikanlagen gehören. Zum Beispiel erreichen Regionen im Süden Deutschlands wie Bayern spezifische solare Erträge von bis zu 1.200 kWh/kWp, während nördlichere Regionen wie Schleswig-Holstein oft nur Werte um die 850 kWh/kWp erzielen.

Wirtschaftliche Vorteile

Die hohen spezifischen solaren Erträge in Grischow führen zu einer schnelleren Amortisation der Investitionskosten für Photovoltaikanlagen. Dies macht den Standort besonders attraktiv für Investoren und Hausbesitzer, die von den Vorteilen der Solarenergie profitieren möchten. Die Einspeisevergütungen und die Möglichkeit der Eigenverbrauchsoptimierung tragen zusätzlich zur Wirtschaftlichkeit bei.

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Grischow, Mecklenburg-Vorpommern, liegt bei durchschnittlich 950 kWh/kWp pro Jahr. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die hohe Sonneneinstrahlung machen Grischow zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen. Dies führt zu einer hohen Wirtschaftlichkeit und schnellen Amortisation der Investitionskosten, was den Standort besonders attraktiv für Solarenergieprojekte macht.

Werteübersicht

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 950 kWh/kWp
Vergleich zu Bayern Bis zu 1.200 kWh/kWp
Vergleich zu Schleswig-Holstein 850 kWh/kWp

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Grischow, Mecklenburg-Vorpommern

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Grischow, Mecklenburg-Vorpommern zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zu diesen Faktoren gehören die jährliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Solaranlage. Hier stellen wir einige Beispielrechnungen vor, um die potenziellen Erträge zu verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage (5 kWp)

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die jährliche Sonneneinstrahlung in Grischow beträgt etwa 1.000 kWh/m². Die Effizienz der Solarmodule liegt bei 15%.

Die Berechnung des jährlichen Ertrags erfolgt wie folgt:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Anlagenleistung (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Effizienz

Also:

Jährlicher Ertrag = 5 kWp * 1,000 kWh/m² * 0.15

Jährlicher Ertrag = 750 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage (10 kWp)

Für eine Solaranlage mit 10 kWp und der gleichen jährlichen Sonneneinstrahlung sowie Effizienz:

Jährlicher Ertrag = 10 kWp * 1,000 kWh/m² * 0.15

Jährlicher Ertrag = 1,500 kWh

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage (20 kWp)

Für eine größere Solaranlage mit 20 kWp:

Jährlicher Ertrag = 20 kWp * 1,000 kWh/m² * 0.15

Jährlicher Ertrag = 3,000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Beispielrechnungen zusammen:

Anlagenleistung (kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 kWp 750 kWh
10 kWp 1,500 kWh
20 kWp 3,000 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Grischow, Mecklenburg Vorpommern

Werte für den spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost 30 1050
Südwest 30 1050
Ost 30 950
West 30 950
Flachdach 0 850

Die oben aufgeführten Werte sind beispielhaft und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Systemparametern variieren. Eine genaue Simulation oder Berechnung ist für präzise Werte erforderlich.


Spezifischer Ertrag in Grischow im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868
c10° 928 928 928 918 918 908 898 888 878 858 848 838 828 808 808 798 788 788 788
h20° 968 968 968 958 948 928 908 888 868 848 818 798 768 748 728 708 698 698 698
n30° 997 987 987 968 958 938 908 878 848 818 788 748 718 688 658 639 619 609 609
e40° 997 987 987 968 948 928 898 858 828 788 748 708 668 629 589 559 539 519 519
i50° 977 968 958 948 928 898 868 828 788 748 698 658 609 559 519 479 449 439 429
g60° 938 928 918 908 878 848 818 778 738 698 648 599 549 499 459 409 379 359 349
u70° 878 868 858 848 818 788 758 718 678 629 579 539 489 439 389 349 320 290 280
n80° 798 788 778 768 748 718 678 648 609 559 509 469 419 369 329 290 260 240 230
g90° 688 688 688 668 648 629 599 559 529 479 439 399 349 310 270 240 210 190 180


Individuelle Fördermittel Berechnung