Spezifischer Ertrag Lindow, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 14:32:01

Spezifischer Solarer Ertrag in Lindow, Mecklenburg Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugt. In Lindow, einer kleinen Gemeinde in Mecklenburg Vorpommern, bieten die klimatischen Bedingungen eine vielversprechende Basis für die Nutzung von Solarenergie.


Klimatische Bedingungen in Lindow

Mecklenburg Vorpommern zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus, das sich durch milde Winter und gemäßigte Sommer auszeichnet. Lindow profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was die Region zu einem idealen Standort für die Installation von Solaranlagen macht.


Sonnenstunden und Globalstrahlung

Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Mecklenburg Vorpommern beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden. Die Globalstrahlung, die die gesamte auf eine horizontale Fläche auftreffende Sonnenstrahlung misst, liegt in dieser Region bei etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr. Diese Werte sind ideal für die Produktion von Solarstrom.


Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Lindow beträgt etwa 900 bis 1.100 kWh pro kWp und Jahr. Diese Werte sind repräsentativ für die Region und bieten eine gute Basis für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen.


Vorteile der Solarenergie in Lindow

Die Nutzung von Solarenergie in Lindow bietet zahlreiche Vorteile:


Werte des spezifischen solaren Ertrags in Lindow

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die spezifischen solaren Ertragswerte in Lindow, Mecklenburg Vorpommern.


Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Lindow

Parameter Wert Einheit
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.600 - 1.800 Stunden
Jährliche Globalstrahlung 1.000 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp

Fazit

Die spezifischen solaren Ertragswerte in Lindow, Mecklenburg Vorpommern, sind vielversprechend für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 1.600 bis 1.800 Stunden und einer Globalstrahlung von 1.000 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr bietet die Region ideale Bedingungen für die Solarstromproduktion. Der spezifische solare Ertrag von 900 bis 1.100 kWh pro kWp und Jahr bestätigt das Potenzial für nachhaltige und effiziente Solarenergiegewinnung in Lindow.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Lindow, Mecklenburg Vorpommern: Beispielrechnungen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Größe zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In diesem Text konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Lindow, Mecklenburg Vorpommern. Die Beispielrechnungen sollen verdeutlichen, wie dieser Wert ermittelt werden kann.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Beispielrechnung

Angenommen, die jährlichen Sonnenstunden in Lindow betragen 1.500 Stunden. Wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einem Wirkungsgrad von 15%.

Berechnungsschritte

1. Berechnung der jährlichen Solarenergie:

Eingestrahlte Energie = Jährliche Sonnenstunden × Installierte Anlagenleistung

Eingestrahlte Energie = 1.500 Stunden × 5 kWp = 7.500 kWh

2. Berechnung der erzeugten Energie unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads:

Erzeugte Energie = Eingestrahlte Energie × Anlageneffizienz

Erzeugte Energie = 7.500 kWh × 0.15 = 1.125 kWh

3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:

Spezifischer solarer Ertrag = Erzeugte Energie / Installierte Anlagenleistung

Spezifischer solarer Ertrag = 1.125 kWh / 5 kWp = 225 kWh/kWp

Beispieltabellen

Im Folgenden sind die Berechnungen in Tabellenform dargestellt:

Parameter Wert
Jährliche Sonnenstunden 1.500 Stunden
Installierte Anlagenleistung 5 kWp
Anlageneffizienz 15%
Eingestrahlte Energie 7.500 kWh
Erzeugte Energie 1.125 kWh
Spezifischer solarer Ertrag 225 kWh/kWp

Diese Tabelle zeigt die einzelnen Schritte und Werte, die zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Lindow, Mecklenburg Vorpommern, notwendig sind.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Lindow, Mecklenburg-Vorpommern

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Lindow, Mecklenburg-Vorpommern, ändern sich die Erträge je nach Neigungswinkel und Ausrichtung der PV-Module. Hier sind einige allgemeine Werte:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Lindow, Mecklenburg-Vorpommern

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden 30° 1000 - 1050
Süden 45° 950 - 1000
Osten 30° 850 - 900
Westen 30° 850 - 900
Osten 45° 800 - 850
Westen 45° 800 - 850
Norden 30° 600 - 650
Norden 45° 550 - 600

Diese Werte sind allgemeine Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Lindow im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855
c10° 914 914 914 904 904 894 884 874 865 845 835 825 816 796 796 786 776 776 776
h20° 953 953 953 943 933 914 894 874 855 835 806 786 757 737 717 698 688 688 688
n30° 982 973 973 953 943 924 894 865 835 806 776 737 708 678 649 629 609 599 599
e40° 982 973 973 953 933 914 884 845 816 776 737 698 658 619 580 550 531 511 511
i50° 963 953 943 933 914 884 855 816 776 737 688 649 599 550 511 472 442 433 423
g60° 924 914 904 894 865 835 806 766 727 688 639 590 541 491 452 403 374 354 344
u70° 865 855 845 835 806 776 747 708 668 619 570 531 482 433 383 344 315 285 275
n80° 786 776 766 757 737 708 668 639 599 550 501 462 413 364 325 285 256 236 226
g90° 678 678 678 658 639 619 590 550 521 472 433 393 344 305 266 236 207 187 177


Individuelle Fördermittel Berechnung