Spezifischer Ertrag Rambeel, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 14:08:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Rambeel, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung jährlich erzeugt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Rambeel, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Rambeel liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Nordosten Deutschlands. Diese Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit relativ gleichmäßigen Sonneneinstrahlungswerten im Jahresverlauf aus. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage.

Solarstrahlung und Ertrag

Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Mecklenburg-Vorpommern beträgt etwa 1.100 kWh/m². Diese Werte sind repräsentativ für die Region und geben Aufschluss über das solare Potenzial. In Rambeel können Photovoltaikanlagen von diesen günstigen Bedingungen profitieren, um effizient elektrische Energie zu erzeugen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rambeel

Basierend auf den verfügbaren Daten und den klimatischen Bedingungen in Rambeel, kann der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen wie folgt geschätzt werden:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Rambeel beeinflussen, darunter:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Rambeel, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt vielversprechende Werte zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial der Region für die Nutzung von Solarenergie. Durch die Berücksichtigung optimaler Bedingungen und moderner Technologien kann der Ertrag weiter maximiert werden, was zur Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit beiträgt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Rambeel, Mecklenburg Vorpommern

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir spezifische Berechnungen zum solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Rambeel, Mecklenburg Vorpommern, durchführen. Diese Berechnungen beinhalten mehrere Schritte, die wir im Folgenden detailliert darstellen. Die Ergebnisse werden auch in Form einer Tabelle präsentiert, um eine klare Übersicht zu bieten.

Berechnungsgrundlagen

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Rambeel, Mecklenburg Vorpommern, benötigen wir folgende Parameter:

Beispielrechnung 1

Nehmen wir an, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Der spezifische Ertrag in Rambeel wird auf 950 kWh/kWp geschätzt. Die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 1100 kWh/m².

Die Berechnung erfolgt durch die Multiplikation der installierten Leistung mit dem spezifischen Ertrag:

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 5 kWp
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 950 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag = Installierte Leistung x Spezifischer Ertrag
Jährlicher Ertrag = 5 kWp x 950 kWh/kWp = 4750 kWh

Beispielrechnung 2

Angenommen, wir haben eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und der gleiche spezifische Ertrag von 950 kWh/kWp. Auch hier beträgt die jährliche Sonneneinstrahlung 1100 kWh/m².

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 10 kWp
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 950 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag = Installierte Leistung x Spezifischer Ertrag
Jährlicher Ertrag = 10 kWp x 950 kWh/kWp = 9500 kWh

Ergebnistabelle

Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 kWp 950 kWh/kWp 4750 kWh
10 kWp 950 kWh/kWp 9500 kWh

Fazit

Die Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Rambeel, Mecklenburg Vorpommern, für unterschiedliche Photovoltaikanlagen ermittelt werden kann. Die spezifischen Erträge variieren je nach installierter Leistung der Anlage. Eine klare Darstellung der Ergebnisse in Tabellenform erleichtert das Verständnis der Berechnungen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Rambeel, Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage wird stark von ihrer Ausrichtung beeinflusst. In Rambeel, Mecklenburg-Vorpommern, ergeben sich je nach Ausrichtung unterschiedliche Erträge. Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen.

Tabellarische Darstellung

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,050
Südwest (225°) 1,020
West (270°) 950
Nordwest (315°) 850
Nord (0°) 750
Nordost (45°) 850
Ost (90°) 950
Südost (135°) 1,020

Die Werte sind geschätzt und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlagenkonfiguration variieren.


Spezifischer Ertrag in Rambeel im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861
c10° 920 920 920 910 910 900 891 881 871 851 841 831 821 802 802 792 782 782 782
h20° 960 960 960 950 940 920 900 881 861 841 811 792 762 742 722 703 693 693 693
n30° 990 980 980 960 950 930 900 871 841 811 782 742 713 683 653 633 614 604 604
e40° 990 980 980 960 940 920 891 851 821 782 742 703 663 624 584 554 535 515 515
i50° 970 960 950 940 920 891 861 821 782 742 693 653 604 554 515 475 446 436 426
g60° 930 920 910 900 871 841 811 772 732 693 643 594 544 495 455 406 376 357 347
u70° 871 861 851 841 811 782 752 713 673 624 574 535 485 436 386 347 317 287 277
n80° 792 782 772 762 742 713 673 643 604 554 505 465 416 366 327 287 258 238 228
g90° 683 683 683 663 643 624 594 554 525 475 436 396 347 307 268 238 208 188 179