Spezifischer Solarer Ertrag in Ramin, Mecklenburg-Vorpommern
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Solaranlagen. In Ramin, einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Dieser Text gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Ramin und stellt die relevanten Daten in tabellarischer Form dar.
Geografische Lage und klimatische Bedingungen
Ramin liegt im Nordosten Deutschlands, in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Das Klima ist gemäßigt, mit milden Sommern und kalten Wintern. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Solaranlagen trifft, und somit den spezifischen solaren Ertrag.
Einfluss der Jahreszeiten
Die Jahreszeiten haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Während der Sommermonate sind die Tage länger und die Sonnenstrahlung intensiver, was zu einem höheren solaren Ertrag führt. Im Winter hingegen sind die Tage kürzer und die Sonnenstrahlung schwächer, was den Ertrag reduziert.
Spezifischer Solarer Ertrag in Ramin
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Für Ramin, Mecklenburg-Vorpommern, wurden die folgenden Werte ermittelt:
Jährlicher Ertrag
Der jährliche spezifische solare Ertrag in Ramin beträgt etwa 950 kWh/kWp. Dies bedeutet, dass eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp in einem Jahr durchschnittlich 950 kWh Strom erzeugt.
Monatlicher Ertrag
Die monatlichen Erträge variieren je nach Jahreszeit. Nachfolgend sind die durchschnittlichen monatlichen spezifischen solaren Erträge für Ramin aufgeführt:
Monat | Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 |
Februar | 45 |
März | 80 |
April | 120 |
Mai | 150 |
Juni | 160 |
Juli | 170 |
August | 150 |
September | 110 |
Oktober | 80 |
November | 40 |
Dezember | 25 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Ramin, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt deutlich, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Während die Erträge in den Sommermonaten am höchsten sind, können auch im Winter relevante Mengen an Solarstrom erzeugt werden. Diese Daten sind für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in Ramin von großer Bedeutung.
Zusammenfassung
Insgesamt bietet Ramin, Mecklenburg-Vorpommern, günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen jährlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 kWh/kWp und variierenden monatlichen Erträgen je nach Jahreszeit, können Solaranlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Die detaillierten Daten in der Tabelle bieten eine wertvolle Grundlage für die Planung und Berechnung von Solaranlagen in Ramin.