Spezifischer Ertrag Ramin, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-06 01:53:47

Spezifischer Solarer Ertrag in Ramin, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Solaranlagen. In Ramin, einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Dieser Text gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Ramin und stellt die relevanten Daten in tabellarischer Form dar.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Ramin liegt im Nordosten Deutschlands, in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Das Klima ist gemäßigt, mit milden Sommern und kalten Wintern. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Solaranlagen trifft, und somit den spezifischen solaren Ertrag.

Einfluss der Jahreszeiten

Die Jahreszeiten haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Während der Sommermonate sind die Tage länger und die Sonnenstrahlung intensiver, was zu einem höheren solaren Ertrag führt. Im Winter hingegen sind die Tage kürzer und die Sonnenstrahlung schwächer, was den Ertrag reduziert.

Spezifischer Solarer Ertrag in Ramin

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Für Ramin, Mecklenburg-Vorpommern, wurden die folgenden Werte ermittelt:

Jährlicher Ertrag

Der jährliche spezifische solare Ertrag in Ramin beträgt etwa 950 kWh/kWp. Dies bedeutet, dass eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp in einem Jahr durchschnittlich 950 kWh Strom erzeugt.

Monatlicher Ertrag

Die monatlichen Erträge variieren je nach Jahreszeit. Nachfolgend sind die durchschnittlichen monatlichen spezifischen solaren Erträge für Ramin aufgeführt:

Monat Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 150
September 110
Oktober 80
November 40
Dezember 25

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Ramin, Mecklenburg-Vorpommern, zeigt deutlich, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Während die Erträge in den Sommermonaten am höchsten sind, können auch im Winter relevante Mengen an Solarstrom erzeugt werden. Diese Daten sind für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in Ramin von großer Bedeutung.

Zusammenfassung

Insgesamt bietet Ramin, Mecklenburg-Vorpommern, günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen jährlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 kWh/kWp und variierenden monatlichen Erträgen je nach Jahreszeit, können Solaranlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Die detaillierten Daten in der Tabelle bieten eine wertvolle Grundlage für die Planung und Berechnung von Solaranlagen in Ramin.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Ramin, Mecklenburg-Vorpommern: Berechnungsbeispiele

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Bestimmung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. Um die verschiedenen Berechnungen besser zu verstehen, schauen wir uns konkrete Beispiele für eine Photovoltaikanlage in Ramin, Mecklenburg-Vorpommern an.

Berechnungsbeispiele

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir mehrere Parameter. Dazu gehören die installierte Leistung der Anlage (in kWp), die jährliche Sonneneinstrahlung (in kWh/m²), und der Wirkungsgrad der Anlage. Hier sind einige Beispielberechnungen:

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die jährliche Sonneneinstrahlung in Ramin beträgt ca. 1.000 kWh/m², und der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 15%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 5 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) = 1.000 kWh/m²
Wirkungsgrad = 15%

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird wie folgt berechnet:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung x Wirkungsgrad
= 1.000 kWh/m² x 0.15
= 150 kWh/m²

Da die installierte Leistung 5 kWp beträgt, ergibt sich der spezifische solare Ertrag pro kWp wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 150 kWh/m² x 5 kWp
= 750 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Hier betrachten wir eine Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² und einem Wirkungsgrad von 18%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 10 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) = 1.000 kWh/m²
Wirkungsgrad = 18%

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird wie folgt berechnet:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung x Wirkungsgrad
= 1.000 kWh/m² x 0.18
= 180 kWh/m²

Da die installierte Leistung 10 kWp beträgt, ergibt sich der spezifische solare Ertrag pro kWp wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 180 kWh/m² x 10 kWp
= 1.800 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² und einem Wirkungsgrad von 20%:

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 20 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) = 1.000 kWh/m²
Wirkungsgrad = 20%

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird wie folgt berechnet:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung x Wirkungsgrad
= 1.000 kWh/m² x 0.20
= 200 kWh/m²

Da die installierte Leistung 20 kWp beträgt, ergibt sich der spezifische solare Ertrag pro kWp wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 200 kWh/m² x 20 kWp
= 4.000 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungsbeispiele

Anlagenleistung (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
5 1.000 15% 750
10 1.000 18% 1.800
20 1.000 20% 4.000

Diese Beispiele zeigen, wie sich der spezifische solare Ertrag in Abhängigkeit von der installierten Leistung und dem Wirkungsgrad der Anlage berechnen lässt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Ramin, Mecklenburg Vorpommern

Hier sind die Werte für den spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp) in Ramin, Mecklenburg Vorpommern, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen:

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,100 - 1,200
Südost (135°) 1,050 - 1,150
Südwest (225°) 1,050 - 1,150
Ost (90°) 900 - 1,000
West (270°) 900 - 1,000
Nordost (45°) 700 - 800
Nordwest (315°) 700 - 800
Nord (0°) 400 - 500

Diese Werte sind ungefähre Schätzungen und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und lokalen Wetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Ramin im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882
c10° 943 943 943 933 933 923 912 902 892 872 862 852 841 821 821 811 801 801 801
h20° 983 983 983 973 963 943 923 902 882 862 831 811 781 760 740 720 710 710 710
n30° 1014 1004 1004 983 973 953 923 892 862 831 801 760 730 700 669 649 629 619 619
e40° 1014 1004 1004 983 963 943 912 872 841 801 760 720 679 639 598 568 548 527 527
i50° 993 983 973 963 943 912 882 841 801 760 710 669 619 568 527 487 456 446 436
g60° 953 943 933 923 892 862 831 791 750 710 659 608 558 507 467 416 386 365 355
u70° 892 882 872 862 831 801 771 730 689 639 588 548 497 446 396 355 325 294 284
n80° 811 801 791 781 760 730 689 659 619 568 517 477 426 375 335 294 264 244 234
g90° 700 700 700 679 659 639 608 568 538 487 446 406 355 315 274 244 213 193 183


Individuelle Fördermittel Berechnung