Spezifischer Ertrag Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-08-29 12:52:32

Spezifischer Solarer Ertrag in Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Rosenhagen, eine malerische Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern, bietet nicht nur wunderschöne Landschaften, sondern auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Rosenhagen detailliert analysieren.

Definition des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird meist in Kilowattstunden pro installiertem Kilowattpeak (kWh/kWp) pro Jahr gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro Jahr von einer Solaranlage erzeugt werden kann, bezogen auf die installierte Leistung. Dieser Wert ist entscheidend für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Geographische und klimatische Bedingungen in Rosenhagen

Rosenhagen liegt in der sonnenreichen Region Mecklenburg-Vorpommern, die für ihre hohen Sonnenscheindauer bekannt ist. Das gemäßigte Klima mit milden Wintern und warmen Sommern bietet ideale Bedingungen für die Solarenergiegewinnung. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Mecklenburg-Vorpommern beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rosenhagen

Basierend auf verschiedenen Quellen und Studien zur Sonneneinstrahlung und Solarpotenzial in Mecklenburg-Vorpommern, kann der spezifische solare Ertrag in Rosenhagen wie folgt angegeben werden:

Tabelle des spezifischen solaren Ertrags in Rosenhagen

Parameter Wert
Latitudinale Koordinate 53.8333° N
Longitudinale Koordinate 11.0000° E
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.700 Stunden
Spezifischer Solarer Ertrag 1.000 kWh/kWp

Fazit

Rosenhagen in Mecklenburg-Vorpommern bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.000 kWh/kWp pro Jahr und einer durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer von rund 1.700 Stunden, ist die Region ideal für die Installation von Solaranlagen. Dies macht Rosenhagen zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.

Weiterführende Informationen

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Solarenergie in Rosenhagen und Mecklenburg-Vorpommern erfahren möchten, stehen Ihnen zahlreiche Ressourcen und Experten zur Verfügung. Eine fundierte Planung und Beratung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und rentablen Nutzung von Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solaren Ertrag in Rosenhagen, Mecklenburg Vorpommern: Berechnungen und Beispiele

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Rosenhagen, Mecklenburg Vorpommern. Anhand von Beispielrechnungen und einer übersichtlichen Tabelle erläutern wir die Berechnungsschritte im Detail.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir mehrere Parameter:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Energieerzeugung (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage in Rosenhagen mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einer jährlichen Energieerzeugung von 5,500 kWh.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags wäre wie folgt:

5,500 kWh / 5 kWp = 1,100 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

In einem anderen Beispiel nehmen wir eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einer jährlichen Energieerzeugung von 11,000 kWh.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags wäre wie folgt:

11,000 kWh / 10 kWp = 1,100 kWh/kWp

Beispielrechnung 3

Ein drittes Beispiel zeigt eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 8 kWp und einer jährlichen Energieerzeugung von 8,800 kWh.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags wäre wie folgt:

8,800 kWh / 8 kWp = 1,100 kWh/kWp

Beispiele in Tabellenform

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährliche Energieerzeugung (kWh) Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 kWp 5,500 kWh 1,100 kWh/kWp
Beispiel 2 10 kWp 11,000 kWh 1,100 kWh/kWp
Beispiel 3 8 kWp 8,800 kWh 1,100 kWh/kWp

Fazit

Die obigen Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag basierend auf der installierten Leistung und der jährlichen Energieerzeugung ermittelt wird. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage in Rosenhagen, Mecklenburg Vorpommern. Durch die dargestellten Beispielrechnungen und die Tabelle wird der Berechnungsprozess klar und verständlich dargestellt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaik (PV) Anlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule ab. In Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern, wie auch anderswo, kann die optimale Ausrichtung helfen, den Ertrag der PV Anlage zu maximieren.

Nachfolgend sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern angegeben:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1,000 - 1,100
Südwest 30 950 - 1,050
Südost 30 950 - 1,050
West 30 850 - 950
Ost 30 850 - 950
Nordwest 30 600 - 700
Nordost 30 600 - 700
Nord 30 500 - 600

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für eine PV Anlage in Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern, ist nach Süden mit einer Neigung von etwa 30 Grad. Andere Ausrichtungen führen zu geringeren spezifischen solaren Erträgen, wobei die ertragsreichsten Alternativen Südwest und Südost sind. Ost- und Westausrichtungen haben geringere Erträge, und Nordausrichtungen sind am wenigsten effizient.


Spezifischer Ertrag in Rosenhagen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851
c10° 910 910 910 900 900 891 881 871 861 842 832 822 812 793 793 783 773 773 773
h20° 949 949 949 940 930 910 891 871 851 832 803 783 754 734 715 695 685 685 685
n30° 979 969 969 949 940 920 891 861 832 803 773 734 705 675 646 627 607 597 597
e40° 979 969 969 949 930 910 881 842 812 773 734 695 656 617 578 548 529 509 509
i50° 959 949 940 930 910 881 851 812 773 734 685 646 597 548 509 470 441 431 421
g60° 920 910 900 891 861 832 803 763 724 685 636 587 538 490 450 402 372 353 343
u70° 861 851 842 832 803 773 744 705 666 617 568 529 480 431 382 343 314 284 274
n80° 783 773 763 754 734 705 666 636 597 548 499 460 411 362 323 284 255 235 225
g90° 675 675 675 656 636 617 587 548 519 470 431 392 343 304 265 235 206 186 177


Individuelle Fördermittel Berechnung