Spezifischer Solarer Ertrag in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Schwanheide, einem malerischen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die Solartechnologie eine zunehmend bedeutende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Schwanheide und gibt einen detaillierten Überblick über die relevanten Werte.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) in einem bestimmten Zeitraum produziert. Dieser Wert ist besonders wichtig für die Planung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.
Spezifischer Solarer Ertrag in Schwanheide
Schwanheide profitiert von günstigen klimatischen Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die damit verbundenen Ertragswerte sind entscheidend für die Effizienz von Solaranlagen in dieser Region.
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung und Ertragswerte
In Schwanheide beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.100 kWh/m². Dies führt zu einem spezifischen solaren Ertrag von ca. 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie deren Wirkungsgrad.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Schwanheide
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die die spezifischen Ertragswerte in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern, zusammenfasst:
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung | 1.100 kWh/m² |
Spezifischer Solarer Ertrag (min) | 950 kWh/kWp |
Spezifischer Solarer Ertrag (max) | 1.050 kWh/kWp |
Fazit
Schwanheide in Mecklenburg-Vorpommern bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr, ist die Region gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Werte machen Schwanheide zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien.