Spezifischer Ertrag Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-13 02:45:51

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Schwanheide, einem malerischen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die Solartechnologie eine zunehmend bedeutende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Schwanheide und gibt einen detaillierten Überblick über die relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) in einem bestimmten Zeitraum produziert. Dieser Wert ist besonders wichtig für die Planung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwanheide

Schwanheide profitiert von günstigen klimatischen Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die damit verbundenen Ertragswerte sind entscheidend für die Effizienz von Solaranlagen in dieser Region.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung und Ertragswerte

In Schwanheide beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.100 kWh/m². Dies führt zu einem spezifischen solaren Ertrag von ca. 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie deren Wirkungsgrad.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Schwanheide

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die die spezifischen Ertragswerte in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern, zusammenfasst:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag (min) 950 kWh/kWp
Spezifischer Solarer Ertrag (max) 1.050 kWh/kWp

Fazit

Schwanheide in Mecklenburg-Vorpommern bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr, ist die Region gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Werte machen Schwanheide zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern, genau zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. In den folgenden Beispielen zeigen wir detaillierte Berechnungen, um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in dieser Region zu ermitteln.

Berechnungsgrundlagen

Die Berechnungen basieren auf den folgenden Annahmen:

Beispielrechnung 1: Berechnung des jährlichen Ertrags

Um den jährlichen Ertrag der Photovoltaikanlage zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Mittlere jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) * Systemwirkungsgrad

Berechnung:

Installierte Leistung: 5 kWp
Mittlere jährliche Globalstrahlung: 1100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad: 15% (oder 0.15)

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp * 1100 kWh/m² * 0.15
Jährlicher Ertrag (kWh) = 825 kWh

Beispielrechnung 2: Berechnung des monatlichen Ertrags

Um den monatlichen Ertrag der Photovoltaikanlage zu berechnen, teilen wir den jährlichen Ertrag durch die Anzahl der Monate im Jahr:

Monatlicher Ertrag (kWh) = Jährlicher Ertrag (kWh) / 12

Berechnung:

Jährlicher Ertrag: 825 kWh

Setzen wir den Wert in die Formel ein:

Monatlicher Ertrag (kWh) = 825 kWh / 12
Monatlicher Ertrag (kWh) = 68.75 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Berechnung Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Mittlere jährliche Globalstrahlung 1100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad 15% (0.15)
Jährlicher Ertrag 825 kWh
Monatlicher Ertrag 68.75 kWh

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern, für eine typische Photovoltaikanlage berechnet werden kann. Durch Anpassung der Parameter können ähnliche Berechnungen für andere Anlagen und Standorte durchgeführt werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern

Übersicht

Die Ausrichtung und Neigung einer Photovoltaikanlage haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten jährlichen spezifischen Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Schwanheide, Mecklenburg-Vorpommern:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung Jährlicher spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1100 - 1200
Osten 30° 950 - 1050
Westen 30° 950 - 1050
Norden 30° 650 - 750
Süd-Ost 30° 1000 - 1100
Süd-West 30° 1000 - 1100
Flachdach 900 - 1000

Bitte beachten Sie, dass diese Werte grobe Schätzungen sind und durch spezifische lokale Gegebenheiten und die Effizienz der verwendeten PV-Module variieren können.


Spezifischer Ertrag in Schwanheide im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854
c10° 913 913 913 903 903 894 884 874 864 845 835 825 815 796 796 786 776 776 776
h20° 953 953 953 943 933 913 894 874 854 835 805 786 756 737 717 697 688 688 688
n30° 982 972 972 953 943 923 894 864 835 805 776 737 707 678 648 629 609 599 599
e40° 982 972 972 953 933 913 884 845 815 776 737 697 658 619 580 550 531 511 511
i50° 962 953 943 933 913 884 854 815 776 737 688 648 599 550 511 472 442 432 423
g60° 923 913 903 894 864 835 805 766 727 688 638 589 540 491 452 403 373 354 344
u70° 864 854 845 835 805 776 746 707 668 619 570 531 481 432 383 344 315 285 275
n80° 786 776 766 756 737 707 668 638 599 550 501 462 413 364 324 285 256 236 226
g90° 678 678 678 658 638 619 589 550 521 472 432 393 344 305 266 236 207 187 177