Spezifischer Ertrag Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-24 09:52:13

Der spezifische solare Ertrag in Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern

Spornitz, ein malerisches Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, bietet nicht nur eine wunderschöne Landschaft und eine reiche Geschichte, sondern auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In diesem Text werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Spornitz und erklären, warum diese Region besonders attraktiv für Solarenergieprojekte ist.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) im Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Planung und Bewertung von Solaranlagen, da sie die Effizienz der Anlage in Abhängigkeit von den lokalen klimatischen Bedingungen beschreibt.

Klimatische Bedingungen in Spornitz

Spornitz liegt in Norddeutschland und profitiert von einem gemäßigten Klima mit einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Durch die flache Topografie und die geringen Luftverschmutzungswerte sind die Bedingungen für Solarenergie hier besonders günstig. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung, also die gesamte auf eine horizontale Fläche auftreffende Sonnenstrahlung, beträgt in Mecklenburg-Vorpommern etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m².

Der spezifische solare Ertrag in Spornitz

In Spornitz beträgt der spezifische solare Ertrag etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland sehr gut und zeigen das Potenzial für effiziente Solarstromproduktion. Nachfolgend eine detaillierte Tabelle mit den spezifischen solaren Erträgen in Spornitz:

Jahr Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
2018 970
2019 980
2020 1000
2021 1020
2022 1050

Vorteile der Solarenergie in Spornitz

Die Nutzung von Solarenergie in Spornitz bietet zahlreiche Vorteile:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern, ist außergewöhnlich hoch und bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen Ertrag von bis zu 1.050 kWh/kWp pro Jahr ist Spornitz eine attraktive Region für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle können nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, um die Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage zu bestimmen. In diesem Artikel werden wir anhand von Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern berechnet werden kann.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, den Wirkungsgrad und die jährliche Sonneneinstrahlung am Standort. Die allgemeine Formel zur Berechnung lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp))

Beispielberechnungen

Im Folgenden zeigen wir einige Beispielberechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern. Angenommen, die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 1100 kWh/m² und der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 15%.

Beispiel 1: Kleine Anlage

Eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1100
Wirkungsgrad 15%
Jährliche Energieproduktion (kWh) 5 * 1100 * 0.15 = 825
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) 825 / 5 = 165

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 20
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1100
Wirkungsgrad 15%
Jährliche Energieproduktion (kWh) 20 * 1100 * 0.15 = 3300
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) 3300 / 20 = 165

Beispiel 3: Große Anlage

Eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 50
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1100
Wirkungsgrad 15%
Jährliche Energieproduktion (kWh) 50 * 1100 * 0.15 = 8250
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) 8250 / 50 = 165

Fazit

Die Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Spornitz, Mecklenburg-Vorpommern für Photovoltaikanlagen mit unterschiedlichen installierten Leistungen konstant bleibt, sofern die jährliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad gleich sind. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, die lokalen klimatischen Bedingungen und die technischen Spezifikationen der Anlage zu berücksichtigen, um den spezifischen solaren Ertrag präzise zu berechnen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Spornitz, Mecklenburg Vorpommern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In der folgenden Tabelle werden die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp pro Jahr) für verschiedene Ausrichtungen in Spornitz, Mecklenburg Vorpommern dargestellt.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd 30 1,100
Südost 30 1,050
Südwest 30 1,050
Ost 30 950
West 30 950
Nord 30 600

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Spornitz, Mecklenburg Vorpommern ist Süden mit einem Neigungswinkel von 30 Grad, um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Spornitz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850 850
c10° 908 908 908 899 899 889 879 869 860 840 830 821 811 791 791 782 772 772 772
h20° 948 948 948 938 928 908 889 869 850 830 801 782 752 733 713 694 684 684 684
n30° 977 967 967 948 938 918 889 860 830 801 772 733 703 674 645 625 606 596 596
e40° 977 967 967 948 928 908 879 840 811 772 733 694 655 616 577 547 528 508 508
i50° 957 948 938 928 908 879 850 811 772 733 684 645 596 547 508 469 440 430 420
g60° 918 908 899 889 860 830 801 762 723 684 635 586 537 489 450 401 371 352 342
u70° 860 850 840 830 801 772 742 703 664 616 567 528 479 430 381 342 313 284 274
n80° 782 772 762 752 733 703 664 635 596 547 498 459 411 362 323 284 254 235 225
g90° 674 674 674 655 635 616 586 547 518 469 430 391 342 303 264 235 206 186 176


Individuelle Fördermittel Berechnung