Spezifischer Ertrag Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-11-14 03:18:43

Spezifischer Solarer Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein bedeutender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) Solaranlage erzeugt wird. In dieser Analyse konzentrieren wir uns auf den spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg, einem Stadtteil von Mecklenburg-Vorpommern. Diese Region bietet einzigartige klimatische Bedingungen, die die solare Energieproduktion beeinflussen.

Geografische und klimatische Bedingungen in Wilhelmsburg

Wilhelmsburg liegt im Norden Deutschlands und ist bekannt für sein gemäßigtes Klima. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer und die Intensität der Sonneneinstrahlung sind entscheidende Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Die Region Mecklenburg-Vorpommern hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung im Bereich der erneuerbaren Energien erlangt, insbesondere in der Solarenergie.

Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag in Wilhelmsburg

Basierend auf verschiedenen meteorologischen Daten und Studien lässt sich der spezifische solare Ertrag in Wilhelmsburg ermitteln. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 Kilowatt Peak (kWp) jährlich zwischen 950 und 1.100 Kilowattstunden (kWh) an elektrischer Energie erzeugen kann.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg:

Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Wilhelmsburg

Die Nutzung von Solarenergie in Wilhelmsburg bietet zahlreiche Vorteile:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Wilhelmsburg:

Monat Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 50
Februar 50 - 70
März 80 - 100
April 100 - 130
Mai 130 - 150
Juni 140 - 160
Juli 140 - 160
August 130 - 150
September 100 - 130
Oktober 70 - 100
November 30 - 50
Dezember 20 - 40

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wilhelmsburg in Mecklenburg-Vorpommern über günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Der spezifische solare Ertrag ist vergleichsweise hoch und bietet somit eine attraktive Möglichkeit für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der genannten Einflussfaktoren kann der Ertrag weiter optimiert werden, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung in die Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Globalstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Solaranlage. Im Folgenden zeigen wir anhand von Beispielrechnungen, wie diese Berechnungen durchgeführt werden können.

Globalstrahlung und Solarmodul-Effizienz

Die Globalstrahlung in Wilhelmsburg beträgt etwa 1100 kWh/m²/Jahr. Angenommen, wir verwenden Solarmodule mit einer Effizienz von 18%, lässt sich der spezifische Ertrag wie folgt berechnen:

Beispielrechnung 1: Berechnung des Ertrags pro Quadratmeter

Die Berechnung des spezifischen Ertrags pro Quadratmeter Solarmodulfläche erfolgt durch Multiplikation der Globalstrahlung mit der Modulleistung.

Formel:
Spezifischer Ertrag (kWh/m²) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Effizienz

Berechnung:
Spezifischer Ertrag (kWh/m²) = 1100 kWh/m² * 0.18 = 198 kWh/m²

Beispielrechnung 2: Berechnung des Gesamtertrags für eine Solaranlage

Für eine Solaranlage mit einer Fläche von 50 m² lässt sich der Gesamtertrag wie folgt berechnen:

Formel:
Gesamtertrag (kWh) = Spezifischer Ertrag (kWh/m²) * Fläche (m²)

Berechnung:
Gesamtertrag (kWh) = 198 kWh/m² * 50 m² = 9900 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Beispielrechnungen zusammen:

Tabelle 1: Spezifischer Ertrag pro Quadratmeter

Parameter Wert
Globalstrahlung 1100 kWh/m²/Jahr
Effizienz 18%
Spezifischer Ertrag 198 kWh/m²

Tabelle 2: Gesamtertrag für eine Solaranlage

Parameter Wert
Fläche der Solaranlage 50 m²
Spezifischer Ertrag 198 kWh/m²
Gesamtertrag 9900 kWh

Diese Berechnungen bieten eine Grundlage für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern. Durch Anpassungen der Effizienz oder der Fläche der Solaranlage können die Erträge weiter optimiert werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern

Einführung

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) haben einen erheblichen Einfluss auf deren spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installiertem Kilowatt erzeugt.

Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern.

Geschätzte spezifische solare Erträge (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1000
Süd 45 950
Südwest 30 950
Südwest 45 900
West 30 850
West 45 800
Ost 30 850
Ost 45 800
Nord 30 600
Nord 45 550

Schlussfolgerung

Die Daten in der Tabelle zeigen, dass PV-Anlagen in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern, den höchsten spezifischen solaren Ertrag bei einer Ausrichtung nach Süden und einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad erreichen. Eine Abweichung von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führt zu einem geringeren spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Wilhelmsburg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864
c10° 923 923 923 913 913 903 894 884 874 854 844 834 824 804 804 794 784 784 784
h20° 963 963 963 953 943 923 903 884 864 844 814 794 765 745 725 705 695 695 695
n30° 993 983 983 963 953 933 903 874 844 814 784 745 715 685 655 636 616 606 606
e40° 993 983 983 963 943 923 894 854 824 784 745 705 665 626 586 556 536 516 516
i50° 973 963 953 943 923 894 864 824 784 745 695 655 606 556 516 477 447 437 427
g60° 933 923 913 903 874 844 814 774 735 695 645 596 546 497 457 407 378 358 348
u70° 874 864 854 844 814 784 755 715 675 626 576 536 487 437 387 348 318 288 278
n80° 794 784 774 765 745 715 675 645 606 556 507 467 417 368 328 288 258 239 229
g90° 685 685 685 665 645 626 596 556 526 477 437 397 348 308 268 239 209 189 179


Individuelle Fördermittel Berechnung