Spezifischer Solarer Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern
Einführung in den spezifischen solaren Ertrag
Der spezifische solare Ertrag ist ein bedeutender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) Solaranlage erzeugt wird. In dieser Analyse konzentrieren wir uns auf den spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg, einem Stadtteil von Mecklenburg-Vorpommern. Diese Region bietet einzigartige klimatische Bedingungen, die die solare Energieproduktion beeinflussen.
Geografische und klimatische Bedingungen in Wilhelmsburg
Wilhelmsburg liegt im Norden Deutschlands und ist bekannt für sein gemäßigtes Klima. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer und die Intensität der Sonneneinstrahlung sind entscheidende Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Die Region Mecklenburg-Vorpommern hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung im Bereich der erneuerbaren Energien erlangt, insbesondere in der Solarenergie.
Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag in Wilhelmsburg
Basierend auf verschiedenen meteorologischen Daten und Studien lässt sich der spezifische solare Ertrag in Wilhelmsburg ermitteln. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 Kilowatt Peak (kWp) jährlich zwischen 950 und 1.100 Kilowattstunden (kWh) an elektrischer Energie erzeugen kann.
Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Wilhelmsburg:
- Sonneneinstrahlung: Die Intensität der Sonneneinstrahlung variiert im Jahresverlauf und hat einen direkten Einfluss auf die Energieproduktion.
- Wetterbedingungen: Bewölkung, Niederschlag und Temperaturunterschiede können die Effizienz der Solaranlagen beeinflussen.
- Ausrichtung und Neigung der Solarmodule: Optimal ausgerichtete und geneigte Solarmodule können den spezifischen Ertrag maximieren.
- Verschattung: Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse können die Sonneneinstrahlung reduzieren und somit den Ertrag mindern.
Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Wilhelmsburg
Die Nutzung von Solarenergie in Wilhelmsburg bietet zahlreiche Vorteile:
- Umweltschutz: Solarenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.
- Kosteneffizienz: Die Installation von Photovoltaikanlagen kann langfristig erhebliche Kosteneinsparungen bei den Energiekosten ermöglichen.
- Unabhängigkeit: Eigenproduzierte Solarenergie macht Haushalte und Unternehmen unabhängiger von externen Energieversorgern.
Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Wilhelmsburg, Mecklenburg-Vorpommern
Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Wilhelmsburg:
Monat | Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 - 50 |
Februar | 50 - 70 |
März | 80 - 100 |
April | 100 - 130 |
Mai | 130 - 150 |
Juni | 140 - 160 |
Juli | 140 - 160 |
August | 130 - 150 |
September | 100 - 130 |
Oktober | 70 - 100 |
November | 30 - 50 |
Dezember | 20 - 40 |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wilhelmsburg in Mecklenburg-Vorpommern über günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Der spezifische solare Ertrag ist vergleichsweise hoch und bietet somit eine attraktive Möglichkeit für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der genannten Einflussfaktoren kann der Ertrag weiter optimiert werden, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.