Spezifischer Ertrag An der Rhumequelle, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-01 18:18:20

Spezifischer Solarer Ertrag in An der Rhumequelle, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu beurteilen. In An der Rhumequelle, einer malerischen Region in Niedersachsen, spielt die Solarenergie eine immer wichtigere Rolle. Der spezifische solare Ertrag gibt Auskunft darüber, wie viel Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) durch eine Solaranlage erzeugt wird. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Werte ein, die für An der Rhumequelle ermittelt wurden, und bieten eine Übersicht in Form einer Tabelle.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit im Jahr produziert. Höhere Werte bedeuten eine effizientere Nutzung der verfügbaren Sonnenstrahlung. Diese Kennzahl ist besonders relevant für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Wichtige Faktoren für den Solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Solare Ertragswerte in An der Rhumequelle

An der Rhumequelle liegt in Niedersachsen und ist bekannt für seine idyllische Landschaft. Die klimatischen Bedingungen in dieser Region bieten gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die spezifischen solaren Ertragswerte wurden über mehrere Jahre hinweg gemessen und analysiert, um eine verlässliche Datengrundlage zu schaffen.

Ertragsdaten im Überblick

Die folgenden Daten geben einen Überblick über den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag in An der Rhumequelle:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 950
2019 960
2020 970
2021 980
2022 990

Diese Werte zeigen eine leichte, aber kontinuierliche Steigerung des spezifischen solaren Ertrags in den letzten Jahren. Dies kann auf verbesserte Technologie, optimierte Anlagen und möglicherweise auch günstigere klimatische Bedingungen zurückgeführt werden.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in An der Rhumequelle, Niedersachsen, zeigt vielversprechende Werte und eine positive Entwicklung. Für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen ist diese Region daher besonders attraktiv. Mit einer kontinuierlichen Verbesserung der Technologie und optimalen Standortbedingungen kann davon ausgegangen werden, dass der spezifische solare Ertrag auch in Zukunft weiter steigen wird.

Die bereitgestellten Daten bieten eine solide Grundlage für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in dieser Region und tragen somit zur nachhaltigen Energiegewinnung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in An der Rhumequelle, Niedersachsen: Beispielrechnungen

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in An der Rhumequelle, Niedersachsen, zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die Solareinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule, der Neigungswinkel und die Ausrichtung der Anlage. Hier präsentieren wir Beispielrechnungen, um die theoretisch möglichen Erträge zu verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Stellen wir uns vor, wir haben eine kleine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Angenommen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in An der Rhumequelle beträgt etwa 1.000 kWh/m².

Die Berechnungen lauten folgendermaßen:

Berechnung:

Ertrag = Leistung der Anlage * Sonneneinstrahlung * Effizienz
Ertrag = 5 kWp * 1.000 kWh/m² * 0.18
Ertrag = 900 kWh/Jahr

Die kleine Anlage würde somit einen jährlichen Ertrag von 900 kWh generieren.

Beispielrechnung 2: Mittlere Anlage

Für eine mittlere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp gelten ähnliche Voraussetzungen. Auch hier nehmen wir eine durchschnittliche Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² an.

Die Berechnungen lauten folgendermaßen:

Berechnung:

Ertrag = Leistung der Anlage * Sonneneinstrahlung * Effizienz
Ertrag = 10 kWp * 1.000 kWh/m² * 0.18
Ertrag = 1.800 kWh/Jahr

Die mittlere Anlage würde somit einen jährlichen Ertrag von 1.800 kWh generieren.

Beispielrechnung 3: Große Anlage

Für eine große Anlage mit einer Leistung von 20 kWp nehmen wir ebenfalls eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² an.

Die Berechnungen lauten folgendermaßen:

Berechnung:

Ertrag = Leistung der Anlage * Sonneneinstrahlung * Effizienz
Ertrag = 20 kWp * 1.000 kWh/m² * 0.18
Ertrag = 3.600 kWh/Jahr

Die große Anlage würde somit einen jährlichen Ertrag von 3.600 kWh generieren.

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagenleistung (kWp) Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Effizienz (%) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 kWp 1.000 kWh/m² 18% 900 kWh
10 kWp 1.000 kWh/m² 18% 1.800 kWh
20 kWp 1.000 kWh/m² 18% 3.600 kWh

Diese Beispielrechnungen zeigen die theoretischen Erträge für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größen in An der Rhumequelle, Niedersachsen. Sie helfen dabei, eine grobe Vorstellung von den möglichen Erträgen zu bekommen und unterstützen bei der Planung und Dimensionierung von PV-Anlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in An der Rhumequelle, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in An der Rhumequelle, Niedersachsen:

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Südost (135°) 1050
Südwest (225°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Nordost (45°) 800
Nordwest (315°) 800
Nord (0° oder 360°) 700

Die Werte sind beispielhaft und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und der genauen Neigung der PV-Module variieren. Südliche Ausrichtungen erzielen typischerweise die höchsten spezifischen solaren Erträge.


Spezifischer Ertrag in An der Rhumequelle im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865
c10° 925 925 925 915 915 905 895 885 875 855 845 835 825 805 805 795 785 785 785
h20° 964 964 964 954 944 925 905 885 865 845 815 795 766 746 726 706 696 696 696
n30° 994 984 984 964 954 935 905 875 845 815 785 746 716 686 656 636 617 607 607
e40° 994 984 984 964 944 925 895 855 825 785 746 706 666 627 587 557 537 517 517
i50° 974 964 954 944 925 895 865 825 785 746 696 656 607 557 517 477 448 438 428
g60° 935 925 915 905 875 845 815 776 736 696 646 597 547 497 458 408 378 358 348
u70° 875 865 855 845 815 785 756 716 676 627 577 537 487 438 388 348 318 289 279
n80° 795 785 776 766 746 716 676 646 607 557 507 468 418 368 328 289 259 239 229
g90° 686 686 686 666 646 627 597 557 527 477 438 398 348 309 269 239 209 189 179