Spezifischer Ertrag Aspelhorn, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 15:19:41

Spezifischer Solarer Ertrag in Aspelhorn, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die die Effizienz und Produktivität einer Photovoltaikanlage beschreibt. In Aspelhorn, einem Ortsteil in Niedersachsen, spielt diese Kennzahl eine entscheidende Rolle bei der Planung und Bewertung von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit über ein Jahr hinweg erzeugt wird.

Einflussfaktoren auf den Spezifischen Solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Aspelhorn wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, sowie die klimatischen Bedingungen. Niedersachsen zeichnet sich durch eine gemäßigte Klimazone mit ausreichender Sonneneinstrahlung aus, was einen positiven Einfluss auf die solare Energiegewinnung hat.

Geografische Lage

Die geografische Lage von Aspelhorn in Niedersachsen bietet gute Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen globalen Sonnenstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr können Solaranlagen in dieser Region eine hohe Effizienz erreichen.

Ausrichtung und Neigung der Solarmodule

Die optimale Ausrichtung der Solarmodule ist südwärts, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Eine Neigung von etwa 30 bis 35 Grad wird als ideal angesehen, um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren. Abweichungen können jedoch je nach Dachform und Platzierung notwendig sein, was zu leichten Einbußen im Ertrag führen kann.

Klimatische Bedingungen

Die klimatischen Bedingungen in Aspelhorn sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Zwar gibt es auch bewölkte Tage, doch insgesamt bietet Niedersachsen ausreichend Sonnenschein, um eine effiziente Nutzung von Photovoltaikanlagen zu gewährleisten. Auch die durchschnittlichen Temperaturen spielen eine Rolle, da extreme Hitze die Effizienz von Solarmodulen verringern kann.

Ertragswerte in Aspelhorn, Niedersachsen

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Aspelhorn, Niedersachsen:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.050
2019 1.060
2020 1.070
2021 1.080
2022 1.090

Die obigen Werte zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Aspelhorn, Niedersachsen, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dies deutet auf eine Verbesserung der Technologie und möglicherweise auch auf optimierte Installationsbedingungen hin.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Aspelhorn, Niedersachsen, liegt in einem sehr guten Bereich und zeigt die Eignung der Region für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die kontinuierliche Verbesserung der Ertragswerte stellt sicher, dass Investitionen in Solartechnologie in dieser Region sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Aspelhorn, Niedersachsen

Einführung

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags sind entscheidend für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. Im Folgenden geben wir eine detaillierte Anleitung mit Beispielrechnungen für den Standort Aspelhorn in Niedersachsen.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Parameter:

Die Formel für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) lautet:

Spezifischer solarer Ertrag = Gesamtenergieertrag / Anlagenkapazität

Beispiel 1

Angenommen, eine Photovoltaikanlage in Aspelhorn hat im Jahr 2022 einen Gesamtenergieertrag von 12.000 kWh und eine Anlagenkapazität von 10 kWp.

Die Berechnung wäre dann wie folgt:

Spezifischer solarer Ertrag = 12.000 kWh / 10 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2

Betrachten wir ein weiteres Beispiel. Eine andere Anlage erbringt einen Gesamtenergieertrag von 15.000 kWh und hat eine Anlagenkapazität von 12 kWp.

Hier lautet die Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 15.000 kWh / 12 kWp = 1.250 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Beispiel Gesamtenergieertrag (kWh) Anlagenkapazität (kWp) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 12.000 10 1.200
Beispiel 2 15.000 12 1.250

Fazit

Die spezifischen solaren Erträge in Aspelhorn, Niedersachsen, können durch einfache Berechnungen bestimmt werden. Diese Werte sind entscheidend für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen und helfen bei der Optimierung zukünftiger Projekte.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Aspelhorn, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Aspelhorn, Niedersachsen, dargestellt:


Werte für den spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000-1100
Südost/Südwest 30° 950-1050
Ost/West 30° 850-900
Nordost/Nordwest 30° 700-750
Nord 30° 600-650

Erklärung

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Aspelhorn, Niedersachsen, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Diese Ausrichtung erzielt den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einem Rückgang des Ertrags, wie in der Tabelle dargestellt.


Spezifischer Ertrag in Aspelhorn im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812 812
c10° 868 868 868 858 858 849 840 830 821 802 793 784 774 756 756 746 737 737 737
h20° 905 905 905 896 886 868 849 830 812 793 765 746 718 700 681 662 653 653 653
n30° 933 924 924 905 896 877 849 821 793 765 737 700 672 644 616 597 579 569 569
e40° 933 924 924 905 886 868 840 802 774 737 700 662 625 588 551 523 504 485 485
i50° 914 905 896 886 868 840 812 774 737 700 653 616 569 523 485 448 420 411 401
g60° 877 868 858 849 821 793 765 728 690 653 607 560 513 467 429 383 355 336 327
u70° 821 812 802 793 765 737 709 672 635 588 541 504 457 411 364 327 299 271 262
n80° 746 737 728 718 700 672 635 607 569 523 476 439 392 345 308 271 243 224 215
g90° 644 644 644 625 607 588 560 523 495 448 411 373 327 290 252 224 196 178 168


Individuelle Fördermittel Berechnung