Spezifischer Ertrag Berglage, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-10 16:58:23

Spezifischer Solarer Ertrag in Berglage, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In Berglagen, insbesondere in Niedersachsen, können die spezifischen Bedingungen wie Höhenlage, Sonneneinstrahlung und klimatische Verhältnisse den solaren Ertrag erheblich beeinflussen. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Berglagen in Niedersachsen und liefert wertvolle Informationen für Investoren, Planer und Interessierte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein Maß für die Effizienz einer Photovoltaikanlage und wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben. Er gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Faktoren wie geografische Lage, Neigungswinkel der Solarmodule, Verschattung und Wetterbedingungen können den spezifischen Ertrag beeinflussen.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen in Niedersachsen

Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus. Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Region und Jahreszeit. In Berglagen, wie dem Harz, können die klimatischen Bedingungen und die Höhenlage den solaren Ertrag positiv beeinflussen. Hier sind die Wintermonate kühler und die Sommermonate angenehmer, was zu einer besseren Leistung der Solarmodule führen kann.

Spezifischer Solarer Ertrag in Berglagen Niedersachsen

In Niedersachsen variiert der spezifische solare Ertrag je nach Höhenlage und geografischer Position. Untersuchungen und Erfahrungswerte zeigen, dass in Berglagen wie dem Harz durchaus höhere spezifische Erträge erzielt werden können als im Flachland. Dies liegt unter anderem an der klareren Luft und der geringeren Verschattung durch umliegende Gebäude oder Bäume.

Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags in Berglagen

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in verschiedenen Höhenlagen in Niedersachsen:

Höhenlage Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Flachland (0-200 m) 900 - 1.000 kWh/kWp
Mittlere Höhe (200-500 m) 1.000 - 1.100 kWh/kWp
Berglage (>500 m) 1.100 - 1.200 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

In Berglagen können verschiedene Faktoren den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen:

Fazit

Insgesamt bieten Berglagen in Niedersachsen, wie der Harz, günstige Bedingungen für hohe spezifische solare Erträge. Die klarere Luft, geringere Verschattung und das kühle Klima tragen dazu bei, dass Photovoltaikanlagen in diesen Regionen effizienter arbeiten. Investoren und Planer sollten diese Faktoren bei der Planung ihrer Anlagen berücksichtigen, um den maximalen Ertrag zu erzielen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Berglage, Niedersachsen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Berglage, Niedersachsen zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die geografische Lage, die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule, sowie die jahreszeitlichen Schwankungen der Sonneneinstrahlung. Im Folgenden zeigen wir anhand von Beispielrechnungen, wie der spezifische solare Ertrag berechnet werden kann.

Beispiel 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Solaranlage mit einer Fläche von 10 m²

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Fläche von 10 m². Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Berglage, Niedersachsen beträgt ungefähr 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solarmodule wird mit 18% angenommen.

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = Fläche der Solaranlage (m²) x Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad (%)

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Ertrag = 10 m² x 1.100 kWh/m² x 0.18

Ertrag = 10 x 1.100 x 0.18 = 1.980 kWh

Der spezifische solare Ertrag für diese Solaranlage beträgt also 1.980 kWh pro Jahr.

Beispiel 2: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Solaranlage mit einer Fläche von 20 m²

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Fläche von 20 m². Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Berglage, Niedersachsen bleibt bei 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solarmodule wird ebenfalls mit 18% angenommen.

Die gleiche Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags wird verwendet:

Ertrag = 20 m² x 1.100 kWh/m² x 0.18

Ertrag = 20 x 1.100 x 0.18 = 3.960 kWh

Der spezifische solare Ertrag für diese Solaranlage beträgt also 3.960 kWh pro Jahr.

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Fläche der Solaranlage (m²) Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer solare Ertrag (kWh)
10 1.100 18 1.980
20 1.100 18 3.960

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Berglage, Niedersachsen zeigt, dass der Ertrag stark von der Fläche der Solaranlage und dem Wirkungsgrad der Solarmodule abhängt. Mit diesen Berechnungen können Sie besser abschätzen, wie viel Energie Ihre Solaranlage erzeugen kann und entsprechend planen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Berglage, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Berglage, Niedersachsen, können die Werte wie folgt variieren:

Optimale Ausrichtung

Die optimale Ausrichtung einer PV-Anlage in Deutschland ist in der Regel nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. Diese Ausrichtung maximiert den spezifischen solaren Ertrag.

Beispielwerte für spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000 - 1100
Süd 45° 950 - 1050
Ost/West 30° 850 - 950
Ost/West 45° 800 - 900
Nord 30° 500 - 600
Nord 45° 450 - 550

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach Standort und spezifischen Bedingungen variieren. Für eine genaue Abschätzung sollte eine individuelle Standortanalyse durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Berglage im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846
c10° 904 904 904 894 894 885 875 865 855 836 826 817 807 787 787 778 768 768 768
h20° 943 943 943 933 923 904 885 865 846 826 797 778 749 729 710 690 681 681 681
n30° 972 962 962 943 933 914 885 855 826 797 768 729 700 671 642 622 603 593 593
e40° 972 962 962 943 923 904 875 836 807 768 729 690 651 613 574 545 525 506 506
i50° 953 943 933 923 904 875 846 807 768 729 681 642 593 545 506 467 438 428 418
g60° 914 904 894 885 855 826 797 758 719 681 632 583 535 486 447 399 370 350 341
u70° 855 846 836 826 797 768 739 700 661 613 564 525 477 428 379 341 311 282 273
n80° 778 768 758 749 729 700 661 632 593 545 496 457 409 360 321 282 253 234 224
g90° 671 671 671 651 632 613 583 545 515 467 428 389 341 302 263 234 205 185 175