Spezifischer Ertrag Deinstedt, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 03:43:43

Spezifischer Solarer Ertrag in Deinstedt, Niedersachsen

Einführung

Deinstedt, ein malerisches Dorf in Niedersachsen, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage und das lokale Klima spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags, also der Energiemenge, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugen kann. In diesem Artikel betrachten wir die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Deinstedt beeinflussen, und präsentieren die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle.

Klimatische Bedingungen

Die klimatischen Bedingungen in Deinstedt sind für die Solarenergiegewinnung günstig. Die Region erlebt eine moderate Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was die Effizienz von Photovoltaikanlagen erhöht. Zudem sind die Temperaturen in Deinstedt relativ mild, was die Betriebseffizienz der Solarmodule verbessert, da sie bei niedrigeren Temperaturen effizienter arbeiten.

Sonnenstunden

Deinstedt verzeichnet durchschnittlich etwa 1.500 bis 1.600 Sonnenstunden pro Jahr. Diese Zahl variiert je nach spezifischen klimatischen Bedingungen und Wetterverhältnissen jedes Jahres.

Globalstrahlung

Die Globalstrahlung in Deinstedt beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr. Diese Angabe beschreibt die gesamte Menge an Solarenergie, die pro Quadratmeter auf eine horizontale Fläche trifft.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In Deinstedt liegt der spezifische solare Ertrag bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kW_p (Kilowatt Peak) pro Jahr. Diese Spannweite berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie mögliche Verschattungen und Verluste durch Verschmutzung.

Übersicht der Werte

Parameter Wert
Sonnenstunden pro Jahr 1.500 - 1.600 h
Globalstrahlung 1.000 - 1.100 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kW_p

Fazit

Deinstedt in Niedersachsen ist ein attraktiver Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die klimatischen Bedingungen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei, was die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen steigert. Durch die Nutzung der Solarenergie können Haushalte und Unternehmen in Deinstedt nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Deinstedt, Niedersachsen

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt, um den Nutzen und die Effizienz einer Solaranlage zu bewerten. Um Ihnen die Berechnungen zu verdeutlichen, geben wir Ihnen einige Beispielrechnungen für Deinstedt, Niedersachsen. Diese Berechnungen basieren auf gängigen Methoden und Annahmen.

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Betrachten wir eine kleine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Deinstedt beträgt etwa 950 kWh/kWp pro Jahr. Um den jährlichen Energieertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Leistung (kWp) × spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Berechnung:

Leistung = 5 kWp
Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp

Jährlicher Energieertrag = 5 kWp × 950 kWh/kWp = 4750 kWh

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp führen wir die Berechnung auf ähnliche Weise durch:

Berechnung:

Leistung = 10 kWp
Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp

Jährlicher Energieertrag = 10 kWp × 950 kWh/kWp = 9500 kWh

Beispiel 3: Große Solaranlage

Nun betrachten wir eine große Solaranlage mit einer Leistung von 50 kWp:

Berechnung:

Leistung = 50 kWp
Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp

Jährlicher Energieertrag = 50 kWp × 950 kWh/kWp = 47500 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen in einer Tabelle

Anlagengröße (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
5 kWp 950 kWh/kWp 4750 kWh
10 kWp 950 kWh/kWp 9500 kWh
50 kWp 950 kWh/kWp 47500 kWh

Diese Beispielrechnungen und die Tabelle verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Deinstedt, Niedersachsen, berechnet werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass mit steigender Anlagengröße auch der jährliche Energieertrag signifikant zunimmt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Deinstedt, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installiertem Kilowatt Spitzenleistung erzeugt.

Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Deinstedt, Niedersachsen

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100 kWh/kWp
Süd 45° 1050 kWh/kWp
Ost 30° 950 kWh/kWp
Ost 45° 900 kWh/kWp
West 30° 950 kWh/kWp
West 45° 900 kWh/kWp
Nord 30° 700 kWh/kWp
Nord 45° 650 kWh/kWp

Diese Werte sind allgemeine Richtwerte und können je nach spezifischen Gegebenheiten wie Wetterbedingungen, Verschattung und anderen lokalen Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Deinstedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823
c10° 880 880 880 871 871 861 852 842 833 814 805 795 786 767 767 757 748 748 748
h20° 918 918 918 909 899 880 861 842 823 805 776 757 729 710 691 672 663 663 663
n30° 946 937 937 918 909 890 861 833 805 776 748 710 682 653 625 606 587 578 578
e40° 946 937 937 918 899 880 852 814 786 748 710 672 634 596 559 530 511 492 492
i50° 928 918 909 899 880 852 823 786 748 710 663 625 578 530 492 455 426 417 407
g60° 890 880 871 861 833 805 776 738 701 663 615 568 521 473 436 388 360 341 332
u70° 833 823 814 805 776 748 719 682 644 596 549 511 464 417 369 332 303 275 265
n80° 757 748 738 729 710 682 644 615 578 530 483 445 398 351 313 275 246 228 218
g90° 653 653 653 634 615 596 568 530 502 455 417 379 332 294 256 228 199 180 171


Individuelle Fördermittel Berechnung