Spezifischer Ertrag Derental, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-10 07:50:09

Spezifischer Solarer Ertrag in Derental, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Derental, einer idyllischen Gemeinde in Niedersachsen, spielt die Nutzung von Solarenergie eine immer bedeutendere Rolle. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) von einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dieser Wert ist entscheidend für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren möchten.

Geografische Lage und Klimabedingungen

Derental liegt im südlichen Niedersachsen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die geografische Lage und die spezifischen klimatischen Bedingungen der Region haben einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Derental beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr. Diese Werte sind durchaus attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Ein höherer Wert bedeutet, dass die Photovoltaikanlage effizienter arbeitet und mehr Energie erzeugt. In Derental liegt der spezifische solare Ertrag im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Anlagenkonfiguration, Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule leicht variieren.

Vorteile der Solarenergie in Derental

Die Nutzung von Solarenergie in Derental bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen trägt sie zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei und senkt langfristig die Energiekosten. Darüber hinaus können Hausbesitzer und Unternehmen von staatlichen Förderungen und Steuervergünstigungen profitieren.

Empfehlungen für die Installation von Photovoltaikanlagen

Für eine optimale Nutzung des spezifischen solaren Ertrags in Derental empfiehlt es sich, die Photovoltaikanlagen so auszurichten, dass sie die maximale Sonneneinstrahlung erhalten. Typischerweise bedeutet dies eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. Auch die regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule kann den Ertrag erhöhen.

Zusammenfassung der spezifischen solaren Ertragswerte in Derental

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.100 kWh/m² pro Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp pro Jahr
Optimale Neigung 30 - 35 Grad
Optimale Ausrichtung Süden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Derental in Niedersachsen aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Der spezifische solare Ertrag ist hoch genug, um Photovoltaikanlagen zu einer rentablen und nachhaltigen Investition zu machen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Derental, Niedersachsen: Beispielrechnungen

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Derental, Niedersachsen zu berechnen, müssen wir mehrere Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören die verfügbare Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Fläche der installierten Solarmodule. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erklärung der Berechnungen sowie Beispielrechnungen.

Berechnungsschritte

1. Bestimmung der verfügbaren Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) für Derental, Niedersachsen.
2. Berechnung der jährlichen Energieproduktion der Solaranlage (kWh/Jahr).
3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (kWh/kWp/Jahr).

Beispielrechnungen

Für unsere Berechnungen nehmen wir an, dass die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Derental, Niedersachsen bei etwa 1.000 kWh/m²/Jahr liegt und die Effizienz der Solarmodule bei 15%.

Beispiel 1

Angenommene Parameter:

Berechnung:

1. Jährliche Energieproduktion: 1.000 kWh/m²/Jahr * 0.15 * 20 m² = 3.000 kWh/Jahr
2. Spezifischer solarer Ertrag: 3.000 kWh/Jahr / (20 m² * 0.15 kWp/m²) = 1.000 kWh/kWp/Jahr

Beispiel 2

Angenommene Parameter:

Berechnung:

1. Jährliche Energieproduktion: 1.000 kWh/m²/Jahr * 0.18 * 30 m² = 5.400 kWh/Jahr
2. Spezifischer solarer Ertrag: 5.400 kWh/Jahr / (30 m² * 0.18 kWp/m²) = 1.000 kWh/kWp/Jahr

Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Verfügbare Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Effizienz der Solarmodule (%) Fläche der Solarmodule (m²) Jährliche Energieproduktion (kWh/Jahr) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Beispiel 1 1.000 15 20 3.000 1.000
Beispiel 2 1.000 18 30 5.400 1.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Derental, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage beeinflusst maßgeblich den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind beispielhafte Werte für verschiedene Ausrichtungen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) ~1,000 - 1,100
Süd-Ost (135°) ~950 - 1,050
Süd-West (225°) ~950 - 1,050
Ost (90°) ~800 - 900
West (270°) ~800 - 900
Nord-Ost (45°) ~600 - 700
Nord-West (315°) ~600 - 700
Nord (0°) ~400 - 500

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen, Neigungswinkel der Module und weiteren Faktoren leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Derental im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829 829
c10° 887 887 887 877 877 868 858 849 839 820 810 801 791 772 772 763 753 753 753
h20° 925 925 925 915 906 887 868 849 829 810 782 763 734 715 696 677 667 667 667
n30° 953 944 944 925 915 896 868 839 810 782 753 715 687 658 629 610 591 582 582
e40° 953 944 944 925 906 887 858 820 791 753 715 677 639 601 563 534 515 496 496
i50° 934 925 915 906 887 858 829 791 753 715 667 629 582 534 496 458 429 420 410
g60° 896 887 877 868 839 810 782 744 706 667 620 572 525 477 439 391 363 344 334
u70° 839 829 820 810 782 753 725 687 648 601 553 515 467 420 372 334 305 277 267
n80° 763 753 744 734 715 687 648 620 582 534 486 448 401 353 315 277 248 229 220
g90° 658 658 658 639 620 601 572 534 505 458 420 382 334 296 258 229 201 182 172


Individuelle Fördermittel Berechnung