Spezifischer Ertrag Norden, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-12 09:28:18

Spezifischer Solarer Ertrag in Norden, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein essenzieller Parameter für die Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Norden, Niedersachsen, variiert dieser Ertrag durch verschiedene Faktoren wie geografische Lage, klimatische Bedingungen und die Neigung sowie Ausrichtung der Solarmodule. Dieser Text wird die wichtigsten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in dieser Region beleuchten und die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an Solarenergie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) in einem bestimmten Zeitraum, meist einem Jahr, erzeugt. Der Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Dieser Wert ist entscheidend für die Rentabilität und Effizienz einer Solaranlage und hilft bei der Planung und Dimensionierung neuer Anlagen.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Norden, Niedersachsen

Norden befindet sich im Nordwesten Niedersachsens und ist geprägt durch ein gemäßigtes maritimes Klima. Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt in dieser Region durchschnittlich etwa 1.500 bis 1.600 Stunden. Diese Werte sind im Vergleich zu südlicheren Regionen Deutschlands etwas niedriger, was sich auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Norden, Niedersachsen

Die spezifischen solaren Erträge in Norden, Niedersachsen, können je nach Anlage und deren Ausrichtung bzw. Neigung variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch einige typische Werte angeben:

Anlagentyp Ertrag (kWh/kWp)
Flachdach, optimal geneigt (30°), Südausrichtung 950 - 1.000
Schrägdach, optimale Neigung (30°), Südausrichtung 950 - 1.050
Schrägdach, Ost-West-Ausrichtung, suboptimale Neigung (20°) 850 - 900
Flachdach, Ost-West-Ausrichtung, suboptimale Neigung (10°) 800 - 850

Diese Werte zeigen, dass gut ausgerichtete und optimal geneigte Photovoltaikanlagen in Norden, Niedersachsen, spezifische solare Erträge von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp erreichen können. Suboptimale Ausrichtungen und Neigungen führen zu geringeren Erträgen, was bei der Planung und Installation berücksichtigt werden sollte.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Norden, Niedersachsen:

1. Neigung und Ausrichtung der Solarmodule

Die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule sind entscheidend für die Menge an einfallender Sonnenstrahlung. Eine optimale Neigung von etwa 30° und eine Südausrichtung maximieren den solaren Ertrag.

2. Verschattung

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den spezifischen solaren Ertrag erheblich reduzieren. Es ist wichtig, dass die Solarmodule möglichst ganzjährig unverschattet sind.

3. Qualität der Solarmodule und Wechselrichter

Hochwertige Solarmodule und effiziente Wechselrichter tragen ebenfalls zu höheren spezifischen solaren Erträgen bei. Die Wahl der richtigen Komponenten ist daher entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Anlage.

Abschließende Gedanken

Der spezifische solare Ertrag in Norden, Niedersachsen, liegt im Durchschnitt zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp für optimal ausgerichtete Anlagen. Durch sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Komponenten kann dieser Wert maximiert werden, um eine effiziente und rentable Photovoltaikanlage zu betreiben. Die klimatischen Bedingungen und die geografische Lage der Region bieten gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie, auch wenn die Werte geringer sind als in südlicheren Teilen Deutschlands.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Norden, Niedersachsen

Einleitung

Im Folgenden werden wir die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Norden, Niedersachsen, detailliert erläutern. Diese Berechnungen sind essentiell, um die Effizienz und Rentabilität einer solaren Anlage zu bestimmen.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Für Norden, Niedersachsen, beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung ca. 1000 kWh/m².

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung × Anlagengröße

Für unsere Beispielanlage:

Spezifischer solare Ertrag = 1000 kWh/m² × 5 kWp = 5000 kWh/Jahr

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Betrachten wir nun eine mittlere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung × Anlagengröße

Für diese Anlage:

Spezifischer solare Ertrag = 1000 kWh/m² × 10 kWp = 10000 kWh/Jahr

Beispiel 3: Große Anlage

Schließlich betrachten wir eine große Anlage mit einer Leistung von 50 kWp.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung × Anlagengröße

Für diese Anlage:

Spezifischer solare Ertrag = 1000 kWh/m² × 50 kWp = 50000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die folgenden Tabellen fassen die berechneten spezifischen solaren Erträge für die verschiedenen Anlagengrößen zusammen:

Berechnungsergebnisse

Anlagengröße (kWp) Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer solare Ertrag (kWh/Jahr)
5 1000 5000
10 1000 10000
50 1000 50000

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag direkt proportional zur Größe der Photovoltaikanlage ist. Mit diesen Informationen können Sie besser abschätzen, wie viel Energie Ihre Anlage in Norden, Niedersachsen, erzeugen kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Norden, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Norden, Niedersachsen, können die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel unterschiedlich ausfallen. Hier sind einige typische Werte:

Ertragstabelle

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 950 - 1.000
Südost/Südwest 30° 900 - 950
Ost/West 30° 850 - 900
Nordost/Nordwest 30° 700 - 750
Nord 30° 600 - 650

Anmerkungen

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen, wie z.B. lokale Verschattung oder Wetterbedingungen, variieren.



Spezifischer Ertrag in Norden im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861
c10° 920 920 920 910 910 900 890 880 870 851 841 831 821 801 801 791 781 781 781
h20° 959 959 959 949 940 920 900 880 861 841 811 791 762 742 722 702 692 692 692
n30° 989 979 979 959 949 930 900 870 841 811 781 742 712 683 653 633 613 604 604
e40° 989 979 979 959 940 920 890 851 821 781 742 702 663 623 584 554 534 515 515
i50° 969 959 949 940 920 890 861 821 781 742 692 653 604 554 515 475 445 435 426
g60° 930 920 910 900 870 841 811 772 732 692 643 594 544 495 455 406 376 356 346
u70° 870 861 851 841 811 781 752 712 673 623 574 534 485 435 386 346 317 287 277
n80° 791 781 772 762 742 712 673 643 604 554 505 465 416 366 327 287 258 238 228
g90° 683 683 683 663 643 623 594 554 524 475 435 396 346 307 267 238 208 188 178


Individuelle Fördermittel Berechnung