Spezifischer Ertrag Rassau, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-25 04:10:36

Spezifischer Solarer Ertrag in Rassau, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen in verschiedenen Regionen. Rassau, ein beschaulicher Ort in Niedersachsen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Voraussetzungen für die Solarenergiegewinnung. In diesem Artikel beleuchten wir ausführlich die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Rassau beeinflussen, und präsentieren relevante Werte in tabellarischer Form.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Rassau liegt in Niedersachsen, einer Region, die sich durch gemäßigtes Klima auszeichnet. Die geografische Lage von Rassau auf etwa 52 Grad nördlicher Breite sorgt dafür, dass die Region ausreichend Sonnenlicht erhält, um die Nutzung von Photovoltaikanlagen rentabel zu machen. Die klimatischen Bedingungen in Niedersachsen sind geprägt durch mäßig warme Sommer und milde Winter, was für eine gleichmäßige Verteilung der Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg sorgt.

Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen

Die Sonneneinstrahlung ist einer der wichtigsten Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. In Rassau beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.000 kWh/m². Diese Zahl variiert jedoch im Jahresverlauf und wird durch lokale Wetterbedingungen wie Bewölkung und Niederschläge beeinflusst. Die besten Erträge werden typischerweise in den Monaten Mai bis September erzielt, während die Wintermonate geringere Erträge liefern.

Technologische Faktoren

Neben den natürlichen Bedingungen spielen auch technologische Faktoren eine wichtige Rolle. Die Effizienz der Solarmodule, die Ausrichtung und Neigung der Solaranlage sowie die Qualität der Installation können den spezifischen solaren Ertrag erheblich beeinflussen. Moderne Solarmodule haben heute Wirkungsgrade von bis zu 22%, was die Energieausbeute maximiert.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rassau: Werte

Im Folgenden präsentieren wir die durchschnittlichen monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge für Rassau in tabellarischer Form. Diese Werte basieren auf historischen Daten und modernen Schätzungen.

Monatliche und jährliche Erträge

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 85
April 120
Mai 140
Juni 150
Juli 145
August 135
September 110
Oktober 75
November 35
Dezember 20
Jährlich 1.085

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Rassau, Niedersachsen, bietet vielversprechende Perspektiven für die Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen in der Region unterstützen eine effiziente Solarstromproduktion. Durch die Auswahl hochwertiger Solarmodule und eine optimale Installation lässt sich der spezifische solare Ertrag weiter maximieren. Somit stellt Rassau einen attraktiven Standort für Investitionen in Photovoltaikanlagen dar.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Rassau, Niedersachsen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Um eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, wie diese Berechnungen durchgeführt werden, sehen wir uns einige Beispielrechnungen an, die auf den Daten für Rassau, Niedersachsen, basieren.

Beispiel 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Der durchschnittliche jährliche Sonnenenergieertrag in Rassau beträgt etwa 950 kWh pro kWp.

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Wenn wir die Zahlen in die Formel einsetzen:

Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp * 5 kWp = 4750 kWh/Jahr

Beispiel 2: Vergleich von zwei Anlagen

Betrachten wir zwei Photovoltaikanlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten:

Der spezifische Ertrag bleibt derselbe, da er ortsabhängig ist. Daher verwenden wir wieder die Zahl von 950 kWh pro kWp.

Für Anlage A:

Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp * 3 kWp = 2850 kWh/Jahr

Für Anlage B:

Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp * 10 kWp = 9500 kWh/Jahr

Beispiel 3: Berechnung der Ersparnis

Angenommen, der Strompreis beträgt 0,30 €/kWh. Wie viel Geld spart man jährlich mit einer 7 kWp-Anlage in Rassau?

Wir berechnen zunächst den jährlichen Energieertrag:

Spezifischer Ertrag = 950 kWh/kWp * 7 kWp = 6650 kWh/Jahr

Nun berechnen wir die Ersparnis:

Ersparnis = 6650 kWh * 0,30 €/kWh = 1995 €/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Anlage Installierte Leistung (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh) Jährliche Ersparnis (€)
Beispiel 1 5 4750 -
Anlage A 3 2850 -
Anlage B 10 9500 -
Beispiel 3 7 6650 1995

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Rassau, Niedersachsen

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Die spezifischen solaren Erträge können je nach Ausrichtung der PV-Anlage stark variieren. Hier sind typische Werte für eine Region in Deutschland (z.B. Rassau in Niedersachsen):

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel (°) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1000 - 1100
Südost / Südwest 30 900 - 1000
Ost / West 30 800 - 900
Nordost / Nordwest 30 700 - 800
Nord 30 600 - 700

Hinweis: Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und der genauen Ausrichtung der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Rassau im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842
c10° 900 900 900 891 891 881 871 862 852 833 823 813 804 784 784 775 765 765 765
h20° 939 939 939 929 920 900 881 862 842 823 794 775 746 726 707 687 678 678 678
n30° 968 958 958 939 929 910 881 852 823 794 765 726 697 668 639 620 600 591 591
e40° 968 958 958 939 920 900 871 833 804 765 726 687 649 610 571 542 523 504 504
i50° 949 939 929 920 900 871 842 804 765 726 678 639 591 542 504 465 436 426 417
g60° 910 900 891 881 852 823 794 755 717 678 629 581 533 484 446 397 368 349 339
u70° 852 842 833 823 794 765 736 697 658 610 562 523 475 426 378 339 310 281 271
n80° 775 765 755 746 726 697 658 629 591 542 494 455 407 359 320 281 252 233 223
g90° 668 668 668 649 629 610 581 542 513 465 426 388 339 300 262 233 204 184 175


Individuelle Fördermittel Berechnung