Spezifischer Ertrag Soellingen, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 18:26:34

Spezifischer Solarer Ertrag in Söllingen, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Söllingen, Niedersachsen, bietet das regionale Klima ausgezeichnete Bedingungen für die Solarnutzung. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Söllingen ein und geben eine Übersicht über die relevanten Daten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Energie ein Quadratmeter Solarmodul in einem Jahr produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr (kWh/m²/a) angegeben. Er ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Photovoltaikanlage und variiert je nach geografischer Lage, Wetterbedingungen und anderen Faktoren.

Klimatische Bedingungen in Söllingen

Söllingen liegt im Bundesland Niedersachsen und verfügt über ein gemäßigtes Klima mit ausreichend Sonnenstunden, die für die Solarenergiegewinnung genutzt werden können. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 9,5°C und die Anzahl der Sonnenstunden beträgt jährlich rund 1.500 bis 1.600 Stunden.

Spezifischer Solarer Ertrag in Söllingen

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und regionalen Gegebenheiten lässt sich der spezifische solare Ertrag in Söllingen berechnen. Nach aktuellen Daten liegt der spezifische solare Ertrag in Söllingen bei etwa 950 kWh/m²/a. Dieser Wert kann jedoch leicht variieren, abhängig von der genauen Lage, dem Neigungswinkel der Solarmodule und eventuellen Verschattungen.

Tabellarische Übersicht

In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Söllingen, Niedersachsen, zusammengefasst:

Parameter Wert
Spezifischer Solarer Ertrag 950 kWh/m²/a
Durchschnittliche Jahrestemperatur 9,5°C
Jährliche Sonnenstunden 1.500 - 1.600 Stunden

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Söllingen, Niedersachsen, bietet hervorragende Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einem Wert von etwa 950 kWh/m²/a können Anlagenbetreiber eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung der Solarenergie erwarten. Die klimatischen Bedingungen und die ausreichende Anzahl von Sonnenstunden tragen maßgeblich zu diesen positiven Aussichten bei.

Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung zur Installation einer Photovoltaikanlage in Söllingen, stehen spezialisierte Fachbetriebe zur Verfügung.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der Spezifische Solare Ertrag in Soellingen, Niedersachsen: Beispielrechnungen

Berechnung des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Soellingen, Niedersachsen, zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten und Parameter. Diese beinhalten die installierte Leistung der Anlage, den Standort, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die jährliche Sonneneinstrahlung. Hier sind die Schritte zur Berechnung:

1. Bestimmung der Installierten Leistung

Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage wird in Kilowatt peak (kWp) gemessen. Nehmen wir an, wir haben eine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp.

2. Ermittlung der Jährlichen Sonneneinstrahlung

Die jährliche Sonneneinstrahlung in Soellingen, Niedersachsen, beträgt ungefähr 1000 kWh/m². Diese Daten können je nach spezifischen Gegebenheiten leicht variieren, aber wir verwenden diesen Wert für unsere Berechnung.

3. Berechnung des Spezifischen Solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp angegeben und berechnet sich aus der Jahresproduktion (in kWh) geteilt durch die installierte Leistung der Anlage (in kWp). Angenommen, die Anlage produziert 5000 kWh pro Jahr.

Die Formel lautet:
Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) = Jahresproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Für unser Beispiel ergibt sich:
Spezifischer Solare Ertrag = 5000 kWh / 5 kWp = 1000 kWh/kWp

Beispielrechnungen

Hier sind einige Beispielrechnungen für verschiedene Szenarien in Soellingen, Niedersachsen:

Anlagenleistung (kWp) Jahresproduktion (kWh) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
3 3000 1000
7 7000 1000
10 10000 1000

Zusammenfassung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Soellingen, Niedersachsen, zeigt die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Durch die Berücksichtigung der installierten Leistung und der jährlichen Sonneneinstrahlung können Sie den spezifischen solaren Ertrag einfach berechnen und optimieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Soellingen, Niedersachsen

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dies ist besonders wichtig, um die Effizienz und Rentabilität der Anlage zu maximieren. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge in Soellingen, Niedersachsen, für verschiedene Ausrichtungen dargestellt.

Spezifische Solare Erträge

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost 30 1050
Südwest 30 1050
Ost 30 950
West 30 950
Norden 30 700

Fazit

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Soellingen, Niedersachsen, ist nach Süden mit einer Neigung von 30 Grad, da dies den höchsten spezifischen solaren Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp liefert. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Soellingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887 887
c10° 948 948 948 938 938 928 918 908 897 877 867 857 846 826 826 816 806 806 806
h20° 989 989 989 979 969 948 928 908 887 867 836 816 785 765 744 724 714 714 714
n30° 1020 1009 1009 989 979 958 928 897 867 836 806 765 734 704 673 653 632 622 622
e40° 1020 1009 1009 989 969 948 918 877 846 806 765 724 683 643 602 571 551 530 530
i50° 999 989 979 969 948 918 887 846 806 765 714 673 622 571 530 490 459 449 439
g60° 958 948 938 928 897 867 836 795 755 714 663 612 561 510 469 418 388 367 357
u70° 897 887 877 867 836 806 775 734 694 643 592 551 500 449 398 357 327 296 286
n80° 816 806 795 785 765 734 694 663 622 571 520 479 429 378 337 296 265 245 235
g90° 704 704 704 683 663 643 612 571 541 490 449 408 357 316 276 245 215 194 184