Spezifischer Ertrag Tarmstedt, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 13:50:47

Spezifischer Solarer Ertrag in Tarmstedt, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennziffer zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In Tarmstedt, einer kleinen Gemeinde in Niedersachsen, spielt die Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen eine zunehmend wichtige Rolle für die nachhaltige Energieversorgung. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Tarmstedt und stellt die entsprechenden Werte in einer übersichtlichen Tabelle dar.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an Solarenergie, die eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) innerhalb eines Jahres produziert. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben und ermöglicht den Vergleich der Leistungsfähigkeit von Solaranlagen an unterschiedlichen Standorten.

Klimatische Bedingungen in Tarmstedt

Tarmstedt liegt im nordwestlichen Teil Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus. Die Region erhält eine moderate Menge an Sonnenstunden pro Jahr, was sich direkt auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Niedersachsen beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m², was eine solide Grundlage für die Solarenergiegewinnung bietet.

Einflussfaktoren auf den solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Tarmstedt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Spezifischer Solarer Ertrag in Tarmstedt

Basierend auf regionalen Daten und typischen Installationsbedingungen in Tarmstedt lässt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt zusammenfassen:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.050 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp/a

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Tarmstedt, Niedersachsen, liegt in einem günstigen Bereich von etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp/a. Dies macht die Region attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Betreiber. Mit einer sorgfältigen Planung und optimaler Ausrichtung der Solaranlagen können die Erträge weiter maximiert werden, was zur nachhaltigen und effizienten Nutzung der Solarenergie in dieser Region beiträgt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Tarmstedt, Niedersachsen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Tarmstedt, Niedersachsen, zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten und Faktoren. Hierzu gehören die Globalstrahlung, die Effizienz der Solarmodule sowie die Fläche der installierten Photovoltaikanlage. Im Folgenden bieten wir eine detaillierte Beispielrechnung, die diese Faktoren berücksichtigt.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Annahmen

Globalstrahlung in Tarmstedt: 1.000 kWh/m²/Jahr
Effizienz der Solarmodule: 15%
Fläche der Photovoltaikanlage: 10 m²

Berechnung

Spezifischer Ertrag = Globalstrahlung * Effizienz * Fläche der Anlage

Spezifischer Ertrag = 1.000 kWh/m²/Jahr * 0.15 * 10 m² = 1.500 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittelgroße Anlage

Annahmen

Globalstrahlung in Tarmstedt: 1.000 kWh/m²/Jahr
Effizienz der Solarmodule: 17%
Fläche der Photovoltaikanlage: 50 m²

Berechnung

Spezifischer Ertrag = Globalstrahlung * Effizienz * Fläche der Anlage

Spezifischer Ertrag = 1.000 kWh/m²/Jahr * 0.17 * 50 m² = 8.500 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Anlage

Annahmen

Globalstrahlung in Tarmstedt: 1.000 kWh/m²/Jahr
Effizienz der Solarmodule: 20%
Fläche der Photovoltaikanlage: 100 m²

Berechnung

Spezifischer Ertrag = Globalstrahlung * Effizienz * Fläche der Anlage

Spezifischer Ertrag = 1.000 kWh/m²/Jahr * 0.20 * 100 m² = 20.000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) Effizienz (%) Fläche (m²) Spezifischer Ertrag (kWh/Jahr)
Kleine Anlage 1.000 15% 10 1.500
Mittelgroße Anlage 1.000 17% 50 8.500
Große Anlage 1.000 20% 100 20.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Tarmstedt, Niedersachsen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen wird. In Tarmstedt, Niedersachsen, können verschiedene Ausrichtungen der PV-Module zu unterschiedlichen Erträgen führen.


Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süden (180°) 1000 - 1100
Südwesten (225°) 950 - 1050
Südosten (135°) 950 - 1050
Westen (270°) 850 - 950
Osten (90°) 850 - 950
Norden (0° oder 360°) 400 - 500

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Tarmstedt, Niedersachsen, ist Süden, mit einem spezifischen solaren Ertrag von 1000 - 1100 kWh/kWp. Andere Ausrichtungen, wie Südwesten und Südosten, bieten immer noch gute Erträge, während Osten und Westen niedrigere Erträge erzielen. Die Ausrichtung nach Norden sollte vermieden werden, da sie den geringsten Ertrag liefert.


Spezifischer Ertrag in Tarmstedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823
c10° 880 880 880 870 870 861 852 842 833 814 804 795 785 766 766 757 748 748 748
h20° 918 918 918 908 899 880 861 842 823 804 776 757 729 710 691 672 662 662 662
n30° 946 937 937 918 908 889 861 833 804 776 748 710 681 653 625 606 587 577 577
e40° 946 937 937 918 899 880 852 814 785 748 710 672 634 596 558 530 511 492 492
i50° 927 918 908 899 880 852 823 785 748 710 662 625 577 530 492 454 426 417 407
g60° 889 880 870 861 833 804 776 738 700 662 615 568 521 473 435 388 360 341 331
u70° 833 823 814 804 776 748 719 681 644 596 549 511 464 417 369 331 303 275 265
n80° 757 748 738 729 710 681 644 615 577 530 483 445 398 350 313 275 246 227 218
g90° 653 653 653 634 615 596 568 530 502 454 417 379 331 294 256 227 199 180 171


Individuelle Fördermittel Berechnung