Spezifischer Solarer Ertrag in Tarmstedt, Niedersachsen
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennziffer zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In Tarmstedt, einer kleinen Gemeinde in Niedersachsen, spielt die Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen eine zunehmend wichtige Rolle für die nachhaltige Energieversorgung. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Tarmstedt und stellt die entsprechenden Werte in einer übersichtlichen Tabelle dar.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an Solarenergie, die eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) innerhalb eines Jahres produziert. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben und ermöglicht den Vergleich der Leistungsfähigkeit von Solaranlagen an unterschiedlichen Standorten.
Klimatische Bedingungen in Tarmstedt
Tarmstedt liegt im nordwestlichen Teil Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus. Die Region erhält eine moderate Menge an Sonnenstunden pro Jahr, was sich direkt auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Niedersachsen beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m², was eine solide Grundlage für die Solarenergiegewinnung bietet.
Einflussfaktoren auf den solaren Ertrag
Der spezifische solare Ertrag in Tarmstedt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Ausrichtung und Neigung: Eine optimale Ausrichtung der Solaranlagen nach Süden und eine Neigung von etwa 30 bis 35 Grad maximieren die Energieausbeute.
- Verschattung: Eine geringe Verschattung durch Bäume oder Gebäude ist ideal, um den Ertrag nicht zu mindern.
- Wetterbedingungen: Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung variieren je nach Jahreszeit und Wetterlage.
Spezifischer Solarer Ertrag in Tarmstedt
Basierend auf regionalen Daten und typischen Installationsbedingungen in Tarmstedt lässt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt zusammenfassen:
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung | 1.050 kWh/m² |
Spezifischer Solarer Ertrag | 950 - 1.100 kWh/kWp/a |
Schlussfolgerung
Der spezifische solare Ertrag in Tarmstedt, Niedersachsen, liegt in einem günstigen Bereich von etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp/a. Dies macht die Region attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Betreiber. Mit einer sorgfältigen Planung und optimaler Ausrichtung der Solaranlagen können die Erträge weiter maximiert werden, was zur nachhaltigen und effizienten Nutzung der Solarenergie in dieser Region beiträgt.