Spezifischer Ertrag Twist, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 15:37:15

Spezifischer Solarer Ertrag in Twist, Niedersachsen

Einleitung

Twist, eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Twist, Niedersachsen, detailliert erläutern und die relevanten Werte in Form einer Tabelle präsentieren.

Definition des Spezifischen Solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (auch spezifischer Ertrag oder spezifische Jahresleistung genannt) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) in einem Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und ist ein entscheidender Indikator für die Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Solaranlage.

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Twist:

Spezifischer Solarer Ertrag in Twist

Basierend auf den klimatischen Daten und der geografischen Lage kann der spezifische solare Ertrag in Twist, Niedersachsen, wie folgt beschrieben werden:

Durchschnittliche Werte

Parameter Wert Einheit
Jährliche Globalstrahlung 950 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.050 kWh/kWp

Optimierung des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Twist, Niedersachsen, liegt im Bereich von 900 bis 1.050 kWh/kWp. Diese Werte machen die Region zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der genannten Optimierungsmaßnahmen können Betreiber von Solaranlagen den spezifischen Ertrag weiter steigern und somit die Effizienz und Rentabilität ihrer Anlagen maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Twist, Niedersachsen

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns ausschließlich auf die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Twist, Niedersachsen. Um eine klare Vorstellung von den möglichen Ergebnissen zu bekommen, führen wir verschiedene Beispielrechnungen durch und präsentieren diese in Tabellenform.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird normalerweise in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben. Um dies zu berechnen, benötigen wir die folgenden Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlich erzeugte Energie (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und die Anlage erzeugt jährlich 5.500 kWh:

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispiel 2

Für eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, die jährlich 11.000 kWh erzeugt:

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 11.000 kWh / 10 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispiel 3

Betrachten wir eine kleinere Anlage mit einer installierten Leistung von 3 kWp, die jährlich 3.300 kWh erzeugt:

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 3.300 kWh / 3 kWp = 1.100 kWh/kWp

Tabellarische Darstellung der Beispielrechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährlich erzeugte Energie (kWh) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 kWp 5.500 kWh 1.100 kWh/kWp
Beispiel 2 10 kWp 11.000 kWh 1.100 kWh/kWp
Beispiel 3 3 kWp 3.300 kWh 1.100 kWh/kWp

Fazit

Die obigen Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Twist, Niedersachsen, für verschiedene Anlagengrößen konstant bei 1.100 kWh/kWp liegen kann, wenn die jährliche Energieproduktion proportional zur installierten Leistung ist. Dies verdeutlicht die Effizienz und das Potenzial von Solaranlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Twist, Niedersachsen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV)-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung über ein Jahr erzeugt wird. In Regionen wie Twist, Niedersachsen, können verschiedene Ausrichtungen zu unterschiedlichen Erträgen führen.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Die folgenden Werte sind Durchschnittswerte und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und Wetterbedingungen variieren.

Spezifischer solaren Ertrag (in kWh/kWp/Jahr)

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 950 - 1050
Südwest (225°) 900 - 1000
Südost (135°) 900 - 1000
West (270°) 850 - 950
Ost (90°) 850 - 950
Nordwest (315°) 700 - 800
Nordost (45°) 700 - 800
Nord (0°) 500 - 600

Schlussfolgerung

Die Ausrichtung der PV-Anlage spielt eine entscheidende Rolle beim Ertrag. In Twist, Niedersachsen, erreicht eine südlich ausgerichtete Anlage die höchsten spezifischen solaren Erträge, während eine nordlich ausgerichtete Anlage die geringsten Erträge erzielt. Für optimale Erträge sollte eine PV-Anlage möglichst nach Süden ausgerichtet sein.


Spezifischer Ertrag in Twist im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842 842
c10° 900 900 900 890 890 880 871 861 851 832 822 813 803 784 784 774 764 764 764
h20° 938 938 938 929 919 900 880 861 842 822 793 774 745 726 706 687 677 677 677
n30° 967 958 958 938 929 909 880 851 822 793 764 726 697 668 639 619 600 590 590
e40° 967 958 958 938 919 900 871 832 803 764 726 687 648 610 571 542 523 503 503
i50° 948 938 929 919 900 871 842 803 764 726 677 639 590 542 503 465 436 426 416
g60° 909 900 890 880 851 822 793 755 716 677 629 581 532 484 445 397 368 349 339
u70° 851 842 832 822 793 764 735 697 658 610 561 523 474 426 378 339 310 281 271
n80° 774 764 755 745 726 697 658 629 590 542 494 455 407 358 320 281 252 233 223
g90° 668 668 668 648 629 610 581 542 513 465 426 387 339 300 262 233 204 184 175


Individuelle Fördermittel Berechnung