Spezifischer Solarer Ertrag in Wildeshausen, Niedersachsen
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung im Jahr erzeugt. Für die Region Wildeshausen in Niedersachsen ist der spezifische solare Ertrag ein bedeutender Indikator für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen, die in Solarenergie investieren möchten.
Wetterbedingungen und Sonnenstunden
Wildeshausen, eine Stadt in Niedersachsen, zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Anzahl der Sonnenstunden variiert im Jahresverlauf, hat aber im Durchschnitt eine ausreichende Menge, um Photovoltaikanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Die jährliche Sonnenscheindauer liegt in Niedersachsen durchschnittlich bei etwa 1500 bis 1600 Stunden.
Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. In Wildeshausen liegt dieser Wert aufgrund der regionalen Sonneneinstrahlung und den klimatischen Bedingungen bei etwa 950 bis 1050 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage sowie durch lokale Verschattungen variieren.
Vorteile der Solarenergie in Wildeshausen
Die Nutzung von Solarenergie in Wildeshausen bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduktion der CO2-Emissionen und der Förderung von nachhaltiger Energiegewinnung, können Betreiber von Photovoltaikanlagen auch von finanziellen Anreizen wie der Einspeisevergütung profitieren. Zudem trägt die Solarenergie zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei und stabilisiert die Energiepreise langfristig.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Wildeshausen
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche Sonnenscheindauer | 1500-1600 Stunden/Jahr |
Spezifischer Solarer Ertrag | 950-1050 kWh/kWp/Jahr |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Wildeshausen, Niedersachsen, zeigt, dass die Region gut für den Betrieb von Photovoltaikanlagen geeignet ist. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 950 bis 1050 kWh/kWp/Jahr bieten sich hier attraktive Möglichkeiten für private und gewerbliche Investoren. Durch die Nutzung der Solarenergie können sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielt werden.