Spezifischer Ertrag Wildeshausen, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-06 14:34:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Wildeshausen, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung im Jahr erzeugt. Für die Region Wildeshausen in Niedersachsen ist der spezifische solare Ertrag ein bedeutender Indikator für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen, die in Solarenergie investieren möchten.

Wetterbedingungen und Sonnenstunden

Wildeshausen, eine Stadt in Niedersachsen, zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Anzahl der Sonnenstunden variiert im Jahresverlauf, hat aber im Durchschnitt eine ausreichende Menge, um Photovoltaikanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Die jährliche Sonnenscheindauer liegt in Niedersachsen durchschnittlich bei etwa 1500 bis 1600 Stunden.

Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. In Wildeshausen liegt dieser Wert aufgrund der regionalen Sonneneinstrahlung und den klimatischen Bedingungen bei etwa 950 bis 1050 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage sowie durch lokale Verschattungen variieren.

Vorteile der Solarenergie in Wildeshausen

Die Nutzung von Solarenergie in Wildeshausen bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduktion der CO2-Emissionen und der Förderung von nachhaltiger Energiegewinnung, können Betreiber von Photovoltaikanlagen auch von finanziellen Anreizen wie der Einspeisevergütung profitieren. Zudem trägt die Solarenergie zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei und stabilisiert die Energiepreise langfristig.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Wildeshausen

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1500-1600 Stunden/Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag 950-1050 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Wildeshausen, Niedersachsen, zeigt, dass die Region gut für den Betrieb von Photovoltaikanlagen geeignet ist. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 950 bis 1050 kWh/kWp/Jahr bieten sich hier attraktive Möglichkeiten für private und gewerbliche Investoren. Durch die Nutzung der Solarenergie können sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielt werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Wildeshausen, Niedersachsen

Einleitung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Wildeshausen, Niedersachsen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Photovoltaikanlage und wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt Peak) angegeben.


Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag berechnen zu können, benötigen wir einige grundlegende Daten:

1. Installierte Leistung der Photovoltaikanlage (kWp)

Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage wird in Kilowatt Peak (kWp) gemessen. Dies ist die maximale Leistung, die die Anlage unter Standard-Testbedingungen erzeugen kann.


2. Jährliche Solarstrahlungsdaten (kWh/m²)

Die jährliche Solarstrahlung gibt an, wie viel Sonnenenergie pro Quadratmeter und Jahr auf die Fläche trifft. Diese Daten sind standortspezifisch und können von Wetterdiensten oder speziellen Datenbanken bezogen werden.


3. Effizienz der Photovoltaikanlage (%)

Die Effizienz der Photovoltaikanlage gibt an, wie viel der eingestrahlten Sonnenenergie tatsächlich in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese Effizienz variiert je nach Anlagentyp und Technologie.


Beispielrechnung

Um die Berechnung zu veranschaulichen, nehmen wir folgende Annahmen für eine Photovoltaikanlage in Wildeshausen:


Berechnungsschritte

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion:

Die jährliche Energieproduktion kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Jährliche Energieproduktion (kWh) = Jährliche Solarstrahlung (kWh/m²) * Effizienz (%) * Installierte Leistung (kWp) * Fläche (m²)


Für unsere Beispielanlage bedeutet dies:

Jährliche Energieproduktion = 1.000 kWh/m² * 0.15 * 5 kWp

Die Fläche der Anlage wird hier als 1 m² angenommen, da die Leistung bereits in kWp angegeben wird.

Jährliche Energieproduktion = 750 kWh


2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:

Der spezifische solare Ertrag kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Spezifischer solare Ertrag = 750 kWh / 5 kWp

Spezifischer solare Ertrag = 150 kWh/kWp


Ergebnisse in Tabellenform

Parameter Wert
Installierte Leistung der Anlage (kWp) 5
Jährliche Solarstrahlung (kWh/m²) 1.000
Effizienz der Anlage (%) 15%
Jährliche Energieproduktion (kWh) 750
Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) 150

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. Anhand der Beispielrechnung für eine Anlage in Wildeshausen, Niedersachsen, haben wir gezeigt, wie man den spezifischen solaren Ertrag berechnet. Diese Berechnungen helfen bei der Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wildeshausen, Niedersachsen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh pro kWp (Kilowattstunde pro Kilowatt Peak) gemessen wird. Die optimale Ausrichtung sorgt dafür, dass die Solarmodule die maximale Sonneneinstrahlung erhalten, was den Ertrag maximiert.

Tabelle: Spezifischer Solarertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Erklärung der Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag in Wildeshausen, Niedersachsen, für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage. Die Werte sind geschätzte Durchschnittswerte, die auf der geografischen Lage und typischen Wetterbedingungen basieren.

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050
Süd-Ost 30° 1000
Süd-West 30° 1000
Ost 30° 900
West 30° 900
Nord-Ost 30° 700
Nord-West 30° 700
Nord 30° 600

Fazit

Die Ausrichtung der PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Eine südliche Ausrichtung bei einem Neigungswinkel von 30° bietet den höchsten Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung können den Ertrag signifikant reduzieren.


Spezifischer Ertrag in Wildeshausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841
c10° 899 899 899 889 889 880 870 860 851 831 822 812 802 783 783 773 764 764 764
h20° 938 938 938 928 918 899 880 860 841 822 793 773 744 725 706 686 677 677 677
n30° 966 957 957 938 928 909 880 851 822 793 764 725 696 667 638 619 599 590 590
e40° 966 957 957 938 918 899 870 831 802 764 725 686 648 609 570 541 522 503 503
i50° 947 938 928 918 899 870 841 802 764 725 677 638 590 541 503 464 435 426 416
g60° 909 899 889 880 851 822 793 754 715 677 628 580 532 483 445 397 368 348 339
u70° 851 841 831 822 793 764 735 696 657 609 561 522 474 426 377 339 310 281 271
n80° 773 764 754 744 725 696 657 628 590 541 493 455 406 358 319 281 252 232 223
g90° 667 667 667 648 628 609 580 541 512 464 426 387 339 300 261 232 203 184 174