Spezifischer Ertrag Wulfsen, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-14 12:42:27

Spezifischer Solarer Ertrag in Wulfsen, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator, der die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen in einer bestimmten Region misst. In Wulfsen, Niedersachsen, spielt der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, wie viel Strom eine Solaranlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) innerhalb eines Jahres erzeugt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags, die klimatischen Bedingungen in Wulfsen und die entsprechenden Ertragswerte.

Klimatische Bedingungen in Wulfsen

Wulfsen ist eine kleine Gemeinde in Niedersachsen, die sich durch ein gemäßigtes Klima auszeichnet. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung pro Jahr liegt in dieser Region bei etwa 1.000 bis 1.200 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²). Diese Werte sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen, da sie ausreichend Sonnenlicht bieten, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Wulfsen:

Ertragswerte in Wulfsen

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und den oben genannten Einflussfaktoren lassen sich die spezifischen Ertragswerte für Wulfsen wie folgt darstellen:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.200 kWh/m²
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.600 - 1.800 Stunden/Jahr
Optimale Neigung 30 - 35 Grad
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Wulfsen, Niedersachsen, zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für den Einsatz von Photovoltaikanlagen bietet. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 bis 1.200 kWh/m² und einer spezifischen Ertragsrate von 900 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr können Solaranlagen hier effizient betrieben werden. Die Optimierung der Anlagen durch genaue Ausrichtung und die Nutzung moderner Technologien kann den Ertrag weiter steigern und zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Wulfsen, Niedersachsen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Bestandteil der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In diesem Text werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag in Wulfsen, Niedersachsen, zu ermitteln. Dazu verwenden wir verschiedene Beispielrechnungen, um die Methodik zu verdeutlichen. Die Ergebnisse werden zusätzlich in Form einer Tabelle dargestellt.

Beispielrechnung 1: Ermittlung der Sonnenstunden

Schritt 1: Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir zunächst die durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr für Wulfsen, Niedersachsen. Laut den meteorologischen Daten erhält Wulfsen ungefähr 1.600 Sonnenstunden pro Jahr.

Schritt 2: Berechnung der Energieproduktion

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die Energieproduktion in kWh (Kilowattstunden) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Formel:
Energieproduktion (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonnenstunden (h)

Für unsere Beispielrechnung ergibt sich:

Energieproduktion (kWh) = 5 kWp × 1.600 h = 8.000 kWh

Beispielrechnung 2: Spezifischer Solarer Ertrag

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit produziert wird. Die Formel dafür lautet:

Formel:
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Für unsere Beispielrechnung ergibt sich:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 8.000 kWh / 5 kWp = 1.600 kWh/kWp

Zusammenfassung der Ergebnisse

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr 1.600 h
Installierte Leistung 5 kWp
Energieproduktion 8.000 kWh
Spezifischer Solarer Ertrag 1.600 kWh/kWp

Die obigen Berechnungen zeigen, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Wulfsen, Niedersachsen, bei durchschnittlich 1.600 Sonnenstunden pro Jahr eine Energieproduktion von 8.000 kWh erzielen kann. Der spezifische solare Ertrag beträgt in diesem Fall 1.600 kWh/kWp.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wulfsen, Niedersachsen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Wulfsen, Niedersachsen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden (180°) 950 - 1000
Südwesten (225°) 900 - 950
Südosten (135°) 900 - 950
Westen (270°) 800 - 850
Osten (90°) 800 - 850
Norden (0°/360°) 500 - 550

Die Werte sind geschätzt und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und lokalen Wetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Wulfsen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836 836
c10° 894 894 894 884 884 874 865 855 846 826 817 807 798 778 778 769 759 759 759
h20° 932 932 932 923 913 894 874 855 836 817 788 769 740 721 702 682 673 673 673
n30° 961 951 951 932 923 903 874 846 817 788 759 721 692 663 634 615 596 586 586
e40° 961 951 951 932 913 894 865 826 798 759 721 682 644 606 567 538 519 500 500
i50° 942 932 923 913 894 865 836 798 759 721 673 634 586 538 500 462 433 423 413
g60° 903 894 884 874 846 817 788 750 711 673 625 577 529 481 442 394 365 346 337
u70° 846 836 826 817 788 759 730 692 654 606 558 519 471 423 375 337 308 279 269
n80° 769 759 750 740 721 692 654 625 586 538 490 452 404 356 317 279 250 231 221
g90° 663 663 663 644 625 606 577 538 510 462 423 385 337 298 260 231 202 183 173


Individuelle Fördermittel Berechnung