Spezifischer Ertrag Baesweiler, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-24 02:35:20

Spezifischer Solarer Ertrag in Baesweiler, Nordrhein-Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) elektrischer Energie pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Leistung einer Solaranlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt werden. In Baesweiler, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen, spielt der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle bei der Planung und Optimierung von Solaranlagen.

Geografische Lage und Klimabedingungen

Baesweiler liegt im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und profitiert von einem gemäßigten Klima mit durchschnittlich vielen Sonnenstunden pro Jahr. Diese klimatischen Bedingungen wirken sich direkt auf den spezifischen solaren Ertrag aus, da die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung wesentliche Faktoren für die Energieproduktion von Solaranlagen sind.

Durchschnittlicher spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Baesweiler variiert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Basierend auf historischen Wetterdaten und Erträgen von bestehenden Solaranlagen in der Region lassen sich durchschnittliche Werte ermitteln. Diese Werte geben eine gute Orientierung für Betreiber von Photovoltaikanlagen und Investoren.

Durchschnittswerte des spezifischen solaren Ertrags in Baesweiler

Monat Durchschnittlicher spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 110
Mai 140
Juni 160
Juli 160
August 150
September 110
Oktober 80
November 45
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Baesweiler zeigt, dass die Region trotz der gemäßigten Klimabedingungen über ein gutes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Die durchschnittlichen Werte schwanken je nach Jahreszeit, wobei die höchsten Erträge in den Sommermonaten erzielt werden. Diese Daten sind essenziell für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen und bieten eine solide Grundlage für Investitionen in erneuerbare Energien in Baesweiler und Umgebung.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Baesweiler, Nordrhein-Westfalen: Beispielrechnungen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrages ist entscheidend für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag in Baesweiler, Nordrhein-Westfalen, zu ermitteln. Beispielrechnungen werden dargestellt, um den Prozess zu verdeutlichen.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir mehrere Datensätze und Parameter:

Beispiel 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, die Globalstrahlung in Baesweiler beträgt 1100 kWh/m² pro Jahr. Die Anlageneffizienz wird mit 15% angegeben, und die installierte Leistung der PV-Anlage beträgt 5 kWp.

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (E) lautet:

E = Globalstrahlung × Anlageneffizienz × Installierte Leistung

Rechnung

Globalstrahlung: 1100 kWh/m²
Anlageneffizienz: 15% (0.15)
Installierte Leistung: 5 kWp

E = 1100 kWh/m² × 0.15 × 5 kWp = 825 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung mit veränderter Anlageneffizienz

Nun nehmen wir an, dass die Anlageneffizienz auf 18% erhöht wird, während die anderen Parameter gleich bleiben.

Globalstrahlung: 1100 kWh/m²
Anlageneffizienz: 18% (0.18)
Installierte Leistung: 5 kWp

E = 1100 kWh/m² × 0.18 × 5 kWp = 990 kWh/kWp

Beispiel 3: Berechnung mit veränderter installierter Leistung

In einem weiteren Beispiel wird die installierte Leistung auf 10 kWp erhöht, während die Anlageneffizienz wieder 15% beträgt.

Globalstrahlung: 1100 kWh/m²
Anlageneffizienz: 15% (0.15)
Installierte Leistung: 10 kWp

E = 1100 kWh/m² × 0.15 × 10 kWp = 1650 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispiele

Beispiel Globalstrahlung (kWh/m²) Anlageneffizienz (%) Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 1100 15% 5 825
Beispiel 2 1100 18% 5 990
Beispiel 3 1100 15% 10 1650

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Baesweiler, Nordrhein-Westfalen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Globalstrahlung, der Anlageneffizienz und der installierten Leistung der PV-Anlage. Durch die Variation dieser Parameter können unterschiedliche Ertragswerte erzielt werden. Die oben dargestellten Beispielrechnungen verdeutlichen, wie diese Berechnungen durchgeführt werden können.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Baesweiler, Nordrhein Westfalen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. Hier sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Baesweiler, Nordrhein Westfalen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südost (135°) 1050 - 1150
Südwest (225°) 1050 - 1150
Ost (90°) 900 - 1000
West (270°) 900 - 1000
Nordost (45°) 700 - 800
Nordwest (315°) 700 - 800
Nord (0°/360°) 500 - 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Baesweiler, Nordrhein Westfalen, ist Süd (180°), da sie den höchsten spezifischen solaren Ertrag bietet. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, wobei Nordausrichtungen deutlich weniger effizient sind.


Spezifischer Ertrag in Baesweiler im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893
c10° 955 955 955 945 945 934 924 914 904 883 873 862 852 832 832 821 811 811 811
h20° 996 996 996 986 975 955 934 914 893 873 842 821 791 770 750 729 719 719 719
n30° 1027 1016 1016 996 986 965 934 904 873 842 811 770 739 709 678 657 637 626 626
e40° 1027 1016 1016 996 975 955 924 883 852 811 770 729 688 647 606 575 555 534 534
i50° 1006 996 986 975 955 924 893 852 811 770 719 678 626 575 534 493 462 452 442
g60° 965 955 945 934 904 873 842 801 760 719 668 616 565 514 473 421 390 370 360
u70° 904 893 883 873 842 811 780 739 698 647 596 555 503 452 401 360 329 298 288
n80° 821 811 801 791 770 739 698 668 626 575 524 483 431 380 339 298 267 247 237
g90° 709 709 709 688 668 647 616 575 544 493 452 411 360 319 278 247 216 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung